Springe zum Hauptinhalt
VESTRA INFRAVISION AKGCAD
VESTRA INFRAVISION AKGCAD
  • Start
  • Datei
  • Beschriftung
  • Extras
  • Straße
  • Bahn
  • DGM
  • Ausgabe
  • Ansicht
  • Messen
  • Kanal
  • Glossar
  1. Startseite
  2. Straße

    Im Programmteil Straße können Sie alle für die Trassenplanung im Lageplan erforderlichen Konstruktionen und Berechnungen durchführen.

  3. Geländeschnitte für den Längsschnitt-Planassistenten

    Mit Geländeschnitte für den Längsschnitt-Planassistenten erzeugen Sie einen DGM-Schnitt entlang einer beliebigen Linie oder Achse durch das Modell.

  • Straße

    Im Programmteil Straße können Sie alle für die Trassenplanung im Lageplan erforderlichen Konstruktionen und Berechnungen durchführen.

    • Achsen

      Die Straßenachse bildet die mathematisch definierte Leitlinie für den Verlauf der Strecke. Diese durchgehende Linie ist die Hauptachse. Werden Ränder oder begleitende Bauwerke ebenfalls durch Achsen definiert, bezeichnet man diese Linien als Randachsen oder Nebenachsen.

    • Achsparallele konstruieren

      Mit Achsparallele konstruieren definieren Sie eine Parallele zu einer vorhandenen Achse.

    • Verziehung konstruieren

      Mit Verziehung konstruieren definieren Sie eine Parallele mit Versatz zu einer vorhandenen Achse.

    • Randgradiente erzeugen

      Mit Randgradiente erzeugen Sie Gradienten für Randachsen im Einmündungsbereich, die für den Deckenhöhenplan oder für die Prüfung der Entwässerung benötigt werden.

    • Deckenbuchdaten importieren

      Mit Deckenbuchdaten importieren übernehmen Sie bestehende Deckenbuchdefinitionen zu einer Achse.

    • Deckenhöhenplan erstellen

      Mit Deckenhöhenplan erstellen übertragen Sie die geodätischen Höhen aus dem Deckenbuch in den Lageplan und beschriften diese.

    • Registerkarte Straße

      Auf der Registerkarte Straße finden Sie die Werkzeuge für die zur Trassenplanung im Lageplan erforderlichen Konstruktionen und Berechnungen.

    • Import Achsdaten

      Mit Import Achsdaten können Sie Achsdaten zu einem Bestand bzw. in ein leeres Projekt speichern. Die bisherigen Achsen und die neu hinzukommenden Achsen werden temporär in einem eigenen Anzeigefenster dargestellt.

    • Export

      Mit dem Export können Sie Achsdaten in anderen Formaten speichern oder für die Maschinensteuerung ausgeben.

    • Achsübersicht

      Mit Achsübersicht zeigen Sie alle Eigenschaften und Daten der Achsen an, inklusive der definierten OKSTRA-Attribute.

    • Achsmanager

      Im Achsmanager verwalten Sie die bestehenden Achsen inklusive aller untergeordneten Konstruktionen (z. B. Achsbearbeitung, Folgeberechnungen oder Beschriftungen).

    • Achsgebiete

      Mit Achsgebiete ordnen Sie die Achsnummern jeweils in 1000-Gruppen und ermöglichen ein strukturiertes Arbeiten mit den Achsnummern.

    • Knoten

      Mit Knoten erzeugen Sie eine Kreuzung oder Einmündung von Straßen und deren Achsen oder ein Element davon.

    • Wendeanlagen und Erschließungsanlagen

      Mit Wendeanlagen und Erschließungsanlagen erzeugen Sie Wendeanlagen gemäß RASt und verschiedene Erschließungsanlagen.

    • Achsbeschriftungen

      Mit Achsbeschriftungen erzeugen Sie Beschriftungselemente zur aktuellen Achse.

    • Deckenbuch

      Mit dem Deckenbuch definieren Sie die Oberfläche der Fahrbahn mit ihren Fahrstreifen und Randstreifen (Fahrbahndecke) sowie mit Gehwegen und Radwegen.

