Mit Grunderwerb verwalten und pflegen Sie alle Flurstücke, für welche die öffentliche Verwaltung ein Recht besitzt.
Mit Flurstück neu erzeugen Sie aus einer Linie ein Flurstück.
Mit Grunderwerbsverzeichnis aus ALKIS-Daten erzeugen übernehmen Sie die Katasterdaten ins Programm.
Mit Flurstück anlegen definieren Sie Katasterflächen.
Mit Nutzungsartenfläche anlegen weisen Sie auf einem Flurstück beliebig viele und beliebig große Flächen mit der tatsächliche Nutzung zu.
Mit Grunderwerbs-Planungsfläche erstellen erzeugen Sie eine Erwerbsfläche.
Mit Flurstücksplan erstellen erzeugen Sie eine Zeichnung mit frei wählbaren Flurstücken oder mit den Flurstücken eines Vertrags.
Mit dem Grunderwerbsmanager zeigen Sie die Daten zum selektierten Flurstück aus der Grunderwerbsdatenbank an. Er schaltet die weiteren Funktionen und Werkzeuge frei, die für die Bearbeitung des Grunderwerbs im Lageplan benötigt werden.
Mit GE-Planungsfläche legen Sie Erwerbsart und Erwerbszweck für Flurstücke fest.
Mit Bedarfsflächenverschneidung überlagern Sie die Grunderwerbsplanungsflächen mit den Nutzungsartenteilflächen. Ergebnis sind die verschnittenen Flächen sowie automatisch generierte GE-Fähnchen.
Mit Fehler Bedarfsflächenverschneidung werden Ihnen die bei der Berechnung aufgetretenen Fehler angezeigt.
Mit Baukilometrierung/Nummerierung berechnen Sie anhand einer gewählten Bezugsachse oder Achslinie die Baukilometer für alle Flurstücke mit Bezug zur selektierten Achse.
Mit GE-Textboxen ausrichten werden die Grunderwerbsbeschriftungen an frei wählbaren Planrahmen ausgerichtet. Mehrere Planrahmen sind gleichzeitig wählbar.
Mit Grunderwerbsverzeichnis erstellen generieren Sie das Grunderwerbsverzeichnis GEV als Excel-Liste.
Mit GE-Textboxen erzeugen wandeln Sie vorhandene GE-Textboxen (GE-Fähnchen) in RE 2012-konforme GE-Textboxen um.
Mit Flurstücksplan erzeugen Sie eine Zeichnung mit frei wählbaren Flurstücken oder mit den Flurstücken eines Vertrags.
Mit Thematische Karte stellen Sie Grunderwerbsvorgänge dar anhand von Karten.
Mit Flurstücksliste erzeugen Sie eine Liste der Flurstücke, die im Datenbestand vorhanden sind.
Mit Vergleichsliste GE erzeugen Sie die Liste mit den Differenzen zwischen den Daten in der Grunderwerbs-Sachdatenbank und der Grafikdatenbank. Gespeichert wird die Liste in der Datei [Aktueller Projektordner]\VergleichDBGrafikGrunderwerb.lst.
Mit Bestandsliste Flurstücke/Eigentümer erstellen Sie eine Excel-Liste (*.xlsx) aller Flurstücke des Projekts zur Kontrolle der Flächeneigentümer.
Mit Nutzungsarten betroffener Flurstücke verschneiden Sie die Nutzung der in der Planung betroffenen Flurstücke mit dem Kataster.
Mit Nutzungsarten aller Flurstücke verschneiden Sie die Nutzung aller Flurstücke mit dem Kataster.
Mit Bedarfsflächen löschen entfernen Sie alle gespeicherten Bedarfsflächen aus der Grafik und der Grunderwerbs-Sachdatenbank. Damit ist das Ergebnis der Flächenverschneidung gelöscht.
Mit Schiebe Punkte bereinigen Sie das Projekt von doppelten Punkten bis zu einer einstellbaren Abweichung. Die Funktion dient zur Vorbereitung des Bestands auf die Verschneidung der Bedarfsflächen und Nutzungsartenteilflächen (Flurstücke).
Mit Flurstücksabgleich durchführen stellen Sie sicher, dass alle Flurstücke auf der Projektdatenbank auch in der Grunderwerb-Sachdatenbank vorhanden sind.
Mit GE-Textboxen aktualisieren füllen Sie die GE-Textboxen mit dem Inhalt für die Grunderwerbs-Textboxen aus der Grunderwerbs-Sachdatenbank.
Mit Maßnahmen übertragen aktualisieren Sie die Grafik mit den Daten der Grunderwerbs-Sachdatenbank.
Mit Eigentümerkurzbezeichnungen erzeugen ergänzen Sie die Eigentümerkurzbezeichnungen in allen Grundbüchern, in denen sie nicht vorhanden sind.
Mit Übersicht über die Projektoptionen legen Sie die Einstellungen für die Grunderwerbsbearbeitung fest.