Schnellzugriffsleiste
Mit der Schnellzugriffsleiste am oberen Rand des Dialogfelds ermöglicht Ihnen in allen Modi einen schnellen Zugriff auf allgemeine Funktionen. Die Schnellzugriffsleiste steht immer zur Verfügung.
Ansichtssteuerung
Bietet verschiedene Funktionen, um die Vorschau anzupassen.
Neuberechnung der Daten für Anzeige
F3 bewirkt das Aktualisieren der Ansicht und die Neuberechnung der aktuellen Station.
Selektionsmodus markiert das aktuelle Objekt.
Eine Lageveränderung ist nicht möglich.
Selektion und Verschieben ermöglicht das Verschieben des
aktuellen Zeichnungselements.
Vergrößern/Verkleinern
ermöglicht das Zoomen mit den Maustasten. Linke Maustaste zoomt in die Zeichnung, rechte Maustaste zoomt aus der Zeichnung.
Zeichnung verschieben
F5 ermöglicht das horizontale und vertikale Bewegen der Grafik ohne Größenänderung (Pan).
Fensterausschnitt
vergrößern/verkleinern ermöglicht das Aufziehen eines Rahmens, mit dem der dargestellte Ausschnitt aus der Zeichnung definiert
wird.
Wird der Rahmen von oben nach unten aufgezogen, werden die Objekte größer dargestellt. Der Rahmen wird möglichst groß in die zur Verfügung stehende Grafikfläche eingepasst.
Wird der Rahmen von unten nach oben aufgezogen, werden die Objekte kleiner dargestellt. Je kleiner der Rahmen festgelegt wird, umso größer ist die Maßstabsänderung.
Letzter Ausschnitt setzt die Zeichnung auf die letzte
Definition zurück.
Alles anzeigen
F6 stellt den Maßstab so ein, dass alle Horizonte komplett angezeigt werden.
Auf aktuelle Daten vergrößern
F7 stellt den Maßstab so ein, dass alle Horizonte des Querschnitts komplett angezeigt werden.
Verwaltung
Benannten Ausschnitt anlegen speichert die aktuelle
Ansicht (Maßstab und Lage des Querschnitts). Dieser kann später immer wieder verwendet werden. Die Station wird nicht mit gespeichert.
Objektfilter setzen
ermöglicht die Beschränkung der angezeigten Daten auf verschiedene Fachobjekte.
Standardfilter
verwenden ermöglicht die Beschränkung der angezeigten Daten auf vorhandene Filter.
Bearbeitungsverlauf
Enthält Optionen zum Rückgängigmachen und Wiederherstellen von Änderungen der Daten.
Rückgängig machen ermöglicht das Zurücknehmen einer oder mehrerer Aktionen und
stellt den alten Zustand wieder her.
Wiederherstellen macht den Befehl Rückgängig ungeschehen.
Die jeweils letzten Vorgänge mit Ausgangsdaten und Ergebnis werden im Tooltip angezeigt.
Allgemeine Arbeiten
Speichern sichert die aktuellen Querschnittsdaten der aktuell
eingestellten Achse.
Dabei werden folgende Dateien aktualisiert:
- [Aktueller Projektordner]\Daba\V7_[Aktuelle Achsnummer].qpex (Querschnittdatenbank)
- [Aktueller Projektordner]\Daba\V7_[Aktuelle Achsnummer].qphx (Querschnittdaten)
Beim Schließen wird das Projekt ebenfalls gespeichert.
Mit einem Klick auf die Schaltfläche
Weitere Funktionen können folgende Aufgaben bearbeitet werden:
-
Bildschirmdiagonale einstellen passt die Größe der Vorschau inkl. Beschriftung den Verhältnissen an.
Menüband minimieren/maximieren steuert das Anzeigen/Verbergen der Registerkarte.
Design ermöglicht die Auswahl von verschiedenen Layouts:
- AKG Silver verwendet einen hellen Hintergrund mit schwarzer Schrift.
- AKG Black verwendet einen dunklen Hintergrund mit weißer und schwarzer Schrift.
-
Eigenes Farbschema übersteuert das eingestellte Schema teilweise.
Einstellungen legt fest, welche Werte gesucht werden:
- Punktnamen
- Fachbedeutungen
Auswahl Fachschale ermöglicht das Umschalten zwischen den Fachanwendungen:
Lageplan und
Zeichnungsbearbeitung
Längsschnitt und
Zeichnungsbearbeitung.
Querschnitt und
Zeichnungsbearbeitung.
Die angezeigten Registerkarten mit ihren Menübändern können unter
festgelegt werden. Hier können auch neue Arbeitsbereiche mit anderem Umfang definiert werden.Der zuletzt eingestellte Arbeitsbereich wird beim nächsten Starten wieder eingestellt. Neue Arbeitsbereiche werden nur für den jeweiligen Benutzer angelegt.
Wenn aus Versehen alles deaktiviert wurde, sind keine Registerkarten angezeigt und das Menüband ist leer. Dafür wird eine Meldung angezeigt.
Objektfilter setzen
Zur einfacheren Auswahl der Objekte können die Objektarten (Punkt, Linie, Fläche, Text) und deren Komponenten einzeln zur Selektion freigegeben werden.
Objekte bestehen aus Unterobjekten.
Beispiel
Ein Objekt Fläche besteht aus mindestens drei Unterobjekten Linie.
Selektion
Legt fest, ob jeweils nur ein Objekt oder mehrere Objekte gemeinsam selektieren werden können.
Objekte und Unterobjekte
Legt fest, welche Objektebene(n) selektiert w erden können.
In der Zeichnung wird immer alles angezeigt.
Durch Klicken auf die gewünschten Objekte/Unterobjekte werden diese selektiert. Die selektierten Objekte können nun beliebig weiterbearbeitet werden.