Ausgleichselement Parallele zu einer Achse (933)

Mit dem Ausgleichselement Parallele zu einer Achse (933) erzeugen Sie ein Achselement, das eine selbstständige achsparallele (Rand-)Achse zu einer bestehenden Achse bildet.

Im Bereich von Geraden bzw. Radien werden Parallelen bzw. konzentrische Radien berechnet.

Bei Angabe einer Anfangs- und/oder Endstation der Bezugsachse außerhalb des Bereichs wird der Bereich der Bezugsachse automatisch während der Berechnung berücksichtigt.

Liegen die Anfangs- und/oder Endstation der Bezugsachse außerhalb des Bereichs, werden die Stationen mit den Werten -999999 (Anfangsstation) und 999999 (Endstation) an die Anfangs- und Endstation der Bezugsachse gebunden. Damit werden sie bei Veränderungen automatisch nachgezogen.

Abbildung 1. Dialogfeld Achsassistent: Korrespondenzelement Parallele zu einer Achse
  1. Obere Werkzeugleiste zur Bearbeitung der Reihenfolge der Achselemente
  2. Skizze des Elements mit den zu definierenden Bestandteilen
  3. Auswahl des Verfahrens
  4. Eingabe von Radius und Klothoidenparametern
  5. Umschalten Rechtsbogen/Linksbogen
  6. Eingabe der Bezugsachse, auf der die Punkte liegen und deren Stationen S1 und S2
  7. Auswahl der Achse
  8. Umschalten Stationsbezug oder Punktkoordinaten
  9. Eingabe eines zusätzlichen Abstands von der Bezugsachse
  10. Umschalten Abstand links/Abstand rechts der Achse
  11. Untere Werkzeugleiste: Allgemeine Funktionen
  12. Aktueller Hinweis zur Berechnung
Anmerkung:
Die angegebenen Stationen sind Feststationen.
Anmerkung:
Die Konstruktion der Punkte wird mit der Werkzeugleiste Konstruktion unterstützt. Dadurch können viele Konstruktionsverfahren genutzt werden.

In der Form Achselemente 133 - 232 - 933 - 232 - 133 ist dieses Element bestens zur Definition von Fahrbahnaufweitungen mit achsparallelem Zwischenbereich (z. B. Linksabbiegestreifen) geeignet.

Eingabedaten

Beim Abgreifen in der Grafik wechselt das Programm nach der Selektion des letzten benötigten Punkts automatisch aus der Grafik ins Dialogfeld zurück. Abbrechen mit Esc ist nicht notwendig. Die Funktion erkennt, wie viele Punkte erforderlich sind.

Punkte

Folgende Eingabemöglichkeiten sind vorhanden:

  • Digitalisieren der Punkte
    • Positionieren des Cursors im Feld für Rechts- oder Hochwert des 1. Punkts.
    • Schaltfläche Wert des ausgewählten Felds in Grafik abgreifen drücken und, auch direkt hintereinander, den 1. und 2. Punkt in der Grafik digitalisieren (F7 oder vorhandenen Punkt fangen).
    • Positionieren des Cursors im Feld Abstand.
    • Schaltfläche Wert des ausgewählten Felds in Grafik abgreifen drücken und den Abstand in der Grafik digitalisieren (vorhandenen Punkt fangen).
  • Ändern der Eingabewerte
    • Durch Scrollen mit der Maus oder den Pfeiltasten an den Eingabefeldern werden die Werte interaktiv, d. h. direkt in der Grafik ersichtlich, geändert.
    • Schaltfläche Abstand auf linker Seite (minus: negative Werte) oder Abstand auf rechter Seite (plus: positive Werte) in Achsrichtung klicken.
  • Koordinaten konstruieren

    Die Konstruktion der Punkte wird mit der Werkzeugleiste Konstruktion unterstützt. Dadurch können viele Konstruktionsverfahren genutzt werden.

Klothoiden und Radius

Radius eingeben und mittels der Schaltflächen umschalten zwischen Rechts- oder Linksbogen.

  • Positionieren des Cursors im Feld Radius.
  • Die Schaltfläche Wert des ausgewählten Felds in Grafik abgreifen klicken und den Radius mittels Maus wählen. Mit F7 eingeben.

Klothoiden

Sofern möglich und erforderlich berechnet das Programm die entsprechenden Klothoidenparameter automatisch. Hierfür ist keine Eingabe erforderlich.

Sind bestimmte Klothoidenparameter gewünscht, werden diese in die Felder für vordere (AV) und hintere Klothoide (AH) eingetragen.

