Achstypen

Mit Achstypen legen Sie die Art der Achse fest.

In VESTRA werden verschiedene Achstypen unterschieden:

  • Berechnete Achsen

    Entstehen bei der Definition verschiedenster Berechnungen wie z. B. Trassen, Parallelen, Knoten und deren Komponenten, Erschließungsanlagen). Dabei wird zwischen Straßenachsen und Bahnachsen unterschieden.

    Sie bestehen aus einer Folge von

    • Festelemente
    • Koppelelemente
    • Pufferelemente
    • Korrespondenzelemente
    • Ausgleichselemente
    • Achsknick
    • Weiche
    • Kreuzung
  • Darstellungsachsen

    Eine Darstellungsachse besteht aus einer Folge von geometrischen Formen (Gerade, Bogen, Klothoide und Endpunkt). Zur weiteren Verwendung muss sie in eine TS-Punkt-Achse umgewandelt werden.

    Bestehen aus einer Folge der Elemente

    • Gerade (Typ G)
    • Kreisbogen (Typ R, Radius)
    • Klothoide (Typ K)
    • Endpunkt (Typ E)
  • Katasterachsen

    Bestehen aus einer Folge der Elemente

    • Punkt-Punkt
    • Länge und Winkel oder Punkt
    • Radius
    • Korrespondenz
  • TS-Punkt-Achsen

    Besteht aus einer Folge von Geraden und deren Schnittpunkten (TangentenSchnittPunkt-Achse), deren Verbindungen an den Schnittpunkten ausgerundet wurden.