Ebenen/Schichten
Ebenen/Schichten steuert die Sicht auf die Daten.
Die Sicht auf die Daten kann unterschiedlich gesteuert werden:
Schichten stellen Zusammenfassungen von Zeichnungsobjekten dar, z. B. thematisch. Sie steuern die Druckreihenfolge. Die Zeichnung wird in der entsprechenden Abfolge der Schichten gezeichnet.
Ebene ist ein Attribut, das den Objekten zugeordnet wird. Die Ebenen sind physikalisch nicht in der PLTx vorhanden.
Ebenen dienen zur Strukturierung der Zeichnungsobjekte beim Speichern.
Nur eine der Ansichten kann jeweils aktiv sein.
Zeichnungsobjekte aus unterschiedlichen Reihenfolgen können auf derselben Ebene gespeichert sein.
Die aktuelle Einstellung ist durch einen dunkelblauen Hintergrund gekennzeichnet und kann durch Doppelklick auf ein anderes Element geändert werden. Die beiden gewählten Einstellungen werden auch im Info-Fenster angezeigt.
Schichten
Schichten bilden die Druckreihenfolge (Reihenfolge der gezeichneten Schichten) ab. Die Druckreihenfolge verläuft von unten nach oben. Der oberste Eintrag in der Tabelle wird immer zuletzt gezeichnet, so dass sich die Objekte dieser Schicht immer über allen anderen Objekten befinden und vollständig sichtbar sind.
Die Schichten können in der Tabelle verschoben werden.
Die Schichtenzuordnung kann auch in den Eigenschaften geändert werden.
Aktuelle Schicht
Beim Unsichtbarschalten der aktuellen Schicht wird eine Meldung angezeigt. In der Meldung kann entschieden werden, ob der Vorgang fortgesetzt oder abgebrochen wird.
Werkzeugleiste
Stellt verschiedene Bearbeitungsfunktionen zur Verfügung.
Alle Funktionen sind auch im Kontextmenü (Rechtsklick) verfügbar.
Zwischen Schicht- und Ebenenstruktur
wechseln
Strg+Q zeigt den Ebenenstruktur-Manager an.
Sortierung Schichtstruktur an/aus
Strg+W ermöglicht die Sortierung nach
Schichtnummer.
Nur Schichten/Ebenen mit Daten
F7 zeigt nur Ebenen mit Daten an.
Alle
anzeigen
F6 blendet alle Ebenen ein.
Nur Schichten
ohne Daten
Strg+F7 zeigt nur leere Schichten an.

Betrachter von einer Schicht
Strg+B zeigt nur die Daten auf der aktuellen Schicht
an.
Wenn die Objekte in der Zeichnung sehr eng zusammen oder übereinander liegen und das Fangen des gewünschten Objekts schwierig ist, kann das Arbeiten damit vereinfacht werden.
Sind im Lageplan weitere Datenbanken angemeldet, werden diese komplett ausgeblendet.
Schicht erzeugen
Strg+N legt eine neue Zeile in der Tabelle an. Die neue
Schicht wird immer direkt hinter die aktuelle Selektion eingefügt.
Die erste freie Nummer ab 1 wird gesucht und für die neue Schicht verwendet. Die Bezeichnung setzt sich aus dem Text Unbenannt und der Nummer zusammen. Der Text kann geändert werden.
Löschen
entfernt die Daten:
-
Selektion löschen Entf entfernt die aktuell markierte Schicht nach einer Sicherheitsabfrage.
Anmerkung: Die aktuell markierte muss nicht unbedingt die aktuell aktive Schicht sein. In diesem Fall wird die aktive Schicht nicht gelöscht.ACHTUNG: Die Schicht wird endgültig gelöscht. -
Daten löschen Entf entfernt die Daten auf der aktuell markierten Schicht nach einer Sicherheitsabfrage.
Anmerkung: Die aktuell markierte muss nicht unbedingt die aktuell aktive Schicht sein.ACHTUNG: Die Daten werden endgültig gelöscht.

