Start
Die Registerkarte Start stellt die Werkzeuge für die grundlegenden Arbeiten zur Verfügung. Sie ist in thematisch sortierte Gruppen aufgeteilt. Diese Registerkarte wird beim Programmstart angezeigt.
Das Menüband ist eine Palette mit Schaltflächen und Steuerelementen zur Bearbeitung verschiedener Aufgaben. Es ist in verschiedene Registerkarten gegliedert.
Die Registerkarte ist in thematisch sortierte Gruppen aufgeteilt.
Gruppe Neu
Import wechselt auf die Registerkarte Import, auf der die Transformation verschiedenster Datenformate als Zeichnungsdaten in
die Datenbank zur Verfügung steht. Damit ist die Bearbeitung bestehender Projekte
und Daten in VESTRA möglich.
Neu wechselt auf die Registerkarte Zeichnen zur Konstruktion von 2D-Objekten (ohne geodätische Höhe).
Linie (Geraden, Bögen, Splines) zeichnet eine zusammenhängende Folge von Geraden, Bögen und Splines. Der Konstruktionsmodus kann festgelegt werden.
Rechteck zeichnet eine rechteckige Polylinie durch die Definition der diagonal entgegengesetzten Eckpunkte (Aufziehen der gewünschten Fläche).
- Kreis zeichnet ein rundes Objekt durch die Definition
verschiedener Bestimmungsstücke:
Zentrum, Radius
Zwei Punkte (Durchmesser)
Drei Punkte
Zwei Tangenten, Radius
Der Kreis wird nach Lage des Mauszeigers im jeweiligen Quadranten angezeigt. Mit der Taste T wird zwischen den beiden Möglichkeiten gewechselt.
Drei Tangenten
- Bogen zeichnet einen Kreisabschnitt durch die Definition
verschiedener Bestimmungsstücke:
3 Punkte zeichnet einen Kreisabschnitt durch drei vorgegebene Punkte.
Startpunkt, Mittelpunkt, Endpunkt (relativer Winkel) zeichnet einen Kreisabschnitt durch zwei vorgegebene Punkte. Die Krümmung wird durch den Mittelpunkt festgelegt.
Startpunkt, Mittelpunkt, Winkel zeichnet einen Kreisabschnitt als Kreisbogen bis zu einem gegebenen Winkel. Die Krümmung wird durch den Mittelpunkt festgelegt.
Startpunkt, Mittelpunkt, Bogenlänge zeichnet einen Kreisabschnitt entlang der Kreislinie bis zu einer gegebenen Bogenlänge.
Startpunkt, Endpunkt, Winkel zeichnet einen Kreisabschnitt durch zwei vorgegebene Punkte. Die Krümmung wird durch den Mittelpunkt festgelegt.
Startpunkt, Endpunkt, Richtung zeichnet einen Kreisabschnitt durch zwei vorgegebene Punkte. Die Krümmung wird durch den Mittelpunkt festgelegt.
Startpunkt, Endpunkt, Radius zeichnet einen Kreisabschnitt durch zwei vorgegebene Punkte. Die Krümmung wird durch die Länge des Radius festgelegt.
- Punkt erzeugt neue Punkte direkt. Der Konstruktionsmodus kann festgelegt werden.
Bemaßung fügt die Abmessungen einzelner Strecken/Objekte in die Zeichnung als Maßlinien mit Maßangaben ein. Der aktuell ausgewählte Bemaßungsstil wird im Tooltipp angezeigt.
Linear schreibt Strecken horizontal/vertikal an.
Ausgerichtet schreibt Strecken in der tatsächlichen Richtung des Bezugsobjekts an.
Winkel schreibt Öffnungswinkel zwischen zwei beliebigen Liniensegmenten an.
Einzelner Bogen schreibt eine Längenbemaßung parallel zum zu bemaßenden Kreissegment an.
Linienbemaßung schreibt eine Maßkette an.
Radius schreibt den Halbmesser eines Kreises oder Bogens an.
Durchmesser schreibt den größtmöglichen Abstand zweier Punkte der Kreislinie an.
Bemaßungsstil legt die Darstellung der Textelemente und Linienelemente sowie den Umfang der Bemaßung insgesamt fest.
Automatisch aktualisieren steuert, ob die Bemaßung angepasst wird, wenn die verknüpften Punkte verschoben werden.
Gruppe Fachbedeutung
Die Fachbedeutung steuert die Darstellung der Fachobjekte. Die Fachbedeutung ist ein alphanumerischer Objektschlüssel mit 9 Stellen, der aus der RAS-Verm 2001 abgeleitet wird.
Sobald ein Objekt in der Grafik selektiert ist, kann die entsprechende Fachbedeutung zugeordnet werden.
