VISUAL REALITY
Mit VISUAL REALITY lassen sich ansprechende Animationen realisieren – und das ohne großen Lern-, Zeit- und Kostenaufwand in gewohnter AutoCAD-Umgebung! So werden Ideen schon während der Planungsphase lebendig und nachvollziehbar. Die Software ist kompatibel mit VESTRA sowie den Autodesk-Produkten AutoCAD Civil 3D, AutoCAD und AutoCAD Map 3D.
Leistungsmerkmale
- 3D-Luftbilder: Luftbildaufnahmen können aus AutoCAD Civil 3D, AutoCAD und AutoCAD Map 3D übernommen und automatisch auf das Geländemodell projiziert werden.
- Daten-Integration: AutoCAD-Daten lassen sich direkt in Visual Reality (VR) einlesen. Auch AutoCAD Civil 3D-Daten können samt Civil 3D-Geländemodellen problemlos in VR übernommen werden.
- Animationen erstellen: Animationen wie Fahrten mit PKW, LKW, Zug oder Seilbahngondel sind schnell erstellt.
- Fotos "tapezieren": Materialien und Fotos werden einfach und schnell auf die 3D-Fläche "tapeziert". Der Anwender erhält ohne Renderzeit eine fotorealistische Darstellung der Planung.
- Blockbibliothek: Die Blockbibliothek umfasst eine Vielzahl an Bäumen, Personen, Autos, Häuser, Straßenlaternen, Leitschienen etc.
- VESTRA-Datenübernahme: VESTRA-Daten werden direkt in VR übernommen und dargestellt. Hierzu zählen z. B. VESTRA Straßen- und Bahnquerschnitte, die als Kunstkörper übernommen werden, oder VESTRA DGM und VESTRA Fahrbahnmarkierungen.
- Visualisierungen mittels Standardformat überall präsentieren: Basierend auf der Virtual Reality Modeling Language (VRML) kann das Projekt innerhalb eines Web-Browsers dargestellt werden
Leistungsmerkmale - Details
Häuser belegen & Materialien zuweisen: schnelles Arbeiten durch einfache Geometrien
- Bestehende VR-Blöcke wie Häuser, Bäume etc. werden zunächst als einzelnes Objekt generiert und dann als AutoCAD-Block im Lageplan als Platzhalter eingefügt.
- Bild- und Materialbelegung: Die Objekte kommen ohne großen Detaillierungsgrad aus und werden mit den Fotoaufnahmen "tapeziert". Skalierbare Texturen werden einfach über die Flächen eines Layers gelegt.
Zugriff auf alle nötigen Vorlagen
- VISUAL REALITY enthält eine umfangreiche Sammlung mit rund 500 VR-Blöcken: von der Straßenmöblierung über Fahrzeuge, Pflanzen und Personen bis hin zur Büroausstattung.
- Über den Blockexport ist es möglich, VR-Blöcke auf andere Rechner oder Server zu übertragen.
- Über den Materialeditor lassen sich eigene Materialien erstellen, hier können Bilder dann als Texturen gespeichert werden. Einstellungen wie Licht, Transparenz, Eigenglanz, Skalierung etc. sind vom Anwender definierbar.
- Einfügen in den Lageplan: Der gewählte VR-Block wird wie ein AutoCAD-Block an der gewünschten Stelle eingefügt. Der Block wird richtig positioniert und automatisch mit den selektierten Bildern belegt.
Nachvollziehbare Planungen durch Simulationen
- Animation von VR-Blöcken: Nach der Erstellung des Lageplans in AutoCAD wird die Szene in VR eingelesen. VR-Blöcke können nachträglich eingesetzt und bearbeitet werden. Die Blöcke, z. B. Fahrzeuge, lassen sich entlang der Polylinien bewegen.
- Kameralinien: Ebenfalls über Polylinien (2D oder 3D) werden Pfade für Kamerafahrten festgelegt. Wie bei den Animationen kann der Anwender hier zwischen verschiedenen Geschwindigkeitsstufen wählen.
Betrachter wird durch das Projekt geführt
- Eine beliebige Station im Projekt kann als Ansichtspunkt definiert werden. Wenn mehrere Stationen bestimmt wurden, kann im Programm dann eine Standort-Tour abgerufen werden. Die Ansichtspunkte werden dabei flüssig abgefahren und bei jedem definierten Punkt kurz angehalten.
Wirkungsvolle Präsentationen durch ansprechende Aufbereitung
- Projekt ansehen: Mit dem mitgelieferten Browser ist die Visualisierung auf jedem PC darstellbar – dazu muss VISUAL REALITY nicht installiert sein!
- Screenshots erzeugen: Der Anwender hat die Wahl zwischen den Formaten Bitmap und JPEG. Dabei können Bilder mit einer Auflösung von bis zu 4096 x 4096 Pixel gespeichert werden.
- Video erstellen: Anwender können ein zusätzliches Modul erwerben, mit dem von der Animation oder der Ansichts-Tour ein Video im AVI-Format generiert werden kann. Einstellungen zum Codec, zur Auflösung, Bildrate pro Sekunde und Videolänge sind wählbar. Das Video lässt sich dann z. B. auf einer Internetseite oder in einer Power Point-Präsentation einbinden.