- Werkzeugleiste
- Aktuell aktive Schicht
- Aktuell markierte Schicht
- Themenverwaltung
- Allgemeine Suche
Schichten zusammenfassen
Strg+J vereinigt die Daten der markierten Schichten unter
einem wählbaren Namen.
Schichten separat speichern
Strg+Umschalt+S erzeugt eine eigene
PLTX-Datei mit den markierten Schichten. Dabei werden auch die
Einstellungen dieser Schichten in der aktuellen Zeichnung übernommen.
Schichten mit Daten kopieren dupliziert
die Schichten mit allen vorhandenen Objekten. Bezeichnungszusätze können eingefügt
werden.
Objekte verschieben (aktuelle Schicht)
bewegt alle Objekte der aktuellen Schichten gleichzeitig
parallel.
Objekte drehen (aktuelle Schicht)
ermöglicht das Drehen aller Objekte der aktuellen Schicht gleichzeitig um einen
beliebigen Drehpunkt.
Objekte mit
Winkelbasis drehen (aktuelle Schicht) ermöglicht das Drehen der
Objekte der aktuellen Schicht um einen frei wählbaren Drehpunkt. Die Bezugsrichtung
für den Drehwinkel kann festgelegt werden.
Objekte spiegeln
(aktuelle Schicht) ermöglicht das Spiegeln aller Objekte der
aktuellen Schicht gleichzeitig an einer beliebigen Spiegelachse.
Die Objekte selbst oder Kopien davon werden gespiegelt.
Alle markierten Objekte außer Texte inklusive Führungslinien und Symbolen werden gespiegelt.
Objekte skalieren
(aktuelle Schicht) ändert die Größe der markierten Objekte der
aktuellen Schichten proportional.
Objekte editieren (aktuelle Schicht)
selektiert alle Objekte der aktuellen Schichten.
Wenn beim Import die Reihenfolge (z. B. aus AutoCAD-DWG nicht so wie gewünscht ist, können Objekte einer Ebene (die aus dem Layer generiert wurde) auf Schichten zugeordnet werden.
Mit
dem
Einzelbetrachter können die Objekte schnell überprüft werden.

- Aktive Schicht
- Einzelbetrachter aktivieren
- Objekte dieser Schicht freigestellt
- Neue Schicht zuweisen
Schichten zusammenfassen
Strg+J vereinigt die Daten der markierten Schichten unter
einem wählbaren Namen.
Schichten mit Daten
kopieren dupliziert die Schicht mit allen vorhandenen Objekten.
Bezeichnungszusätze können eingefügt werden.
Objekte
verschieben (aktuelle Schicht) ermöglicht das parallele Bewegen
aller Objekte der aktuellen Schichten gleichzeitig.
Objekte drehen (aktuelle Schicht)
ermöglicht das Drehen aller Objekte der aktuellen Schichten gleichzeitig um einen
beliebigen Drehpunkt.
Objekte mit Winkelbasis drehen
(aktuelle Schicht) ermöglicht das Drehen der Objekte der aktuellen
Schicht um einen frei wählbaren Drehpunkt. Die Bezugsrichtung für den Drehwinkel
kann festgelegt werden.
Objekte spiegeln (aktuelle Schicht)
ermöglicht das Spiegeln aller Objekte der aktuellen Schichten gleichzeitig an einer
beliebigen Spiegelachse.
Die Objekte selbst oder Kopien davon werden gespiegelt.
Alle markierten Objekte außer Texte inklusive Führungslinien und Symbolen werden gespiegelt.
Objekte skalieren (aktuelle
Ebene) ermöglicht die gleichzeitige Größenänderung aller Objekte der
aktuellen Ebenen.
Schichtstruktur drucken
Strg+P erzeugt eine Liste mit der Tabelle der
Schichtstruktur.
Spalten organisieren ermöglicht die
Strukturierung der Tabellenanzeige.
Ansicht
aktualisieren
F5 lädt die Daten in der Liste neu. Neu erzeugte/gelöschte
Objekte werden dabei berücksichtigt.
