Zwangspunktmanager
Mit dem Zwangspunktmanager verwalten und exportieren Sie bestehende Zwangspunkte zur ausgewählten Achse. Außerdem können Sie neue Zwangspunkte definieren, importieren und exportieren.
Werkzeugleiste
Stellt folgende Bearbeitungsfunktionen bereit. Die Funktionen sind über die Werkzeugleiste, Tastenkürzel und Kontextmenüs erreichbar.
Ändern ermöglicht das Ändern der meisten Attribute von Gruppen und Punkten, je nach ihrer Ausprägung.
Aktualisieren
F5 baut die Listen neu auf.
Zeichne Selektion temporär an/aus
Strg+D aktiviert/deaktiviert die temporäre Darstellung der
selektierten Punkte.
Speichern (Strg+S) speichert die
vorgenommenen Änderungen in Dateien
VX86_[Aktuelle Achsnummer].VCP.
Letzten gespeicherten Zustand
wiederherstellen
Strg+Z setzt den Zwangspunktmanager auf den letzten
gespeicherten Zustand zurück.
Gruppenauswahl einblenden/ausblenden
Strg+G zeigt/verbirgt die Spalten der Gruppenauswahl.
Neue
Gruppe
Strg+N fügt eine leere Zwangspunktgruppe für eine zu wählende
Achse ein.
Von selektierten Gruppen Referenzen
erstellen
Umschalt+Strg+R
(*) fügt eine neue Zwangspunktgruppe mit den Punkten der
aktuellen Gruppe für eine zu wählende Achse ein (z. B. für parallele Achsen).
Neuer Punkt
Strg+P fügt einen Zwangspunkt in die gewählte Gruppe ein. Als
Position wird Station 0 auf der Achse vorgegeben.
Von selektierten Punkten Referenzen
erstellen
Strg+R
(*) fügt die aktuellen Zwangspunkte in eine bestehende
Zwangspunktgruppe ein.
Gruppe/Punkte löschen
Entf
(*) entfernt die gewählten Gruppen bzw. selektierten Punkte nach
einer Sicherheitsabfrage.
Selektierte Punkte kopieren
Strg+C erstellt neue Punkte mit den Attributen der
Ursprungspunkte und speichert diese in einer neuen Gruppe.
Selektierte Punkte verschieben
Strg+X löscht die ausgewählten Punkte und erzeugt sie auf
einer zu wählenden Achse.
Punkte zu Linie zusammenfassen
Strg+L
(*) bindet die gewählten Punkte in eine zu wählende Linie ein und
fügt das Attribut Linie ein.
Linienzugehörigkeit löschen
Umschalt+Strg+L
(*) entfernt die Einbindung der gewählten Punkte in eine Linie
nach erfolgter Sicherheitsabfrage und löscht das Attribut
Linie.
Selektierte Punkte an Achse binden
Strg+B
(*) weist die gewählten Punkte einer zu wählenden Achse zu. Damit
können nur Station und Abstand gewählt werden, für einige Typen (z. B. Referenz oder
Sperrung) nicht möglich.
Selektierte Punkte von Achse lösen
Umschalt+Strg+B
(*) löscht die Zuweisung zur Achse. Damit sind neben Station und
Abstand auch Rechtswert, Hochwert und Höhe einstellbar.
Bezeichnungsschema auf Selektion anwenden
Umschalt+Strg+N öffnet ein Dialogfeld zur Definition des
Namensschemas, das auf die ausgewählten Punkte angewendet wird.
Kopieren
Umschalt+Strg+C übernimmt die aktuelle Selektion in den
Zwischenspeicher.
Einfügen
Umschalt+Strg+V setzt den Inhalt des Zwischenspeichers an der
aktuellen Stelle ein.
Filter aktivieren/deaktivieren
Strg+F schaltet den Filter mit den vorgenommenen
Einstellungen aus Filter einstellen ein bzw. aus.