    • Alle Achsen rechnen

      Mit Alle Achsen rechnen werden alle im Projekt vorhandenen Achsen, Komplexelemente, Folgeberechnungen und Beschriftungen neu gerechnet.

    • Anzeigeeinstellungen

      Mit Anzeigeeinstellungen definieren Sie das Format und die Ausrichtung neuer Punkte, die Darstellungen von Parallelen, die Optionen im Achsmanager und die temporäre Darstellung bei der Konstruktion.

    • Achsrichtung anzeigen

      Mit Achsrichtung anzeigen schalten Sie die Anzeige der Richtungspfeile ein und aus. Das zur Anzeige verwendete Symbol kann beliebig gewählt werden.

    • Liniensignatur

      Mit Liniensignatur gestalten Sie die Geometrische und Farbe aller Linien (z. B. Geometrieobjekte, Symbole).

    • Neue Achse anlegen

      Mit Neue Achse anlegen legen Sie Achsnummer, Achsnamen und weitere Optionen der neuen Achse fest.

    • Neue Elementachse

      Mit Element-Achse erzeugen Sie eine Achstrassierung unter Verwendung von Achselementen.

    • Neue TS-Punkt-Achse

      Mit Neue TS-Punkt-Achse erzeugen Sie eine Achse aus einer Folge von Geraden und deren Schnittpunkten. Die Verbindungen an den Schnittpunkten werden ausgerundet.

    • Achse bearbeiten

      Mit Achse bearbeiten öffnen Sie nach der Auswahl einer Achse den Achsassistenten zur Bearbeitung der vorhandenen Achselemente.

    • Neue Achse aus Linie

      Mit Neue Achse aus Linie erzeugen Sie aus einer in der Grafik gewählten bestehenden Linie eine neue Achse. Wenn die gewählte Linie Höheninformationen enthält, werden automatisch eine Geländedatei und eine Gradiente mit erzeugt.

    • Parallelenassistent

      Der Parallelenassistent erzeugt zu Achsen korrespondierende Linien und Flächen im Lageplan. Parallelen können z. B. zur Darstellung von Fahrbahnmarkierungen, Gehwegen, Grünstreifen oder Parkbuchten verwendet werden.

    • Folgeberechnungsassistent

      Mit dem Folgeberechnungsassistenten erzeugen Sie Definitionen, die nach der eigentlichen Achstrassierung erfolgen, aber mit dieser in Zusammenhang stehen bzw. sich auf diese beziehen, z. B. Kleinpunkte oder Sperrflächen. Der Folgeberechnungsassistent fasst die in VESTRA verfügbaren Folgeberechnungen übersichtlich zusammen.

    • Gradiente als Linie speichern

      Mit Gradiente als Linie speichern importieren Sie die Hauptgradiente einer Achse als Polygon in die Lageplangrafik.

    • Wizard Korrespondierende Querprofile

      Mit Korrespondierende Querprofile erstellen Sie gebündelte Berechnungen, die eine Erzeugung von Geländeprofilen, Spuren und Gradienten im Bereich von Einmündung und Abbiegestreifen ermöglichen. Damit wird eine rechnerische Verbindung zwischen unterschiedlichen Achsen geschaffen.

    • Schleppkurve

      Mit Schleppkurve berechnen Sie die überstrichene Fläche zu einer beliebigen Achse oder Linie für ein nicht schienengebundenes Fahrzeug.

    • Sichtweitenberechnung

      Mit Sichtweitenberechnung ermitteln Sie die folgenden Sichtweiten und zeigen die verschiedenen Arten in der 2D-Ansicht an: Vorhandene Sichtweite, Erforderliche Haltesichtweite und Überholsichtweite.

    • BIM-Modell

      Mit BIM-Modell können Sie die zur gewählten Achse vorhandenen BIM-Daten, z. B. Kanaldaten, Böschungen, Trassen oder Volumenkörper, anzeigen und den BIM-Viewer starten.

