Parallelenassistent
Der Parallelenassistent erzeugt zu Achsen korrespondierende Linien und Flächen im Lageplan. Parallelen können z. B. zur Darstellung von Fahrbahnmarkierungen, Gehwegen, Grünstreifen oder Parkbuchten verwendet werden.
Parallelen können z. B. zur Darstellung von Fahrbahnmarkierungen, Gehwegen, Grünstreifen oder Parkbuchten verwendet und mit einem Farbrand konstanter Breite versehen werden. Die Achsparallelen mit Farbrand werden in Weltgröße dargestellt.
Die Achsparallelen werden stets für eine Achse definiert und sind somit an diese gekoppelt, d. h. beim nachträglichen Verschieben oder Ändern der Achse wandern die Parallelen automatisch mit.
Für eine Verziehung können Achsparallelen auch ausgerundet definiert werden. Die Anzahl der Parallelen zu einer Achse ist unbeschränkt.

- Obere Werkzeugleiste
- Liste der bisher zur gewählten Achse definierten Parallelen
- Modus wählen
- Stationsbereich festlegen
- Abstand, optional bei Verziehung zweiten Abstand, wählen
- Fachbedeutung für die Parallele auswählen
- Breite des Farbrands festlegen: Wird keine Festlegung getroffen, wird die Breite aus der Fachbedeutung verwendet.
- Untere Werkzeugleiste
Obere Werkzeugleiste
ermöglicht das Erstellen und Bearbeiten von Achsparallelen.
Neue Parallele erzeugen legt einen neuen Datensatz an, der
anschließend angepasst werden muss.
Neue Parallele als Kopie der selektierten Parallele erzeugen legt
einen weiteren Datensatz mit denselben Werten an, der anschließend angepasst werden
kann.
Diese Funktion ermöglicht es, schnell ähnliche Parallelen zu erzeugen.
Selektierte Parallele löschen [Entf] entfernt
die Linien nach einer Rückfrage.
Stationsbereich und Abstand
Parallele erzeugt unter Angabe des Stationsbereichs und des Abstands
eine parallele Linie zur Achse.
Parallele mit Verziehung (Verziehung mit Abstand) erzeugt eine
Linie, bei welcher der Abstand zur Achse am Anfang und am Ende des Stationsbereichs
differiert.
Die Verziehung wird wie ein Verziehungselement berechnet. Der Unterschied wird automatisch durch zwei Bögen ausgeglichen.
Die Anzahl der Parallelen pro Achse wird nur durch die Speichergröße des Systems begrenzt.
Fachbedeutung
Ordnet der entstandenen Parallele die Ebenenbelegung und die fachliche Darstellung zu.
Farbrandbreite legt die Breite der Markierung fest.
Wird als Fachbedeutung eine Fahrbahnmarkierung gewählt, bewirkt diese Einstellung die Übersteuerung des Werts aus der Fachbedeutung.
Unterbrochene Linien werden dann durchgehend dargestellt.
Bei Eingabe von Wert 0 wird – sofern vorhanden – die Breite verwendet, die in der Fachbedeutung für den Farbrand definiert ist.
Die Länge der Verziehung ist in der RAL in Tabelle 19, in der RAA in Bild 5.15 und Tabelle 5.8 festgelegt.
Soll die Verziehung für eine Straße konstruiert werden, die nach RAS-L geprüft wird, gilt folgende Formel zur Ermittlung der Verziehungslänge Lz:

Anzeigeneinstellungen
ermöglicht die Wahl der Darstellung der Achsparallelen (z. B. Markierungen).
Dynamische Darstellung zeichnet nur ganze Striche, der Ausgleich erfolgt durch Verkürzen der Lücken.
Statische Darstellung gemäß RMS (Richtlinien für die Markierung von Straßen):
- Striche und Lücken werden ohne Veränderung ausgegeben.
- Das letzte Element wird gekürzt.
- Es gibt keinen Ausgleich in den Lücken.
Untere Werkzeugleiste
Enthält allgemeine Funktionen.
Wert des ausgewählten
Felds in der Grafik abgreifen
F9 wechselt in die Grafik zur Übernahme eines Werts.
Abstand zwischen zwei Punkten abgreifen greift den Abstand zwischen zwei Punkten in der Grafik
ab.
Zwangspunktdiagnose ermöglicht die Feststellung der vorliegenden Zwänge für die markierte Achse:
In Grafik zoomen
zeigt die aktuell markierte Achse möglichst groß auf dem Bildschirm an.
Hilfe
anzeigen
F1 blendet die kontextsensitive Hilfe ein.
Speichern [Strg+S] berechnet die
vorgenommenen Änderungen und speichert sie im Projektordner.