Liniensignatur
Mit Liniensignatur gestalten Sie die Geometrie und Farbe aller Linien (z. B. Geometrieobjekte, Symbole).
Eine Liniensignatur kann aus verschiedenen Komponenten aufgebaut sein. Sie wird als Gruppe gespeichert.
Liniensignaturen werden in der Vorschau immer im Maßstab1:1000 dargestellt.
Die Maßeinheit ist [cm], Stiftbreiten werden in [mm] definiert.
Dateien
Die Definitionen von Liniensignaturen werden in folgenden Dateien gespeichert:
*.slix…Signaturen
*.tlix…Baumstruktur
VESTRA 6H-Projekte
In VESTRA 6H waren die Liniensignaturen in *.LMB-Dateien gespeichert. Diese werden beim Import nach VESTRA INFRAVISION konvertiert.
Liniensignaturen werden je nach Typ in die entsprechenden Kataloge geladen.
Nur Dateien, die neuer als vorhandene oder noch nicht vorhanden sind, werden konvertiert.
Auch bei manuellem Import wird dieses Vorgehen eingehalten. Hinweismeldungen informieren über den Status:
Wenn der Import nicht stattgefunden hat.
Wenn die Datei aktualisiert wurde
Wenn die zu importierende Datei älter ist als die vorhandene Datei.
In diesem Fall können importierte *.LMB-Dateien gelöscht werden (ggf. im Admin-Modus), um die ältere Datei danach importieren zu können.
Kataloge
Stellt Kataloge mit den benötigten Definitionen thematisch geordnet zur Gestaltung der Zeichnung bereit.
Im Baum werden die einzelnen Liniensignaturen angezeigt. Für jeden Eintrag wird angezeigt, welche Komponenten definiert wurde (Farbe, Schraffur, Symbolfüllung und AutoCAD Pattern).
Die Kataloge sind in drei verschiedene Bibliotheken unterteilt und farblich sortiert:
AKG-Katalog (grün) stellt die Definitionen des VESTRA-Katalogs bereit. Er wird mitgeliefert und von AKG gepflegt. Der Katalog kann nicht geändert werden.
Speicherort ist [Installation]\X\KATALOG\[Aktueller Katalog]\AKGV7DecoCad.slix und AKGV7DecoCad.tlix.
Benutzerdefinierter Katalog (braun) stellt Definitionen für alle Projekte des aktuellen Bearbeiters bereit.
Speicherort ist [Installation]\X\SYSTEM\[aktueller Katalog]\userV7DecoCad.slix und userV7DecoCad.tlix.
Projektkatalog (blau) stellt Definitionen nur für das aktuelle Projekt bereit.
Kataloge und Symbole können verändert werden.
Speicherort ist [Aktueller Projektordner]\prjV7DecoCad.slix und prjV7DecoCad.tlix
Werkzeugleiste
Neues Thema hinzufügen
Neue Definition hinzufügen erzeugt eine
neue Definition im aktuellen Katalog.
Definition entfernen löscht die aktuell markierte Definition.
Definition in die Zwischenablage kopieren
Strg+C übernimmt die aktuell markierte Definition in den
Speicher.
Definition aus der Zwischenablage einfügen
Strg+V fügt Definition aus dem Speicher an der aktuellen
Stelle ein.
Baumansicht zeigt die Struktur der Definitionen in Baumdarstellung
an.
Listenansicht zeigt die Struktur der Definitionen in
Listendarstellung an.
Symbolansicht zeigt die Struktur der Definitionen in
Symboldarstellung an.
Import
LMB-Datei
Kataloge speichern sichert alle aktuellen Definitionen.
Definition bearbeiten zeigt rechts den
Bearbeitungsteil an.
Liniensignatur definieren
Legt eine eigene Definition fest und aktiviert die gewünschten Komponenten.
Werkzeugleiste
Neue Farbranddefinition hinzufügen
erzeugt eine Linienkontur.
Neue Definition für linienbegleitendes Symbol
hinzufügen erzeugt eine Liniendefinition mit Symbol.
Neue Definition für einen Berechnungsalgorithmus
hinzufügen erzeugt eine Linienkontur.
Neue Definition für linienbegleitendes Symbol
(AutoCAD) hinzufügen erzeugt eine Liniendefinition mit
AutoCAD-Symbol.
Definition entfernen löscht die aktuell markierte Definition.
Definition in die Zwischenablage kopieren
Strg+C übernimmt die aktuell markierte Definition in den
Speicher.
Definition aus der Zwischenablage einfügen
Strg+V fügt Definition aus dem Speicher an der aktuellen
Stelle ein.
Nach
oben schieben rückt die aktuelle Definition eine Zeile höher und
eine Darstellungsebene nach vorn.
An den
Anfang schieben (nach oben) rückt die aktuelle Definition in den
Vordergrund.
Nach
unten schieben rückt die aktuelle Definition eine Darstellungsebene
nach hinten.
An das Ende
schieben (nach unten) rückt die aktuelle Definition in den
Hintergrund.
Definition Farbrand
Legt die Darstellung der Linie fest.
