DGM aus Kunstkörper
Mit DGM aus Kunstkörper übernehmen Sie Planungsdaten der Trasse zu einer Achse (Station, Abstand, Höhe) zur Berechnung eines DGM. Dabei werden die Flächenhorizonte verwendet, die direkt an die Linie angrenzen.
Die benachbarten Flächenhorizonte, die direkt an die Linie angrenzen, werden verwendet.

- Gewählter Datenhorizont “004 Planung”
- Angrenzende Horizonte als Grundlage für die Klasseneinteilung; hier: Oberbodenauftrag - Asphaltdeckschicht -
- Oberbodenauftrag
- Horizont “001 Gelände”
Bei der Berechnung des DGM werden die Querprofile als zusätzliche Formlinien in die Berechnung übergeben. Dreiecke können so nicht über Profilgrenzen hinweg gehen. Auch bei extremen Geometrien an Inseln oder Kreisverkehrsachsen werden keine unerwünschten Dreiecke erzeugt, die manuell per Kantentausch bearbeitet werden müssten.
Achse
Legt die Herkunft der Daten fest.
Durch Anklicken der Schaltflächen Stationsfixierung auf erstes Querprofil
und
Stationsfixierung auf letztes
Querprofil können Anfangsstation und Endstation festgelegt werden.
Alle Stationen mit Querprofil werden angeboten. Damit kann der Berechnungsbereich
reduziert werden.
Zwischenstationen in Krümmungen erzeugt im Kurvenbereich Punkte zwischen den vorhandenen Stationen, zusätzliche Profile zwischen vorhandenen werden interpoliert, um eine glatte Darstellung des Straßenverlaufs zu erhalten. Damit werden Übergangsbögen und Radien in Geradenstücke aufgelöst, die optisch und rechnerisch vernachlässigbare Abweichung zur Kurve aufweisen.
Dadurch können je nach Krümmung viele Punkte entstehen.
Diese Verfeinerung kann abgeschaltet werden, wenn nur die wirklich im Querschnitt berechneten Daten zur Berechnung herangezogen werden sollen.
Daten
Legt den Umfang und die Gestalt des/der DGM fest.
Horizontauswahl legt fest, welche Abmessungen des DGM erhält. Nur in dem Bereich, in dem der Horizont definiert ist, wird ein DGM erzeugt.
Standardauswahl ist der Horizont 004 Planung. Er repräsentiert die Planungslinie. Normalerweise ist sie im Bereich der Straße identisch mit dem Deckenbuch.
Jeder Horizont kann ausgewählt werden, aus dem das DGM erstellt wird.
Unterkante der Fläche (nur bei Flächenhorizonten) verwendet den unteren Rand des Horizonts als Ebene. Wird die Option nicht aktiviert, wird der obere Rand verwendet.
Die Einteilung des/der DGM kann festgelegt werden:
-
Ein Gesamt-DGM ohne Klassifizierung erstellt ein DGM ohne Unterscheidung der Punkte.
-
Ein klassifiziertes Gesamt-DGM erstellt ein DGM, dessen Punkt-Klassen von den verwendeten Horizonten bestimmt werden.
Ein Umring wird um alle Daten gelegt, damit auf keinen Fall Lücken entstehen.
Beim Import der Daten als DGM wird somit auch alles importiert.
Anmerkung: Bei einem freien Linienhorizont kann es zu Nachbarn kommen, die ein falsches Ergebnis bei der DGM-Berechnung nach sich ziehen.Folgende Horizonte werden für die DGM-Klassen verwendet:
DGM-Klasse Bezugshorizont 1 Gelände 29 Schotterrasen 2 Straße 6 Asphaltdeckschicht
7 Betondecke
8 Pflasterdecke
9 Pflasterbett
10 Asphaltbinderschicht
11 Asphalttragschicht
3 Böschung Alle anderen Horizonte 4 Bankett 23 Stein
24 Betonsockel für Stein
31 Stützwand
45 Schotter - Oberbau
5 Wasserfläche 30 Drainage 6 Dach Beispiel (Standardfall)
Ein Straßenquerschnitt wird als DGM gerechnet. Daraus entsteht ein DGM mit 2 verschiedenen Klassen:
- Aus dem Horizont 005 Oberbodenauftrag
- Aus dem Horizont 006 Asphaltdeckschicht
Abbildung 2. Einteilung in verschiedene Klassen Ein DGM mit zwei Klassen (5 und 2) wird erstellt.
Beim Import des DGM 005 Oberboden-Auftrag wird auch der Asphaltbereich mit importiert.
-
Mehrere DGM - Klasse aus Horizonten erstellt für jeden Horizont ein eigenes DGM.
Diese DGM können zusätzlich als Civil-Oberflächen gespeichert werden.
Folgende Horizonte werden für die DGM-Klassen verwendet:
DGM-Klasse Bezugshorizont 1 Gelände 29 Schotterrasen 2 Straße 6 Asphaltdeckschicht
7 Betondecke
8 Pflasterdecke
9 Pflasterbett
10 Asphaltbinderschicht
11 Asphalttragschicht
3 Böschung Alle anderen Horizonte 4 Bankett 23 Stein
24 Betonsockel für Stein
31 Stützwand
45 Schotter - Oberbau
5 Wasserfläche 30 Drainage 6 Dach
Beispiel
Ein Straßenquerschnitt wird als DGM gerechnet. Daraus entstehen zwei DGM aus den verschiedenen anliegenden Horizonten:
- Aus dem Horizont 005 Oberbodenauftrag
- Aus dem Horizont 006 Asphaltdeckschicht

Zwei DGM aus den beiden Horizonten (5 und 6) werden erstellt.
Die beiden DGM 005 Oberboden-Auftrag und 006 Asphaltdeckschicht können getrennt importiert werden.
Linienverbindungen über gleiche Punktnamen verbindet gleich benannte Punkte der einzelnen Stationen.

Linienverbindungen über gleiche Punktattribute verbindet Punkte gleicher Eigenschaften an den einzelnen Stationen.