Punkt legt die Fachbedeutung für neu erzeugte Punkte fest.
Linie legt die Fachbedeutung für neu erzeugte Linien fest.
Fläche legt die Fachbedeutung für neu erzeugte Flächen fest.
Suche
Die angezeigte Auswahl der Objekte kann bei Bedarf eingeschränkt werden:
-
Favoriten zeigt nur die als Favoriten markierten Einträge an.
Anmerkung: Im können die Einträge definiert werden. Mehrfachmarkierungen sind möglich. -
Zuletzt verwendet reduziert die Anzeige der Objekte im Baum.
Gruppe Ändern
Enthält die Werkzeuge zum Bearbeiten der Objekte.
Informationen zu einzelnen Vorgehensweisen sind im Kapitel Ändern zu finden.
Kopieren übernimmt die markierten Objekte in die
Datenbankzwischenablage.
Einfügen fügt Objekte aus der
Datenbankzwischenablage in die Datenbank in abhängiger Strecke und Richtung zum
Ausgangsobjekt ein.
Bewegen verschiebt die markierten Objekte
in abhängiger Strecke und Richtung zum Ausgangsobjekt.
Skalieren ändert die Größe der
markierten Objekte proportional. Der Basispunkt kann frei gewählt werden.
Drehen (Drehpunkt)
dreht die markierten Objekte frei um einen frei wählbaren Drehpunkt.
Drehen (Winkel) dreht die markierten
Objekte um einen frei wählbaren Drehpunkt. Die Bezugsrichtung für den Drehwinkel
kann festgelegt werden.
Zusatzfeld stellt weitere Funktionen bereit:
Die
2-Punkt-Transformation dreht,
verschiebt und skaliert die selektierten Objekte anhand von zwei Basislinien. Damit
wird eine geometrische Veränderung durchgeführt. Das Koordinatensystem wird nicht
geändert.
Variable Texte ersetzt Texte in Symbolen, die als Textersetzung
gekennzeichnet sind.
Verschieben und Drehen
verschiebt, dreht und skaliert die markierten Objekte um frei definierbare Werte.
Text ersetzen sucht alle
Textobjekte mit einem bestimmten Text und ersetzt diesen Text.
Transformieren
Leerstellen entfernen entfernt Leerstellen am Ende aller Textobjekte.
Freistellen entfernt oder färbt
(Teil-)Objekte innerhalb oder außerhalb eines beliebigen Polygons. Objekte, die auf
der Grenze liegen, werden dabei in mehrere Objekte geteilt.
Spiegeln erstellt eine achsengespiegelte Kopie der markierten Objekte. Die Spiegelachse kann frei
definiert werden.
Auflösen zerlegt Objekte in seine
Bestandteile. Die betroffenen Objektarten können festgelegt werden.
Gruppe, Bemaßung, Böschung, Symbol
- Linie in geometrische Basiselemente
- Linie an Stützpunkten in Teillinien
- Kreis, Bogen in Polygon
- Spline in Polygon
Punkte schieben legt Punkte aufeinander, die nahe beieinander liegen. Der Abstand kann
eingestellt werden.
Höhentexte übernimmt geodätische
Höhenangaben aus Texten als echte Höhenwerte für Punkte, Linien und Flächen.
Auf Ebene kopieren kopiert die ausgewählten Objekte auf eine frei wählbare Ebene.
Linie zu Fläche wandelt Linien
in Flächen um. Die Linie bleibt zusätzlich erhalten.
Fläche zu Linie wandelt Flächen
in Linien um.
Gruppe Linie
Stellt Funktionen zum Bearbeiten bestehender Linien bereit.
Informationen zu einzelnen Vorgehensweisen sind im Kapitel Linie zu finden.
Punkt hinzufügen ermöglicht die Erweiterung einer Linie um Liniensegmente am Anfangspunkt bzw.
Endpunkt. Die Richtung des Liniensegments ist beliebig.
Punkt
verschieben ermöglicht die Änderung der Position bestehender Linienpunkte.
Richtung umkehren
dreht die Reihenfolge der Linienpunkte und die Richtung der Linie um.
Verbinden vereinigt zwei
Linienobjekte zu einem Linienobjekt durch eine Verbindungsgerade.
Trennen löscht die
Linienverbindung an einem bestehenden Punkt. Dadurch entstehen zwei unabhängige
Linien mit einem gemeinsamen Punkt.
Brechen teilt ein
Liniensegment an einem beliebigen Punkt. Dadurch entstehen zwei unabhängige Linien
mit einem gemeinsamen evtl. neuen Anfangspunkt bzw. Endpunkt.