Daten prüfen (Nur im Kontextmenü) Die Daten werden auf Fehler geprüft und korrigiert, z. B. nach dem Import.
Folgende Prüfungen und Korrekturen werden durchgeführt:
-
Prüfen, ob alle Daten auf Schichten liegen. Daten ohne Schichtenzuordnung werden auf die Standardschicht verschoben.
-
Prüfen und ggf. Korrigieren der Sortierungsnummern und Bezeichnungen der Schichten.
-
Prüfen, ob eine Schicht in den Daten vorhanden ist, aber nicht in den Daten der Schichtstruktur ist. Fehlende Schichten werden ergänzt.
-
Prüfen, ob eine Schicht aus der Schichtstruktur in den Daten gar nicht vorhanden ist. Diese Schicht wird gelöscht.
-
Suchen nach duplizierten Stilen. Diese werden nach einer Sicherheitsabfrage gelöscht.
-
Suchen nach nicht verwendeten Stilen. Diese werden nach einer Sicherheitsabfrage gelöscht.
-
Prüfen, ob alle Objekte auf einer Ebene liegen.
-
Prüfen, ob die Schriftarten der Texte auf dem System installiert sind. Wenn nicht, werden sie durch vorhandene Schriftarten ersetzt.
-
Prüfen, ob Texte eine korrekte RTF-Definition besitzen. Texte mit falscher Definition werden gelöscht. Texte komplett ohne RTF-Definition werden in RTF-Text umgewandelt.
-
Löschen leerer Textrahmen.
-
Prüfen der Symbolreferenzen. Ist keine Symbolreferenz vorhanden, wird nach einer Sicherheitsabfrage ein Symbol vergeben oder die Symbolreferenzen gelöscht.
-
Prüfen des Symbolkatalogs der PLTX und korrigieren, wenn Symbole nicht mehr in der PLTX vorkommen.
-
Löschen von leeren Ebenen nach einer Sicherheitsabfrage.
-
Löschen von Datenfragmenten.
Tabelle
-
Farbe legt die Darstellungsfarbe der Zeichnungsobjekte der Reihenfolge-Schicht fest.
-
Nummer der Schicht dient als eindeutiges Identifizierungsmerkmal. Sie kann nach Anlegen einer Schicht nicht mehr geändert werden.
-
Bezeichnung legt den Namen der Schicht fest. Sie kann einen beliebigen Text enthalten.
-
S legt die Sichtbarkeit fest.
Grüne Haken zeigen an, dass eine Schicht gezeichnet wird.
Rote Kreuze zeigen an, dass eine Schicht nicht gezeichnet wird.
-
A legt die Aktivität fest. Ein geöffnetes Schloss zeigt an, dass die Schicht aktiv ist. Inaktive Schichten können nicht aktuelle Schicht sein.
Anmerkung: Auf inaktiven Schichten können keine neuen Zeichnungsobjekte entstehen. Bestehende Zeichnungsobjekte können nicht verändert werden.
Ebenen
Dienen als Ordnungsprinzip für die Speicherung der Zeichnungsobjekte.
Eine Ebene kann beliebig viele Unterebenen enthalten. Somit kann die Sichtbarkeit und der Aktivitätszustand eines gesamten Verzeichnisses und den untergeordneten Ebenen gesteuert werden.
Die Bezeichnung jeder Ebene muss eindeutig sein und wird bei Eingabe bzw. Änderung automatisch geprüft. Die Beschreibung kann ein beliebiger erklärender Text sein.
Wie bei den Schichten können auch die Ebenen eingefärbt dargestellt werden. Die Farbe der Ebene übersteuert die Farben der Fachbedeutungen im Lageplan.
Wenn im Lageplan bei der Darstellung der Objekte aus der Datenbank die zugewiesenen Ebenennummern in der Ebenenstruktur nicht vorhanden sind, werden diese automatisch im Hauptknoten der Ebenenstruktur als Neue Benutzerebene angelegt.
