Intensivtraining: Querprofil
Ziel
Diese Schulung dient der Vertiefung der Querschnitt-Kenntnisse. Sie richtet sich an Teilnehmer, die bereits über Grundkenntnisse im Bereich Querschnitt verfügen.
Es wird sowohl die optimale Verwendung der bestehenden Bausteine als auch die Programmierung eigener, benutzerdefinierter Bausteine vermittelt. Neben der Querschnittkonstruktion sind die Bearbeitung von Horizonten und die Steuerung des Querschnitts über Polydateien anhand von Beispielen Gegenstand der Schulung.
Inhalte
Querschnittkonstruktion
• Arbeiten mit Stationsbereichen, Bedingungen, Vorrängen, Alternativen
• Standardbedingungen
• benutzerdefinierte Bedingungen
- verknüpfte Bedingungen
- Bedingungen über Polydateien
• Querschnitte als Vorlagen speichern und laden (Themen)
• Berechnungsreihenfolge
• Koppeln von Bausteinen
• Bergleitende Wirtschaftswege
• Darstellung von Symbolen (Grunderwerbsgrenze, Mauern, Häuserfronten etc.)
Horizonte
• Horizontmanager
- Horizonte kopieren, löschen, usw.
• Horizontbildung
- Bodenaustausch
- senkrechter Abbruch
- Makros
- und weitere
• Horizontlinieneditor
Bausteine
• Bausteinverwaltung
• Bausteine definieren
- Benutzereingaben
- Punktkonstruktion
- Punktattribute (Kunstkörperimport/Plotbeschriftung)
- Variablen
- Benutzung von Polydateien
- Kopplungspunkte festlegen/Standardkopplung
- Flächen und Linienbildung
- Planungslinie/Planumslinie
- Ablaufsteuerung (Sprungmarken/Bedingungen)
- Zugriff auf Punktspeicher und Fremdachsen
Polydateien/Zwangspunkte
• Polydateieditor
• Erzeugung von Polydateien aus Zwangspunkten
• Steuern des Querschnitts über Polydateien
Auswertungen
• Massenberechnung
• Kunstkörperimport in den Lageplan
• Kunstkörperimport als DGM oder Profilkörper /Visualisierung
• Plotten der Querprofile