Sollen keine Klothoiden berücksichtigt werden, muss in das entsprechende Feld der Wert 10-3 eingetragen werden.

Tangentenrichtung

Die Richtungsangabe bezieht sich auf Gitternord (Nordrichtung des Koordinatensystems) im Uhrzeigersinn. Die Einheit des Werts ist [gon]. Ein grafisches Erfassen der Richtung ist nicht möglich.

Untere Werkzeugleiste

Folgende Funktionen stehen durch Schaltflächen in der unteren Werkzeugleiste zur Verfügung:

Wert des ausgewählten Felds in der Grafik abgreifen F9
Wechselt in die Grafik zur Übernahme eines Werts.

Nach Selektion des letzten benötigten Punkts wechselt das Programm automatisch aus der Grafik ins Dialogfeld zurück. Abbrechen mit Esc ist nicht notwendig. Die Funktion erkennt, wie viele Punkte erforderlich sind.

Berechnungsliste anzeigen
Erstellt die Datei AXEL[Aktuelle Achsnummer].lst die Achsliste an.
Anmerkung:
Um nicht zu viele Dateien zu erzeugen, sollte diese Funktion nur gewählt werden, wenn genau die Achsen berechnet werden, für die solche Einzellisten nötig sind.
Abstand zwischen zwei Punkten abgreifen
Greift den Abstand zwischen zwei Punkten in der Grafik ab.
Anmerkung:
Mit gedrückter Umschalt-Taste werden vorhandene Punkte gefangen.
Zwangspunktdiagnose
Ermöglicht die Feststellung der vorliegenden Zwänge für die markierte Achse:
Anmerkung:
Weiterführende Informationen und Vorgehensweisen finden Sie unter Zwangspunkte.
In Grafik zoomen
Zeigt die aktuell markierte Achse möglichst groß auf dem Bildschirm an.
Hilfe anzeigen F1
Blendet die kontextsensitive Hilfe ein.
Nur Elementachsen: Selektierte Achse grafisch bearbeiten
Öffnet den Achsassistenten, in dem die Koordinaten der Achskonstruktionspunkte in der Grafik verändert werden können.
Nur Elementachsen. Überhöhung der selektierten Bahnachse bearbeiten
Öffnet das VESTRA-Dialogfeld Bahn > Berechnung > Fahrdynamik. Dort werden Überhöhungen und zulässige Fahrgeschwindigkeiten definiert und bearbeitet.
Anmerkung:

Die Funktion steht nur für Achsen mit Übergangsbogen vom Typ Wiener Bogen zur Verfügung. Sie wird nur angezeigt, wenn eine Änderung vorgenommen wurde und dadurch die Überhöhung angepasst werden muss.

Wiener Bogen® ist eingetragene Marke des Erfinders Zivilingenieur für Maschinenbau Dipl. Ing. Dr. Techn. Herbert L. Hasslinger, Wien

Hauptpunktliste anzeigen
Erzeugt eine druckbare Liste der Hauptpunkte.
Nur Elementachsen: Automatisches Rechnen bei Änderungen aktivieren/deaktivieren
Steuert den Berechnungszeitpunkt.
Ausgewählte Achse oder Gruppe rechnen und anzeigen
Berechnet die im Baum bzw. in der Liste selektierten Einträge (blau hinterlegt).
Nachführen der Achsparallelen beim automatischen Rechnen aktivieren/deaktivieren
Steuert die Anpassung von Achsparallelen bei Änderungen an der Achse.
Änderungen rechnen und speichern Strg+S
Berechnet die vorgenommenen Änderungen und speichert das Projekt im Projektordner.
AKGAxDB_SAVE_jjjjmmtt_hhmmss.AXS mit

jjjjmmtt: aktuelles Datum (z. B. 20181006 = 06.10.2018)

hhmmss: aktuelle Uhrzeit (z. B. 132145 = 13:21:45)

Eine identische Sicherungsdatei wird durch die neue Datei ersetzt, um unnötige identische Kopien zu verhindern.
Anmerkung:
Zur Begrenzung der Datenmengen wird täglich ein "Compress-Lauf" durchgeführt. Dabei wird von älteren Daten jeweils nur eine Tagessicherung beibehalten.
Beim Speichern wird im DABA-Ordner eine Sicherungskopie der Achsdaten angelegt. Der Dateiname der Sicherungen enthält Datum und Uhrzeit:
Letzten gespeicherten Zustand wiederherstellen Strg+Z
Verwirft alle aktuellen Änderungen.