Aktuelle Ebene
Die Ebene Keine Ebene enthält die temporären Objekte und Objekte ohne Ebenenzuordnung.
Die Ebene kann weder unsichtbar geschaltet und noch gesperrt werden. Sollte ein Projekt zuvor diesen Zustand haben, wird dies beim Laden automatisch korrigiert.
In alten Projekten heißt diese Ebene Ebene 0.
Die Ebene Keine Ebene wird in der Baumstruktur beim Laden zuerst erzeugt, so dass dieser Knoten vor dem Standardebenenverzeichnis angezeigt wird. Damit ist es schnell und einfach möglich, den Baum aller normalen Ebenen auszuschalten.
Beim Unsichtbarschalten oder Ausschalten des Ebenenverzeichnisses der aktuellen Ebene wird eine Meldung angezeigt. In der Meldung kann entschieden werden, ob der Vorgang fortgesetzt oder abgebrochen wird.
Wird eine gerade unsichtbare Ebene (entweder weil ein übergeordnetes Verzeichnis oder die Ebene selbst ausgeschaltet ist) als "Aktuelle" im Control Center ausgewählt, wird diese ohne Meldung sichtbar geschaltet. Dies passiert auch automatisiert mit Ebenenverzeichnissen, so dass sehr viele Objekte auf anderen Ebenen auch wieder angezeigt werden könnten.
Werkzeugleiste
Alle Funktionen sind auch im Kontextmenü Rechtsklick verfügbar.
Zwischen
Schichten- und Ebenenstruktur wechseln
Strg+Q öffnet den Schichten-Manager.
Nur
Schichten/Ebenen mit Daten
F7 zeigt nur Ebenen mit Daten an.
Alle
anzeigen
F6 blendet alle Ebenen ein.
Nur
Schichten/Ebenen ohne Daten
Strg+F7 zeigt nur leere Ebenen an.
Ebenennummer ein/aus Strg+1 zeigt die Ebenennummer im Ebenenmanager an.
Ausgewählte Ebene
Strg+B zeigt nur die Daten auf der aktuellen Ebene an.
Neue
Ebene
Strg+N legt eine neue Zeile in der Tabelle an. Die neue Ebene
wird immer direkt hinter die aktuelle Selektion eingefügt.
Die erste freie Nummer ab 1 wird gesucht und für die neue Ebene verwendet. Die Bezeichnung setzt sich aus dem Text Unbenannt und der laufenden Nummer zusammen. Die Bezeichnung kann geändert werden.
Neuen
Ordner
Strg+Umschalt+N erzeugt an der aktuellen Stelle in der
Tabelle einen neuen Ordner. Die Bezeichnung kann geändert werden.
Löschen entfernt die Daten nach einer Sicherheitsabfrage.

-
Alles löschen Entf entfernt die aktuell markierten entsperrten Ebenen nach einer Sicherheitsabfrage. Die aktuell markierte muss nicht unbedingt die aktuell aktive Ebene sein. Die aktive Ebene wird nicht gelöscht. Eine Meldung informiert über dieses Vorgehen.
ACHTUNG: Die Ebenen und deren Daten werden endgültig gelöscht. -
Nur Daten löschen Strg+Entf entfernt die Daten auf der aktuell markierten Ebene nach einer Sicherheitsabfrage.
Anmerkung: Die aktuell markierte muss nicht unbedingt die aktuell aktive Ebene sein.ACHTUNG: Die Daten werden endgültig gelöscht.

- Aktuell aktive Ebene
- Aktuell markierte Ebene
Ebenen
zusammenfassen
Strg+J vereinigt die Daten der markierten Ebenen unter einem
wählbaren Namen.
Untergeordnete Ebenen anzeigen
Strg+Y aktiviert alle Ebenen, die in der Hierarchie unter der
aktuellen Ebene stehen. Die Inhalte aller dieser Ebenen werden dadurch in der Grafik
angezeigt.
Ebenen mit Daten
kopieren dupliziert die Ebene mit allen vorhandenen Objekten.
