Dokumentation

Dokumentation fasst alle Dokumente zur Erläuterung des Programms zusammen.

Fachinformationen per Mausklick

Die Dokumentation beantwortet konkrete Anwendungsfragen und unterstützt beim Erlernen der Programmbedienung.

Zugriffstasten: [Alt], [D]

Nach dem Start des Programms steht die komplette Dokumentation zur Verfügung.

  • Die neuen Funktionen der jeweiligen Versionen:
    • VestraNewFeatures.pdf
    • WegweisNewFeatures.pdf
    • OKviewNewFeatures.pdf
    • Neues in GEOffice.pdf
  • Die Neuerungen und Verbesserungen des jeweiligen Builds:
    • VestraBuildInfo.pdf
    • OKviewBuildInfo.pdf
    • WegweisBuildInfo.pdf

Um PDF-Dateien zu öffnen, auszudrucken oder zu durchsuchen, wird der Adobe Acrobat Reader benötigt. Dieser wird mit VESTRA installiert.

Sollten die Dateien nicht angezeigt werden können, installieren Sie bitte den Adobe Acrobat Reader vom VESTRA-Datenträger.

Überblick

Die wichtigsten Funktionen im Hilfesystem von VESTRA im Überblick:

  • Das komplette Handbuch liegt als Windows-Hilfedatei im HTML Help-Format vor.
  • Das Handbuch kann themenweise, kapitelweise oder auch als ganzes Handbuch ausgedruckt werden.
  • In allen VESTRA-Programmen steht jederzeit eine kontextbezogene Hilfe zur Verfügung.
  • Im Index der Hilfedatei kann nach jedem beliebigen Begriff oder einer Folge von Begriffen gesucht werden.
  • Zusätzlich stehen alle Handbücher als PDF-Dateien zur Verfügung, die mit dem Adobe Acrobat Reader (Bestandteil der VD) angezeigt und in hoher Qualität ausgedruckt werden können.

Hilfe

Zeigt Hilfethemen und Erläuterungen direkt zum Programm an.

Hilfe startet die kontextsensitive Online-Hilfe.

Die gesamte Online-Dokumentation von VESTRA steht im HTML Help-Format (*.chm-Format) zur Verfügung. Dieses bietet die Möglichkeit, aus jeder spezifischen Hilfe auf die komplette, hierarchisch strukturierte Online-Hilfe des Systems zuzugreifen.

Zugriffstasten: [Alt], [D], [H]

Anmerkung: Zu jedem Thema kann die Hilfe auch mit der Taste F1 aufgerufen werden.

Handbuch öffnet das Dokumentations-Handbuch mit allen Inhalten der Online-Hilfe als PDF-Dokument (VestraUserManual.pdf).

Das PDF-Dokument kann mit dem Adobe Acrobat Reader angesehen und ausgedruckt werden.

Zugriffstasten: [Alt], [D], [M]

Erste Schritte

Die Ersten Schritte sind Übungsprojekte für das Erlernen von VESTRA.

Die Einstiegsprojekte Erste Schritte mit vollständigen Daten und Handbuch im PDF-Format:

  • VestraGettingStartedRoad
  • VestraGettingStartedRail
  • VestraGettingStartedExcavation
  • VestraGettingStartedSewer
  • VestraGettingStartedSurvey

Alle Übungsprojekte stehen im Ordner C:\ProgramData\AKG Software\VESTRA INFRAVISION\Tutorials.

Straße öffnet ein Übungsbuch als PDF-Dokument, das sich im Wesentlichen mit dem Straßenentwurf befasst.

Anhand des Übungsprojekts GettingStartedRoad mit praktischen Beispielen wird der Anwender direkt am Bildschirm durch die verschiedenen Themen in VESTRA geführt und dabei mit den Grundlagen und der Programm-Philosophie vertraut gemacht.

Zugriffstasten: [Alt], [D], [ES]

Bahn öffnet ein Übungsbuch, das sich im Wesentlichen mit dem Bahnentwurf befasst.

Anhand das Übungsprojekts GettingStartedRail mit praktischen Beispielen wird der Anwender direkt am Bildschirm durch die verschiedenen Themen in VESTRA geführt und dabei mit den Grundlagen und der Programm-Philosophie vertraut gemacht.

Zugriffstasten: [Alt], [D], [EB]

Geodäsie öffnet ein Übungsbuch als PDF-Dokument, das sich im Wesentlichen mit der Vermessung im Straßenentwurf befasst.

Anhand eines Übungsprojekts GettingStartedSurvey mit praktischen Beispielen wird der Anwender direkt am Bildschirm durch die verschiedenen Themen in VESTRA geführt und dabei mit den Grundlagen und der Programm-Philosophie vertraut gemacht.

