Tiefenzonen/Höhenbereiche
Tiefenzonen/Höhenbereiche ermöglicht eine abgestufte Darstellung verschiedener Höhenintervalle im Lageplan.
OK übernimmt die Änderungen und speichert das Ergebnis in der Datenbank.
Abbrechen schließt das Dialogfeld ohne Speichern.
Die Massenberechnung wird im DGM-Manager angezeigt. Die durchgeführte (aktive) Massenberechnung kann im Kontextmenü des DGM-Managers gespeichert werden. Für die Funktion Tiefenzonen/Höhenbereiche kann diese Massenberechnung ebenfalls im Kontextmenü wieder geladen werden. Die geladene Berechnung wird farbig angezeigt.
Ausgehend von der Massenberechnung werden Tiefenzonen und Höhenbereiche festgelegt:
- Tiefenzonen gehen vom Bezugsniveau nach unten.
- Höhenbereiche gehen vom Bezugsniveau nach oben.
Als Grundlage für die Berechnung der Tiefenzonen und Höhenbereiche können gewählt werden:
- Zwei DGM
- Ein DGM und ein Horizont
- Ein DGM und eine Absoluthöhe

- Die Bezeichnungen werden automatisch vergeben, können aber individuell geändert werden (Doppelklick bzw. F2)
- Ist die Zeile aktiviert, wird die Zone in der Grafik dargestellt
- Die Zonentiefe kann hier interaktiv geändert werden
- Zeigt den Höhenbereich der Zonen an
- Ein Klick auf die Farbe öffnet das Dialogfeld „Farbauswahl”
- Zeigt die Speicherlayer an
- Neue Zone erstellen, selektierte Zone löschen, alle Zonen löschen
- Intervall der Zonen
- Anzahl der zu erstellenden Zonen
- Übernehmen speichert die Definitionen
- Ebene zur Speicherung der Tiefenzonen/Höhenbereiche
- Themen erlauben die Definition und Verwendung von Vorlagen
Ist aus dem DGM eine Massenberechnung vorhanden, können Tiefenzonen/Höhenbereiche gerechnet und dargestellt werden.
Einsatzgebiete sind u. a.
- Regenrückhaltebecken
- Deponien
- Flussvermessungen
- Baugruben
Tabelle
Bezeichnung legt die Namen der Zonen fest. Mit Doppelklick oder F2 kann der Standardtext geändert werden.
Zone gibt die Lage und Obergrenze bzw. Untergrenze der Intervallstufe an.
Wird eine Zone verschoben (Eingabe oder Scrollrad), werden die angrenzenden Bereiche entsprechend angepasst. Bei doppelten Zonen wird ein Bereich auf Null gesetzt und rosa unterlegt.

Bereich zeigt den Höhenbereich bezogen auf das Bezugsniveau an.
Farbe legt die Darstellungsfarbe fest.

Bereiche generieren
Legt für die vorhandene Massenberechnung passende Bereiche an.
Intervall legt den geodätischen Höhenunterschied zwischen den einzelnen Intervallschritten fest.
Anzahl legt die Menge der Intervallschritte fest.
Startwert legt die Unterkante des ersten Intervalls fest.
Anzahl über Intervall bestimmen berechnet die Menge der Intervallschritte aus den Werten Intervall, Startwert und Anzahl.
Übernehmen zeigt die definierten Bereiche in der Tabelle an.
Gemeinsame Ausgabe
Legt die Speicherebene fest.
Ebene
Legt die Speicherebene fest.
Themen
Die Definition der Bereiche kann als Thema [Aktueller Projektordner]/DGMZnThm.xml gespeichert werden.
Aktuelle Einstellungen als Thema speichern erzeugt die Datei.
Thema löschen entfernt das ausgewählte Thema aus der Datei.