Werkzeugleiste Konstruktion

Die Konstruktion verschiedenster Objekte wird durch Hilfspunkte und die Werkzeugleiste Konstruktion unterstützt. Damit können Objekte auch auf nur temporär benötigten Konstruktionen (Hilfskonstruktionen) gründen.

Werkzeugleiste

Im Konstruktionsmodus des Lageplans wird oben rechts im Bildschirmbereich eine Werkzeugleiste angezeigt.

Diese zeigt eine dreiteilige Struktur:

  • In der ersten Zeile vorne wird der Konstruktionsmodus gewählt, z. B. Orthogonal oder Verlängerung.

    Dahinter die für die jeweilige Konstruktion benötigten Bezugspunkte, z. B. Erster und Zweiter Hilfspunkt.

    Die Schaltfläche Koordinaten Zeichnung ändert die Einheit für die Eingabewerte und wechselt zwischen Zeichnungskoordinaten [cm] und Weltkoordinaten [m].

  • Die zweite Zeile enthält ein Eingabefeld, das abhängig vom Modus die Erfassung eines Werts (z. B. Länge) oder mehrerer Werte (z. B. Abszisse und Ordinate, getrennt durch ein Leerzeichen) ermöglicht.
  • Die dritte Zeile bietet den Zugriff auf die Hilfskonstruktionen.
Abbildung 1. Werkzeugleiste der Konstruktion
  1. Auswahl des Konstruktionsmodus
  2. Art des für die Konstruktion benötigten ersten Bezugspunkts
  3. Art des für die Konstruktion benötigten zweiten Bezugspunkts
  4. Eingabefeld zum manuellen Erfassen eines Werts oder Wertepaars
  5. Umschalter zwischen Zeichnungskoordinaten [cm] und Weltkoordinaten [m]
  6. Auswahl der Konstruktion für Hilfspunkte
  7. Löschen der Hilfspunkte
  8. Letzte Eingabe wiederholen

Koordinateneingabe

Mit dem Umschalten zwischen Zeichnungskoordinaten [cm] und Weltkoordinaten [m] wird die aktuelle Mausposition neu berechnet und angezeigt (z. B. der Radius bei einer Kreiskonstruktion).

Anmerkung: Die Umrechnung erfolgt mit der letzten Mausposition und nicht mit dem eingegebenen Wert!

Eingabemodus

Der Eingabemodus bestimmt die Art der Punktkonstruktion.

ermöglicht die Definition von Punkten, die in die Zeichnung übernommen werden (Echte Punkte). Diese Punkte bilden die Stützpunkte für die verschiedenen Konstruktionen.

Verschiedene Arten von Punktkonstruktionen stehen zur Verfügung:

  • Absolut ermöglicht die freie Definition.
  • Relativ ermöglicht die Definition in horizontalem und vertikalem Abstand vom Bezugspunkt.
  • Verlängerung ermöglicht die Definition in gerader Linie zu zwei Bezugspunkten.
  • Orthogonal ermöglicht die Definition senkrecht zur Verbindung zwischen zwei Bezugspunkten.
  • Abstand und Neigung 1:N ermöglicht die Definition in gegebener horizontaler Entfernung und Steigung zu einem Bezugspunkt.
  • Abstand und Neigung % ermöglicht die Definition in gegebener horizontaler Entfernung und Steigung zu einem Bezugspunkt.
  • Länge und Neigung 1:N ermöglicht die Definition in gegebener Entfernung und Steigung zu einem Bezugspunkt.
  • Länge und Neigung % ermöglicht die Definition in gegebener Entfernung und Steigung zu einem Bezugspunkt.
  • Länge und Winkel gon ermöglicht die Definition in gegebener Entfernung und Richtung zu einem Bezugspunkt.
  • Länge und Winkel ° ermöglicht die Definition in gegebener Entfernung und Richtung zu einem Bezugspunkt.
  • Ortho-Modus ermöglicht die freie Definition horizontaler bzw. vertikaler Geraden.

Hilfspunkte

Hilfspunkte dienen zur Konstruktion temporärer Objekte, mit deren Hilfe Bezugspunkte definiert werden können.

Die Art der Hilfspunkte wird in der oberen Zeile der Werkzeugleiste festgelegt.

Zur Definition der Hilfspunkte wird die Maus auf die gewünschten Punkte bewegt und dort jeweils kurz angehalten. Die Hilfspunkte werden der Reihe nach festgelegt. Die gelbe Temporäranzeige verdeutlicht, dass die Hilfspunkte fixiert sind.

Danach wird die Konstruktion des gewünschten Punkts per Mausklick in der Zeichnung frei abgesetzt. Oder der Wert wird manuell in der Werkzeugleiste eingetragen und sofort mit der Eingabe-Taste bestätigt.

Nach dem erstmaligen Einschalten von Hilfspunkten im Eingabemodus wechselt der Modus des grafischen Abgreifens automatisch auf "Hilfspunkte", damit die Hilfspunkte sofort festgelegt werden können. Die beiden Bezugspunkte (Hilfspunkte) Vorletzter Punkt und Letzter Punkt sind voreingestellt.

Verschiedene Arten von Hilfspunkten stehen zur Verfügung:

  • Letzter Punkt markiert den zuletzt konstruierten "echten" Punkt als Hilfspunkt für die Konstruktion.
  • Vorletzter Punkt markiert den vor dem zuletzt konstruierten "echten" Punkt als Hilfspunkt für die Konstruktion.
  • Hilfsfangpunkt markiert den nächsten "echten" Punkt als Hilfspunkt für die Konstruktion.

    Im Tooltipp wird die Art des Punkts (z. B. Mittelpunkt, Endpunkt) samt Lage angezeigt. Je nach Punktart werden verschiedene Symbole verwendet.

  • Erster Hilfspunkt markiert den Ausgangspunkt für die Konstruktion.
  • Zweiter Hilfspunkt markiert den ersten Folgepunkt für die Konstruktion.
  • Dritter Hilfspunkt markiert den zweiten Folgepunkt für die Konstruktion.
  • Vierter Hilfspunkt markiert einen dritten Folgepunkt für die Konstruktion.
  • Anfasser markiert den dritten Folgepunkt für die Konstruktion.

Hilfskonstruktionen

Hilfskonstruktionen erlauben die Konstruktion von Hilfspunkten.

Folgende Hilfskonstruktionen können vorgenommen werden:

  • Mittelpunkt X markiert die Mitte der gewählten Strecke.
  • Schnittpunkt auf beiden Geraden S markiert den tatsächlichen Schnittpunkt zweier Strecken.
    Anmerkung: Schneiden sich die beiden Strecken nicht, muss das Verfahren Schnittpunkt verlängert gewählt werden.
  • Schnittpunkt verlängert V erzeugt virtuelle Schnitte auf den Geraden zweier sich nicht schneidender Strecken.
  • Zentrum Kreis/Bogen Z
  • Quadrant Kreis/Bogen Q
  • Tangente Kreis/Bogen T
  • Lot auf Strecke L
  • Entfernen der Hilfspunkte E

Auf Basis der Hilfspunkte wird die Berechnung ausgeführt. Das Ergebnis wird temporär angezeigt. Per Mausklick kann das Ergebnis übernommen werden.

Zwischen den Modi des grafischen Abgreifens kann durch Eingabe eines Tastenkürzels umgeschaltet werden. Nach Beenden eines Eingabemodus, der mit Hilfspunkten gearbeitet hat, wechselt der Modus des grafischen Abgreifens automatisch wieder auf Punkt an Mausposition zurück.