Folgeberechnungsassistent
Mit dem Folgeberechnungsassistenten erzeugen Sie Definitionen, die nach der eigentlichen Achstrassierung erfolgen, aber mit dieser in Zusammenhang stehen bzw. sich auf diese beziehen, z. B. Kleinpunkte oder Sperrflächen. Der Folgeberechnungsassistent fasst die in VESTRA verfügbaren Folgeberechnungen übersichtlich zusammen.
Die verschiedenen (Achs-)Folgeberechnungen sind im Folgeberechnungsassistenten zusammengefasst und können darüber hinaus auch im Achsmanager vorgenommen werden.
Der Folgeberechnungsassistent in VESTRA umfasst folgende Bereiche:
- Werkzeugleiste Folgeberechnungsassistent
- Liste vorhandener Folgeberechnungen des ausgewählten Typs
- Werte und Parameter für die gewählte Berechnungsart
- Untere Werkzeugleiste

- Werkzeugleiste Folgeberechnungsassistent
- Listenansicht der vorhandenen Berechnungen des aktiven Typs
- Werte und Parameter für die aktuelle Folgeberechnung
- Untere Werkzeugleiste
Obere Werkzeugleiste
Die Werkzeugleiste des Folgeberechnungsassistenten bietet Funktionen zum Hinzufügen, Löschen, Ändern und Berechnen der verschiedenen Folgeberechnungsarten.
Diese Folgeberechnungen können angezeigt werden:
Kleinpunkte berechnet Punkte ohne besondere Attribute außer Koordinaten, Name und Linienzugehörigkeit zur gewählten Achse.
Polare Absteckung… Berechnung von Kleinpunkten mit orthogonalen/polaren Absteckwerten für Achspunkte und seitlich gelegene Punkte durch die Bestimmung der Lage durch Richtungs- und Streckenmessung.
Senkrechte Abstände… Berechnung der Abstände zwischen zwei Achsen.
Korrespondierende Querprofile… Berechnung von Kleinpunkten in einem vorzugebenden Stationsbereich und Intervall in Abhängigkeit von zwei Achsen.
Achsschnitte… Berechnung des Schnittpunkts der Parallelen zweier Achsen.
Schrägschnitte…Berechnung schräger Schnitte zweier Achsen für Widerlager und Stützenenden.
Achse zu Polygon… Berechnung eines Polygons parallel zu einer Achse.
Randgradiente… Berechnung von Gradienten für Randachsen im Einmündungsbereich und Kreuzungsbereich, die für den Deckenhöhenplan oder für die Prüfung der Entwässerung benötigt werden.
Sperrflächen…Berechnung flächiger Fahrbahnmarkierungen.
Sichtfelder…Definition und Überprüfung der Verkehrssituation (Sichtfelder) an plangleichen Kreuzungen und Einmündungen. Diese dreieckigen Sichtfelder (Sichtdreiecke) definieren den Bereich, den der Fahrzeuglenker im Knotenbereich überblicken muss, um Gefahren zu vermeiden.
Neuen Datensatz erzeugen
[Einf] legt für die gewählte Art einen Datensatz an.
Wenn noch keine Folgeberechnung besteht, kann damit der erste Datensatz erzeugt werden.
Neu erzeugte Datensätze zur Nachberechnung
speichern sichert die neuen Datensätze dauerhaft.
Die Funktion ist standardmäßig aktiviert.
Damit entfällt das nachträgliche Löschen dieser temporär erzeugten Datensätze, die nur zum einmaligen Erzeugen der Grafik dienen.
Datensatz mit Einstellungen des markierten Datensatzes erzeugen
Markierte Datensätze löschen [Entf] entfernt
die aktuell ausgewählten Zeilen nach einer Sicherheitsabfrage endgültig aus der
Liste.
Markierte Datensätze rechnen und speichern berechnet die
Folgeberechnung der aktuell ausgewählten Zeilen und sichert die Definitionen.
Alle
Datensätze rechnen und speichern berechnet alle definierten
Folgeberechnungen und sichert die Definitionen.
Liste
drucken erzeugt die Liste
[Installation]/CAD_PROG/folgeberechnungen.lst.
Werte und Parameter für die aktuelle Folgeberechnung
Die einzelnen Folgeberechnungen erfordern unterschiedliche Eingaben. Diese sind bei der jeweiligen Folgeberechnung erläutert.
Einstellungen
Einstellungen für die Liste legt Name und Speicherort der Listen-Datei
(*.lst) fest, die zur Protokollierung der Berechnung
verwendet wird.
Einstellungen legt die Parameter für die Folgeberechnungen
fest.
Untere Werkzeugleiste
Stellt allgemeine Funktionen zur Verfügung.
Wert des ausgewählten
Felds in der Grafik abgreifen
F9 wechselt in die Grafik zur Übernahme eines Werts.
Berechnungsliste anzeigen erstellt die Datei
folgeberechnungen.lst und blendet die Berechnungsliste ein.
Abstand zwischen zwei Punkten abgreifen greift den Abstand zwischen zwei Punkten in der Grafik
ab.
Zwangspunktdiagnose ermöglicht die Feststellung der vorliegenden Zwänge für die markierte Achse:
Hilfe
anzeigen
F1 blendet die kontextsensitive Hilfe ein.
Bei Änderung sofort rechnen
steuert den Berechnungszeitpunkt.
Änderung rechnen berechnet die in der
Liste selektierten Einträge (blau hinterlegt). Einmal abgespeicherte Definitionen
können damit neu bestimmt werden. Damit kann die Geometrie den Änderungen der
Definitionsgrundlage angepasst werden (z. B. bei Änderung der zugrunde liegenden
Achsen).
Änderungen rechnen und speichern
Strg+S berechnet die vorgenommenen Änderungen und speichert sie im Projektordner.
Beim Speichern wird im DABA-Ordner eine Sicherungskopie der Achsdaten angelegt. Der Dateiname der Sicherungen enthält Datum und Uhrzeit.
Export öffnet den Exportassistenten zur
Übergabe der Kleinpunkte, ohne diese in die VESTRA-Datenbank zu speichern. Die evtl.
vorgenommenen Einstellungen zum Punktnamen unter
Einstellungen bleiben unberücksichtigt.
Sicherheitskopie
Beim Speichern wird im Ordner [Aktueller Projektordner]/AXS_SAVE eine Sicherungskopie der Achsdaten angelegt. Der Dateiname der Sicherungen enthält Datum und Uhrzeit:
AKGAxDB_SAVE_jjjjmmtt_hhmmss.AXS mit
jjjjmmtt…aktuelles Datum (z. B. 20110806 = 06.08.2011)
hhmmss…aktuelle Uhrzeit (z. B. 132145 = 13:21:45)
Eine identische Sicherungsdatei wird durch die neue Datei ersetzt, um unnötige identische Kopien zu verhindern.
Alle Sicherungsdateien, die sieben Tage vor dem aktuellen Datum erzeugt wurden, werden zur weiteren Bearbeitung gespeichert. Von diesen Dateien werden alle am gleichen Tag gelöscht bis auf diejenige, die zuletzt am entsprechenden Tag erzeugt wurde. In der zusätzlichen Datei AKGAxDB_SAVE_COMPRESS.AXS werden Informationen der letzten Komprimierung gespeichert.
Eine Wiederherstellung kann nur unter Schwierigkeiten als Import der S30, S37 und S99-Daten durchgeführt werden.