Filter einstellen
F3 definiert die Filtereinstellungen.
Import übernimmt folgende Formate:
- Datenart *.D34 (Höhenzwangspunkte)
- Datenart *.S34 (Erweiterung zu *.D34 mit z. B. Text)
- Datenart *.D26 (Verschiebung der Gradiente)
-
Nur Lageplan: Schnitt mit Längsschnitt erfasst die Schnittpunkte aller geschnittenen selektierten Linien entlang der Achse im Lageplan als Zwangspunkte. Die Funktion dient zur Anzeige kreuzender Leitungen.
Entlang der Achse wird von allen geschnittenen selektierten Linien der Schnittpunkt als Zwangspunkt erfasst.
Die Schnittpunkte werden mit Station, Abstand und Höhe gespeichert. Die Höhen werden aus der Linie übernommen.
Die Fachbedeutungen der geschnittenen Linien und deren Layer-Name werden als Bezeichnung übernommen.
Abbildung 1. Ergebnis im Höhenplan -
Nur Lageplan: Schnitt mit Querschnitt erfasst die Schnittpunkte aller geschnittenen selektierten Linien entlang der Querprofile im Lageplan als Zwangspunkte. Die Funktion dient zur Anzeige kreuzender Leitungen.
Die Schnittpunkte werden mit Station, Abstand und Höhe gespeichert. Die Stationen und die Breite für die Querprofile werden aus der Stationstabelle für die Berechnung der Geländeprofile (*.A58) übernommen. Die Höhen werden aus der Linie übernommen.
Die Fachbedeutungen der geschnittenen Linien und deren Layer-Name werden als Bezeichnung übernommen.
Abbildung 2. Ergebnis im Querschnittplan - Nur Lageplan: Multiselektion übernimmt die aktuelle Punktauswahl/Linienauswahl.
-
Nur Lageplan: Importassistent
- Universalkonverter zur freien Datenkonvertierung einer Eingabedatei
- Spaltenimport zum selektiven Import der gewünschten Spalten einer Liste/Tabelle
- Import C01 ermöglicht die
Übernahme von VESTRA-Daten aus folgenden
Formaten:
*.C01
*.E01
*.D01
- ASCII PRHZ-Import (*.TXT) übernimmt Textdateien, die Rechtswerte, Hochwerte und Höhen sowie eventuell Punktnamen enthalten.
Für jede Datei wird automatisch eine neue Gruppe angelegt.
Export (*) gibt die selektierten Gruppen oder Zwangspunkte in folgenden Formaten aus:
- Als Datenart *.D34 (Höhenzwangspunkte)
- Als Datenart *.S34 (Erweiterung zu *.D34 mit z. B. Text)
- Als Datenart *.D26 (Verschiebung der Gradiente)
-
Als Datenart *.A58 (Stationstabelle)
Die Punktabstände für die seitlichen Punkte am rechten und linken Rand verwenden jeweils den Wert 0,000 m.
- In den Lageplan (Koordinaten der Zwangspunkte mit Namen)
- Als einfache Excel-Liste
- Als spezielle Listen (die vom Excel-Exportassistenten angeboten werden)
- Im Spaltenexport als ASCII-Liste, wobei die Spalten je nach Bedarf angepasst werden können
- Als POLY-Datei für Abstand oder Höhe
Sicherheitskopie laden Angelegte
Sicherheitskopie (alle *.VCP-Dateien des Projekts zu einem
Zeitpunkt) kann wieder in den aktuellen Speicher geladen werden.
Sicherheitskopie anlegen sichert alle
gespeicherten aktuellen *.VCP-Dateien (ohne die noch nicht
gespeicherten Änderungen) in einer *.zip-Datei.
Gruppen-Spalteneinstellungen legt die
Anzeige der Gruppenattribute fest.
Punkte-Spalteneinstellungen legt die
Anzeige der Einzelpunktattribute fest.