Zugriffstasten: [Alt], [D], [EG]

Baugrube öffnet ein Übungsbuch als PDF-Dokument, das sich im Wesentlichen mit dem Erd- und Deponiebau befasst.

Anhand eines Übungsprojekts GettingStartedExcavation mit praktischen Beispielen wird der Anwender direkt am Bildschirm durch die verschiedenen Themen in VESTRA geführt und dabei mit den Grundlagen und der Programm-Philosophie vertraut gemacht.

Zugriffstasten: [Alt], [D], [EA]

Kanal öffnet ein Übungsbuch als PDF-Dokument, das sich im Wesentlichen mit dem Kanalentwurf befasst.

Anhand eines Übungsprojekts GettingStartedSewer mit praktischen Beispielen wird der Anwender direkt am Bildschirm durch die verschiedenen Themen in VESTRA geführt und dabei mit den Grundlagen und der Programm-Philosophie vertraut gemacht.

Zugriffstasten: [Alt], [D], [EK]

Zusätzliche Informationen

Stellt zusätzliche Dokumente bereit.

Wegweiser öffnet eine Kurzbeschreibung aller Module von VESTRA als PDF-Dokument. Teilweise sind auch Vorgehensweisen beschrieben. Die Wegweiser dienen als zusätzliche Informationen, um die Arbeit mit VESTRA zu begleiten. Auch VESTRA-Profis können diese Unterlagen noch als Wegweiser in der täglichen Planungspraxis nutzen.

Zugriffstasten: [Alt], [D], [ZW]

Tipps und Tricks bietet eine Zusammenstellung einzelner Fragestellungen und ihrer Lösungen.

Workshops stellt kleinere Übungen zu besonderen Themen als PDF-Dokumente zur Verfügung.

Zugriffstasten: [Alt], [D], [ZO]

  • ETRS89/UTM

    Erläutert die Grundlagen und Vorgehensweise bei der Umstellung vom Gauß-Krüger-Koordinatensystem (GK) auf die Koordinatenabbildung UTM (Universal Transverse Mercator) innerhalb des Bezugssystems ETRS89 (Europäisches Terrestrisches Referenzsystem 1989).

  • Export DA 66

    Die Datenart 66 ist eine Schnittstelle nach REB (Regelungen für elektronische Bauabrechnung), welche die Übergabe und Übernahme von Querprofildaten über eine klar definierte ASCII-File-Struktur festlegt.

  • Kreisverkehr

    Kreisverkehrsplätze werden durch eine Vielzahl von Achsen definiert. Diese Aufgabe übernimmt ein vordefiniertes Komplexelement.

    Dies ermöglicht die einfache Erstellung von Kreisverkehrsplätzen mit beliebigen Armen. Bei den Einmündungen kann zwischen drei Grundtypen gewählt werden, die anschließend an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden.

    Sperrflächen können im Einmündungsbereich berechnet und schraffiert werden. Weitere nützliche Folgeberechnungen umfassen die Berechnung korrespondierender Querprofile (automatische Übertragung des Deckenbuchs der Hauptachse auf die Randachse und automatisierte Erstellung einer Randgradiente) oder die Berechnung von Sichtdreiecken im Einmündungsbereich.

  • Höhenplanstile

    Stile steuern die Anzeige- und Konstruktionseigenschaften der Zeichnungsobjekte.

    Mit Stilen wird die Darstellung der Objekte verwaltet. Wird ein neues Objekt erstellt, kann für seine Anzeige ein vordefinierter Stil angewendet werden. Dieser kann später ausgetauscht werden. Oder ein neuer Stil wird erstellt.

    Anmerkung: Bei Änderung einer Stildefinition werden die Änderungen automatisch für alle Objekte übernommen, die diesen Stil verwenden.
  • Massenberechnung Altschotter

    Bei Bestandsrekonstruktionen oder grundhaften Streckensanierungen müssen neben den üblichen Auf- und Abtragsmassen häufig auch Angaben zu den vorhandenen (wiederverwertbaren) Altschottermengen gemacht werden.

    Die Vorgehensweise unter der Verwendung von Schürfungen entlang der Achse wird gezeigt.

Videos zeigen in kurzen Filmen (3-5 Minuten, MP4-Format) die Erledigung von Basisaufgaben und fortgeschrittenen Anwendungen. Die behandelten Themen sind in einer PDF-Übersicht aufgelistet.

Zugriffstasten: [Alt], [D], [ZV]

Info zu Build öffnet das PDF-Dokument Neuerungen und Verbesserungen, in dem die aktuellen Weiterentwicklungen von VESTRA für jedes Build vorgestellt werden.

Zugriffstasten: [Alt], [D], [ZB]

Neue Funktionen öffnet das PDF-Dokument Neuerungen und Erweiterungen, in dem die Weiterentwicklungen der aktuellen VESTRA-Version vorgestellt werden.

Zugriffstasten: [Alt], [D], [ZN]