Fachbedeutungen
Mit Fachbedeutungen legen Sie die Ebenenbelegung fachliche Darstellung der Zeichnungsobjekte (Punkte, Linien, Flächen und Texte) durch eine Schlüsselnummer fest.
Die Fachbedeutung ist ein alphanumerischer Objektschlüssel mit 9 Stellen, der aus der RAS-Verm 2001 abgeleitet wird.
Die ersten 5 Stellen sind aus der RAS-Verm 2001, und die letzten 4 Stellen geben die länderspezifischen Ausprägungen wieder, wobei die erste Stelle wiederum das Land angibt:
1...SH...Schleswig-Holstein
2...HH...Freie und Hansestadt Hamburg
3...NI...Niedersachsen
4...HB...Freie Hansestadt Bremen
5...NW...Nordrhein-Westfalen
6...HE...Hessen
7...RP...Rheinland-Pfalz
8...BW...Baden-Württemberg
9...BY...Freistaat Bayern
A...SL...Saarland
B...BE...Berlin
C...BB...Brandenburg
D...MV...Mecklenburg-Vorpommern
Anmerkung: In Mecklenburg-Vorpommern wird für VESTRA CIVIL und VESTRA CAD der Katalog AKG Standard verwendet.E...SN...Freistaat Sachsen
F...SA...Sachsen-Anhalt
G...TH...Freistaat Thüringen
Der OKSTRA (Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen) wurde durch das BMVBS (Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung) mit dem „Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau (ARS)” Nr. 12/2000 vom 15.05.2000 als Datenaustauschformat vorgeschrieben. Damit müssen alle Daten im Bereich des Entwurfs über den OKSTRA ausgetauscht werden. Im Bereich des Lageplans bedeutet dies, dass alle Objekte mit einer Fachbedeutung versehen sein müssen.
Durch die zugeordneten Fachbedeutungen bekommen die Objekte eine länderspezifische bzw. bürospezifische Symbolik. Die hinterlegte Schlüsselnummer gewährleistet, dass ein Objekt seine Identität beibehält, auch wenn die Symbolik bzw. Darstellung in verschiedenen Ländern oder Systemen unterschiedlich ist, d. h. das Objekt besitzt eine gewisse Intelligenz. Dadurch entfällt das mühsame Umsetzen von symbolischen Darstellungen (Punktsymbole, Liniensymbole …).

- Werkzeugleiste
- Baumdarstellung der Fachbedeutungen
- Aktuell markierte Fachbedeutung
- Definitionen des Objekts
Beim Import und Export erfolgt eine Zuordnung über Umsetzungstabellen. Da die Fachbedeutungskataloge bundesweit festgelegt wurden, können nur Objekte ausgetauscht werden, die in diesen Katalogen auch vorkommen. Daher ist es zweckmäßig, direkt mit diesen Katalogen zu arbeiten. Für die regionalen Unterschiede stehen bundeslandspezifische Fachbedeutungskataloge bereit. Die Arbeit mit Fachbedeutungen stellt sicher, dass nur Objekte erstellt werden, die auch im OKSTRA definiert sind. Dadurch wird ein OKSTRA-konformer Datenbestand gewährleistet.
Übersicht

- Der OKSTRA-Schlüssel findet sich in der Fachbedeutung wieder (z. B. TP = 0161.0000).
- Die RAS-Verm-Nr. findet sich in der Fachbedeutung wieder (z. B. TP = 2.1.1).
- VESTRA liefert das Symbol aus den VESTRA-Symbolkatalogen.
- Die Darstellung wird über die Einstellungen der Fachbedeutung gesteuert.
Fachbedeutungen sind in Katalogen definiert. Sie verfügen über mitgelieferte Punktsymbole und Linienarten. Die Attribute der Linie (Stil, Farbe, Breite, Linienart) ermöglichen eine schnelle Darstellung. Eigene Fachbedeutungen können mit dem Symboleditor und in den Dialogfeldern Liniensignatur bzw. Flächenfüllung festgelegt werden.
Fahrbahnmarkierungs-Fachbedeutungen werden in Weltgröße in [m] definiert. Wenn diese Fachbedeutungen bearbeitet werden, muss im Dialogfeld Liniensignatur die Option Weltgröße für Fahrbahnmarkierungen aktiviert werden.
Weiterführende Informationen und Vorgehensweisen finden Sie im WEGWEISER im Kapitel OKSTRA-gerecht arbeiten im Lageplan.
Skalierung
Fachbedeutungen haben keinen Skalierungsfaktor. Der Skalierungsfaktor an einem Punkt steht in den Attributen Skal. X und Skal. Y. Diese werden auch vom Import übernommen, wenn diese Information vorhanden ist.
Textdarstellung
Die gesamte Darstellung wird über die Fachbedeutung gesteuert. Die Fachbedeutung übersteuert manuell eingegebene Textstile.
Nur die Position und eventuell der Drehwinkel müssen noch festgelegt werden.
Fachbedeutung übernehmen
Beim Planen mit aktivierter Option Fachbedeutung von Punkten übernehmen wird die Fachbedeutung vom selektierten Punkt übernommen. Zusätzlich werden die Attribute Skalierung und Drehung der Symbole aus den zur gefangenen Fachbedeutung gehörigen Punktattributen übernommen.
Eigene Fachbedeutungen
Neue Fachbedeutungen können erzeugt werden.
Eigene Fachbedeutungen sollten immer mit neuer Nummerierung erzeugt werden, da sonst beim Import Konflikte mit gleichen Fachbedeutungen entstehen können.
Beim Erstellen der Fachbedeutung können eigene Fachbedeutungsschlüssel vergeben werden. Intern wird geprüft, ob eine Fachbedeutung mit dem angegebenen Schlüssel bereits existiert. Wenn dies der Fall ist, wird keine neue Fachbedeutung angelegt.
Alte VESTRA-Fachbedeutungen umwandeln
Das neue System ersetzt das alte vollständig. VESTRA INFRAVISION AKGCAD greift nur auf das neue System zu.
Beim ersten Start von VESTRA INFRAVISION AKGCAD wird der alte Fachbedeutungskatalog in das neue System konvertiert. Danach wird der alte Katalog nie wieder geladen.
Das Format der Fachbedeutungen wurde nicht geändert. Es bleibt bei der Kodierung zur Darstellung von Punkt, Linie, Fläche und Text.
Beim Import wunde die Zuordnung der Fachbedeutung vom eigentlichen Import getrennt. Die Fachbedeutungen werden in einem eigenen Prozess festgelegt.
Der VESTRA-Typ in der Verwaltungsklasse kann ignoriert werden, wenn die neuen Kataloge keine mehrfachen Einträge zu Schlüssel und DaPa-Typ enthalten.