Farbe legt die Darstellungsfarbe fest.
Breite legt die Gesamtbreite fest.
Stiftbreite legt die Strichstärke der Symboldarstellung in [cm] fest.
Mittig setzt den Farbrand zentral auf die Referenzlinie.
Gefüllt füllt den Umriss des Farbrands mit der gewählten Farbe.
Strichlierung legt die Anordnung der Lücken in der Linie fest.
Strichlierung
Legt die Anordnung der Lücken in der Linie fest.
Werkzeugleiste
Neuen
Strich hinzufügen erzeugt eine Liniendefinition als neuen
Definitionsteil.
Neue
Lücke hinzufügen erzeugt eine Lückendefinition als neuen
Definitionsteil.
Definition
entfernen löscht den markierten Definitionsteil.
An den
Anfang verschieben stellt den markierten Definitionsteil an die
erste Stelle.
Nach vorne
schieben stellt den markierten Definitionsteil eine Stelle nach
links.
Nach hinten
schieben stellt den markierten Definitionsteil eine Stelle nach
rechts.
Ans Ende
stellen verschiebt den markierten Definitionsteil an die letzte
Stelle.
Ränder der Strichlierung legt fest, welche Bestandteile der Randlinie einer Strichlierung dargestellt wird. In der Vorschau wird das Ergebnis der aktuellen Einstellung angezeigt.
Definition Symbol
Zeichnet ein Symbol im gewählten Raster an die Linie.
Symbol legt das verwendete Symbol fest.
Symbol
auswählen übernimmt das Symbol als aktuelle Definition.
Nur ein Symbol kann dargestellt werden. Bei der Auswahl eines Symbols wird eine bestehende Auswahl verdrängt.
Auswahl
löschen entfernt das Symbol.
Farbe legt die Darstellungsfarbe der Symbole fest.
Symboldrehwinkel legt die Ausrichtung der Symbole fest.
Stiftbreite legt die Strichstärke der Symboldarstellung in [mm] fest.
Schrittweite legt den Versatz zwischen den Fußpunkten der Symbole fest.
Skalierung legt die Größe des Symbols im Verhältnis zur Ausgangsgröße fest.
Definition Algorithmus
Legt die Darstellung spezieller Linien.
Algorithmus legt die Linie fest. Vorgegeben sind:
Flurgrenze
Gemarkungsgrenze
Mauern
Naturschutz
Regierungsbezirk/Kreis/Gemeindegrenze
Spundwand
Staats/Landesgrenze
Wellen
Eigenschaften
Je nach gewähltem Algorithmus werden die entsprechenden Eigenschaften angezeigt. Eine Linie wird aus wiederkehrenden zusammengesetzten Einheiten aufgebaut. Diese wiederum bestehen aus Linienelementen.

- Einheit
- Linienelemente (hier 3 Elemente)
- Abstand zwischen den Einheiten
- An dieser Ecke kein eigenes Element, da Mindestabstand nicht eingehalten
Die Ausrundungen der Linienenden werden bei den Abständen nicht berücksichtigt.
Farbe legt die Darstellungsfarbe der Linie fest.
Breite legt den Abstand zwischen innerem und außerdem Rand der Linie fest.
Länge legt die Länge des Strichs fest.
Lücke legt den Abstand zwischen den Linienelementen in [cm] fest.
Stiftbreite legt die Strichstärke der Liniendarstellung in [mm] fest.
Zentrieren setzt ein Linienelement auf jede mögliche Ecke (Mindestlücke wird eingehalten). Die dazwischenliegenden Geraden werden je nach Mindestlücke mit höchstens einem Linienelement gefüllt.
Anzahl Zeichen legt die Zahl der Linienelemente je Einheit fest.
Mindestlücke legt den minimalen Abstand der Einheiten untereinander in [cm] fest.
Skalierung senkrechter Strich
AutoCAD-Linie
Übernimmt eine bestehende AutoCAD-Liniendefinition im Format *.lin.
Die *.lin-Datei kann ins Projekt kopiert werden. Wenn das Projekt auf einem andere Rechner geöffnet wird, ist sonst evtl. der Zugriff auf diese Datei nicht möglich.
Farbe legt die Darstellungsfarbe der Linie fest.
Stiftbreite legt die Strichstärke der Liniendarstellung in [cm] fest.
Skalierung legt die Größe der Liniendarstellung fest.
Anordnung
Legt die Lage in Bezug zur Referenzlinie fest.
Offset am Anfang verschiebt entlang der Linie nach hinten. Objekte, die nicht mehr ganz dargestellt werden können, werden nicht mehr gezeichnet.
Offset am Ende legt die freie Strecke am Ende der Linie fest. Objekte, die nicht mehr ganz dargestellt werden können, werden nicht mehr gezeichnet.
Abstand legt die seitliche Abweichung der Fußpunkte von der Linie fest.
Skalierung legt die Darstellungsgröße der Objekte im Verhältnis zum Original fest.
Referenzlinie
Darstellen (nur Vorschau) zeigt die Liniensignatur am Beispiel der in der Zeichnung gewählten Objekte an.