Fehlstationierung
Mit Fehlstationierung erfassen Sie geänderte und unstetige Kilometrierungslinien (Kilometrierungssprünge).
Diese Kilometrierungssprünge sind Unterbrechungen in der Stetigkeit von Kilometrierungslinien. Sie entstehen z.B. bei der Neuberechnung einer bestehenden Trassierung oder durch Maßnahmen der Linienverbesserung. Im allg. Sprachgebrauch werden auch die Begriffe Fehlstationierung oder Fehlerprofil verwendet.
Nach Möglichkeit sollen Kilometrierungssprünge in gerade Gleisabschnitte gelegt werden. Sie werden als Punkt festgelegt, der zwei Kilometrierungswerte hat, einen ankommenden Kilometer und einen abgehenden Kilometer.
Kilometrierungssprünge können sowohl positiv als auch negativ sein. Ist der abgehende Kilometer größer als der ankommende Kilometer, spricht man von einer Fehllänge, welche in VESTRA ein positives Vorzeichen hat. Ist der abgehende Kilometer kleiner als der ankommende Kilometer, spricht man von einer Überlänge, welche in VESTRA ein negatives Vorzeichen hat.
Im Bereich von Überlängen überlappen sich sozusagen die Kilometrierungswerte, man hat doppelte Stationen. Um dies bei der Beschriftung auseinanderzuhalten, gibt es spezielle Vorschriften wie der Beschriftungstext zu lauten hat.
Werkzeugleiste
Eine andere
Kilometrierungslinie wählen dient zum Wechsel zu einer anderen
Kilometrierungslinie.
Fügt
eine neue Datenzeile am Ende der Liste ein
Neue
Datenzeile vor der aktuellen Zeile fügt eine neue Datenzeile vor der
aktuell markierten Zeile in die der Liste ein. Die aktuell markierte Datenzeile ist
gelborange markiert.
Löscht
die aktuelle Datenzeile. Die aktuelle Datenzeile ist diejenige Zeile
welche gelborange markiert ist.
Daten
drucken druckt eine Liste aller Kilometrierungssprünge, welche zur
gewählten Achse vorhanden sind. Ankommende und abgehende Station werden ausgewiesen
sowie die resultierenden Fehlstationen, getrennt nach Überlänge oder Fehllänge.