    • Linienführung

      Mit Linienführung verfügen Sie über ein Prüfwerkzeug, mit dem ein Entwurf einer Straße überprüft werden kann.

    • Aufriss starten

      Mit Aufriss starten schließen Sie den Lageplan und öffnen den Programmteil Längsschnitt/Querschnitt mit der ausgewählten Achse in der dreigeteilten Ansicht.

    • Längsschnitt starten

      Mit Längsschnitt starten schließen Sie den Lageplan und öffnen den Programmteil Längsschnitt/Querschnitt mit der ausgewählten Achse in der Längsschnitt-Ansicht.

    • Querschnitt starten

      Mit Querschnitt starten schließen Sie den Lageplan und öffnen den Programmteil Längsschnitt/Querschnitt mit der ausgewählten Achse in der Querschnitt-Ansicht.

    • Geländeprofile

      Mit Geländeprofile erzeugen Sie Querschnitte entlang der gewählten Achse.

    • Höhenplan

      Mit Höhenplan starten Sie den Wizard zur Erstellung eines Längsschnittplans zur ausgewählten Achse.

    • Querschnittplan

      Mit Querschnittplan starten Sie den Wizard zur Erstellung eines Querschnittplans zur ausgewählten Achse.

    • Kunstkörper-Import Lageplan

      Mit dem Kunstkörper-Import übernehmen Sie Planungsdaten der Trasse zu einer Achse (Station, Abstand, Höhe) aus dem Programmteil Längsschnitt/Querschnitt in den Lageplan.

    • DGM aus Kunstkörper

      Mit DGM aus Kunstkörper übernehmen Sie Planungsdaten der Trasse zu einer Achse (Station, Abstand, Höhe) zur Berechnung eines DGM. Dabei werden die Flächenhorizonte verwendet, die direkt an die Linie angrenzen.

    • Geländeschnitte für den Längsschnitt-Planassistenten

      Mit Geländeschnitte für den Längsschnitt-Planassistenten erzeugen Sie einen DGM-Schnitt entlang einer beliebigen Linie oder Achse durch das Modell.

    • Aufriss (parallel ohne Synchronisierung)

      Mit Aufriss (parallel ohne Synchronisierung) starten Sie den Aufriss zur gewählten Achse. Um mögliche Datenverluste zu ermeiden, ist es sinnvoll, nach der Arbeit im Aufriss die Achsauswahl dort auf "Keine" zu stellen, bevor in den Lageplan gewechselt wird.

    • Linienführung

      Mit der Linienführung führen Sie eine qualitative Prüfung der Trassenplanung (geometrischen Entwurf einer Straße) durch und können auf dieser Grundlage evtl. vorhandene Defizite durch Veränderungen in der Planung beheben.

    • Ausschreibung

      Mit dem Programmteil Ausschreibung erfassen Sie Leistungen und Mengen.

    • Abrechnung

      Im Programmteil Abrechnung erfassen und bearbeiten Sie die Mengen entsprechend der Datenart 11 (DA 11) nach der REB-VB 23.003 Ausgabe 2009 „Allgemeine Mengenberechnung“ als Formeln.

    • ÖNORM

      Mit ÖNORM führen Sie Abrechnungen gemäß der ÖNORM A 2063 durch. Neben der manuellen Erfassung mit Echtzeitberechnung und -anzeige ist auch eine grafische Erfassung mit Zugriff auf alle CAD-Objekte, z. B. Querprofile, möglich.

    • Kanalmanager

      Mit dem Kanalmanager haben Sie Zugriff auf die Kanaldaten. Er stellt Ihnen Werkzeuge zur Bearbeitung und Auswertung bereit.

Geländeschnitte für den Längsschnitt-Planassistenten

Mit Geländeschnitte für den Längsschnitt-Planassistenten erzeugen Sie einen DGM-Schnitt entlang einer beliebigen Linie oder Achse durch das Modell.

VESTRA INFRAVISION-Hilfe © 2019 AKG Software