Entfernen löscht
ein Liniensegment aus einer Linie. Bei einem inneren Liniensegment entstehen zwei
unabhängige Linien ohne gemeinsamen Punkt.
Trimmen verkürzt oder verlängert eine Linie bis zum (virtuellen) Schnittpunkt mit dem Referenzobjekt.
Trimmen an einer Geraden verkürzt oder verlängert die Linie bis zum Schnitt mit einer temporären Geraden durch zwei beliebige Punkte.
Freies Trimmen verkürzt oder verlängert die Linie bis auf Höhe eines beliebigen Punkts.
Trimmen an einer Linie verkürzt oder verlängert die Linie bis zum Schnittpunkt mit einer bestehenden Referenzlinie.
Parallele
zeichnet eine Linie parallel zu einer bestehenden Linie in beliebigem Abstand.
Abrunden berechnet die möglichen Bögen zwischen zwei Tangenten und verbindet diese automatisch über
den Bogen, wenn dies möglich ist.
Gruppe Fachobjekt/3D
Böschung ermöglicht die Definition und
Konstruktion von Böschungsschraffen (Schraffur der
Böschung) bei grafischer Auswahl linienhafter Objekte als Oberkanten und Unterkanten im CAD-System.
Baum öffnet das Dialogfeld Bäume
zur genauen Definition von Bäumen mit all ihren Attributen.
Linieneditor ermöglicht das Erstellen und
Ändern von Linien.
Mengen nach Office exportiert die Daten der im Lageplan ausgewählten Grafikobjekte nach
Word, Excel oder in die Zwischenablage.
Punktkonstruktion definiert neue Punkte schnell und
einfach auf verschiedene Weise:
- Orthogonal erzeugt einen Punkt in definiertem Abstand senkrecht zu einer bestehenden Geraden.
- Polar ermöglicht die Definition eines Punkts durch Abstand und Richtung.
- Lotfußpunkt erzeugt einen Punkt am Lotschnittpunkt von einem bestehenden Punkt auf einer Basislinie.
Höhe ändern passt die geodätischen
Höhen der selektierten Punkte an.
Gruppe Schicht-/Ebenenstruktur
Steuert die Sicht auf die Daten.
Die Sicht auf die Daten kann unterschiedlich gesteuert werden:
-
Schichten stellen Zusammenfassungen von Zeichnungsobjekten dar, z. B. thematisch. Sie steuern die Druckreihenfolge. Die Zeichnung wird in der entsprechenden Abfolge der Schichten gezeichnet.
-
Ebenen ist ein Attribut, das den Objekten zugeordnet wird. Die Ebenen sind physikalisch nicht in der Datenbank vorhanden.
Ebenen dienen zur Strukturierung der Zeichnungsobjekte beim Speichern.
Nur eine der Ansichten kann jeweils aktiv sein.
Zeichnungsobjekte aus unterschiedlichen Reihenfolgen können auf derselben Ebene gespeichert sein.
Die aktuelle Einstellung ist durch einen dunkelblauen Hintergrund gekennzeichnet und kann durch Doppelklick auf ein anderes Element geändert werden. Die beiden gewählten Einstellungen werden auch im Control Center angezeigt.
Oben schiebt das aktuelle Objekt vor ein wählbares anderes Objekt.
Unten schiebt das aktuelle Objekt hinter ein wählbares anderes
Objekt.
In
den Vordergrund macht das selektierte Objekt in der Schicht komplett
sichtbar.
In
den Hintergrund schiebt das selektierte Objekt in der Schicht an die
letzte Stelle.
Ebenen
Schichten öffnet den Manager Ebenen/Schichten.
Gruppe Karte
Raster ermöglicht die Verarbeitung hybrider Daten.
Die Rastergrafiken werden dabei als Hintergrund für die Darstellung der
Planungsdaten verwendet.
WMS (Web Map Service WMS-Kartendienste) ruft Auszüge aus Landkarten über das Internet zur Anzeige in VESTRA ab.
Die Karten dürfen nur zur Darstellung am Bildschirm verwendet werden. Plotten ist als Download eine Daten-Vervielfältigung und unterliegt anderen Nutzungsbedingungen. WMS ist ausschließlich als Darstellungsdienst und nicht als Downloaddienst konzipiert.
Für den Erwerb verfügen die Vermessungsämter über gesonderte Portale. Dienste mit Zugangskontrolle (und Abrechnungsmöglichkeit) können den Download und damit die Weiterverwendung im Plot zulassen (zu entsprechenden Konditionen). Eine Unterscheidung ist in VESTRA aber nicht möglich, deshalb werden angezeigte Rasterbilder aus WMS beim Plotten nicht berücksichtigt.