Neue Achse anlegen
Mit Neue Achse anlegen legen Sie Achsnummer, Achsnamen und weitere Optionen der neuen Achse fest.
Systematik
Hauptachsen haben meist weitere zugehörige korrespondierende Achsen z. B. Planumsrand.
Nummer
Die zu bearbeitende Achse muss über ihre Achsnummer definiert werden, damit die entstehenden Achsen entsprechend verwaltet werden können.
Die erste freie Achsnummer innerhalb des eingestellten Achsgebiets (hier Gebiet 2 aktiv) wird als Vorgabe eingestellt (hier die Nummer 2016). Als Voreinstellung des Startnummernfelds rechts neben der Achsnummer wurde entsprechend die Startnummer des Gebiets (hier die Nummer 2000) eingetragen.
Das Achsnummernfeld für neue Achsnummern berücksichtigt das aktive Achsgebiet und versucht Achsnummern auf diesem anzulegen. Das aktive Gebiet bewirkt aber nicht die Sperre aller anderen Gebiete.
Achsnummern können frei vergeben werden. Eine Systematik ist jedoch empfehlenswert, um zusammenhängende Achsen besser erkennen zu können.
Zur Schnelleingabe einer Nummer kann im Achsnummernfeld direkt eine Achsnummer eingetippt werden. Dabei wird geprüft, ob die Achsnummer bereits vergeben ist oder innerhalb eines gesperrten Gebiets liegt. In beiden Fällen informiert das Programm und setzt die nicht erlaubte Eingabe zurück.
Die Eingabe einer Achsnummer außerhalb des aktiven Gebiets ist möglich, ohne hierfür das Achsgebiet ändern zu müssen.
Aktives Gebiet ändern rechts neben dem Achsnummernfeld ermöglicht die
Auswahl eines anderen Achsgebietswerden. Nach dem Ändern des Achsgebiets und
Schließen mit OK kann die eingestellte Achsnummer in den
Nummernbereich des geänderten Gebiets verschoben werden. In diesem Fall wird die
führende 1000-Stelle geändert und die restlichen Ziffern
beizubehalten. Wenn dies nicht möglich ist, wird die nächste freie Nummer
gesucht.
Nächste
freie Achsnummer suchen sucht ebenfalls im aktiven Achsgebiet. Die
Suche beginnt bei der Startnummer (also im voreingestellten Fall bei der ersten
Achsnummer des aktiven Gebiets), durchläuft dann aufsteigend den gesamten
Achsnummernbereich bis 9999. Wird in diesem Bereich keine Achsnummer gefunden, wird
die Suche bei Nummer 1 fortgesetzt und durchläuft den Nummernbereich unterhalb der
Startnummer in aufsteigender Nummerierung.
Achsgebiet
Das Achsnummernfeld für neue Achsnummern berücksichtigt das aktive Achsgebiet und versucht Achsnummern auf diesem anzulegen. Das aktive Gebiet bewirkt aber nicht die Sperre aller anderen Gebiete.
Soll verhindert werden, dass eine Nummer außerhalb des aktiven Gebiets verwendet wird, müssen die Gebiete außerhalb des aktiven Gebiets im Dialogfeld Achsgebiete gesperrt werden.
Name
Der beschreibende Achsname ist frei wählbar.
Achseigenschaften
Typ legt fest, für welchen Bereich die Achse genutzt werden soll:
- Straße
-
Kataster
Anmerkung: Katasterachsen werden z. B. bei Wendeanlagen vom Typ 4 gebraucht. - Straßenbahn mit Regeln des Straßenbaus
- Bahn
- Kilometrierungslinie des Bahnbaus
- Magnetschwebebahn
- Straßenbahn
Eine Anfangsstation kann (auch über Grafik) angegeben werden, z. B. „50 m vor Baubeginn”, oder die Anschlussstation, bei der an einer anderen Achse angebunden wird. Die Zuordnung zu einem Achshauptpunkt bedeutet, dass sich die gewählte Anfangsstation auf diesen Punkt bezieht (die Achse kann an anderer Stelle beginnen).
Über Entwurfsklasse und Entwurfsgeschwindigkeit werden die Rahmenbedingungen festgelegt, wonach der Entwurf dann gemäß RAA bzw. RAL geprüft wird, sofern die Option aktiviert ist. Die Option Eingabedaten in Liste ausgeben schreibt die Daten in eine Berechnungsliste, die über die Schaltfläche Berechnungsliste ausgegeben werden kann.
Richtlinien
Die Richtlinien RAA und RAL dienen als Grundlage der Trassierung in VESTRA INFRAVISION.
Andere Vorschriften (RAS-L, RAS-Q und RAS-N für Altprojekte bzw. andere nationale Vorschriften) können durch die Verwendung einer passenden DesignCriteriaCatalog.xml-Datei berücksichtigt werden.
Unter [Installation]\X\KATALOG\[ausgewähter Katalogordner] steht die Datei zur Verfügung. Soll nach RAS-L, RAS-Q und RAS-N gerechnet werden. muss die Datei DesignCriteriaCatalog_für_RAS-L.xml verwendet werden.
Dafür ist eine Sicherheitskopie der bestehenden DesignCriteriaCatalog.xml anzulegen (vorzugsweise in einem anderen Ordner). Danach kann die Datei DesignCriteriaCatalog_für_RAS-L.xml in DesignCriteriaCatalog.xml umbenannt werden. Evtl. ebenfalls eine Sicherheitskopie anlegen!
Straßenachse
Erzeugt eine Achse für den Bereich des Kraftfahrzeugverkehrs.

- Achsnummer mit vorangestelltem Achsgebiet und Achsnamen
- Gewählter Achstyp „Straße”
- Anfangsstation und ggf. Zuordnung dieser Station zu einem Achshauptpunkt
- Straßenklasse nach RAA/RAL oder Straßenkategorie nach RAL (für Außerortsstraßen)
- Prüft die Einhaltung der Richtlinie (erfordert die Zuordnung einer Entwurfsklasse)
- Bewirkt die Ausgabe der Daten in einer Liste
- Weitere Funktionen in der unteren Werkzeugleiste
Untere Werkzeugleiste
Stellt allgemeine Funktionen zur Verfügung.
Wert des ausgewählten Feldes in der Grafik abgreifen
F9 wechselt in die Grafik zur Übernahme eines Werts.
Abstand zwischen zwei Punkte
abgreifen Greift den Abstand zwischen zwei Punkten in der Grafik
ab.
Zwangspunktdiagnose ermöglicht die
Feststellung der vorliegenden Zwänge für die markierte Achse:
- Einzelner Punkt
- Punkthaufen
- Zwangspunktmanager
In
Grafik zoomen zeigt die aktuell markierte Achse möglichst groß auf
dem Bildschirm an.
ermöglicht die Veränderung der Parametereinstellungen der Achsen.
Hilfe anzeigen
F1 blendet die kontextsensitive Hilfe ein.
Daten zur gewählten Achsnummer vorhanden
Wenn zu der Achsnummer der neuen Achse Daten vorhanden sind, z. B. von einer zwischenzeitlich gelöschten Achse, erscheint eine Meldung.

- Wählen Sie Ja, um die Daten beizubehalten.
- Wählen Sie Nein, um die Daten zu löschen.