Bezeichnungszusätze können eingefügt werden.
Objekte verschieben
(aktuelle Ebene) ermöglicht das parallele Bewegen aller Objekte der aktuellen Ebenen gleichzeitig.
Objekte drehen (aktuelle
Ebene) ermöglicht das Drehen aller Objekte der aktuellen Ebenen gleichzeitig um einen beliebigen Drehpunkt.
Objekte mit
Winkelbasis drehen (aktuelle Ebene) ermöglicht das Drehen der
Objekte der aktuellen Ebene um einen frei wählbaren Drehpunkt. Die Bezugsrichtung
für den Drehwinkel kann festgelegt werden.
Objekte spiegeln
(aktuelle Ebene) ermöglicht das Spiegeln aller Objekte der aktuellen Ebenen gleichzeitig an einer beliebigen Spiegelachse.
Die Objekte selbst oder Kopien davon werden gespiegelt.
Alle markierten Objekte außer Texte inklusive Führungslinien und Symbolen werden gespiegelt.
Objekte skalieren
(aktuelle Ebene) ermöglicht die gleichzeitige Größenänderung aller Objekte der aktuellen Ebenen.
Objekte editieren (aktuelle Ebene) selektiert alle Objekte der
aktuellen Ebenen.
Ebenen aus Objektmarkierung selektieren markiert alle
Ebenen, auf denen Objekte liegen, die aktuell in der Grafik markiert sind.
Ebenenstruktur
drucken erzeugt eine Liste mit der Tabelle der Ebenenstruktur.
Ansicht
aktualisieren
F5 lädt die Daten in der Liste neu. Neu erzeugte/gelöschte
Objekte werden dabei berücksichtigt. Die Zahl in der Spalte
Anzahl wird neu angeschrieben.
Tabelle
-
Ebenen zeigt die vorhandenen Ebenen in der Baumstruktur an.
-
Bezeichnung legt den Namen der Ebene fest. Sie kann einen beliebigen Text enthalten.
-
S legt die Sichtbarkeit fest.
Grüne Haken zeigen an, dass die Objekte der Ebene dargestellt werden.
Rote Kreuze zeigen an, dass die Objekte der Ebene nicht dargestellt werden.
-
A legt mit einem Klick in die Zelle die Aktivität fest. Ein geöffnetes Schloss zeigt an, dass die Ebene aktiv ist und die Objekte darauf bearbeitet werden können. Ein geschlossenes Schloss zeigt an, dass die Ebene inaktiv ist. Objekte auf inaktiven Ebenen können nicht bearbeitet werden und sind ausgegraut. Auf inaktiven Ebenen können keine neuen Objekte entstehen.
Anmerkung: Eine inaktive Ebene kann nicht die aktuelle Ebene sein. -
Farbe zeigt die Darstellungsfarbe der Objekte auf der Ebene an. Mit Doppelklick kann die Farbe geändert werden.
- Anzahl zeigt die Zahl der Objekte auf der Ebene an.
Thema
Speichert die aktuelle Schichtenzusammenstellung bzw. Ebenenzusammenstellung als Thema zur späteren Wiederverwendung oder zur Übergabe in andere Projekte.
Die Einstellungen werden in der Datei [Aktuelles Projekt]/prjV7OrderLayerThemes.oltx gespeichert.
Thema legt den Namen der aktuellen Zusammenstellung fest.
Thema speichern sichert die aktuelle Zusammenstellung.
Thema laden lädt die Zusammenstellung der aktuellen
Auswahl. Damit sind die Werte der Vorlage eingestellt.
Thema löschen
entfernt die aktuelle Definition nach einer Sicherheitsabfrage aus der Datei [Aktueller
Projektordner]/prjV7OrderLayerThemes.oltx.
Suche
Ermöglicht das Finden von Begriffen in den Schichtennamen bzw. Ebenennamen.
Suchen legt den Suchbegriff fest.
Nächster
wechselt zum folgenden Treffer der Suche im Baum.