Punkthaufen als Zwangspunkte
Mit Punkthaufen als Zwangspunkte berechnen Sie die senkrechten Abstände von Punkten zu einer ausgewählten Achse und die zugehörigen Stationen der Lotfußpunkte.
Die zu betrachtenden Punkte können selektiert werden. Die Ergebnisse der Berechnung werden in der Datei [Aktueller Projektordner]/ZWANGPKT.LST gespeichert.


Die Abkürzungen haben folgende Bedeutung:
- Höhe SOK…Höhe Schienenoberkante (Hebewerte werden berücksichtigt)
- Delta H SOK…Differenz zwischen Punkthöhe und Schienenoberkante (Hebewerte werden berücksichtigt)
- Delta H Grad…Differenz zwischen Punkthöhe und Gradiente.
- Delta H DGM…Differenz zwischen Punkthöhe und DGM.
- Delta H Lot…Differenz zwischen Lothöhe und Punkthöhe.
Datenquelle
Als Datenquelle kann eine Selektion in der Grafik durchgeführt und die selektierten Punkte in einer Datei im Format *.C01 gespeichert werden. Oder eine bestehende Datei wird mit Import geladen.
Liste
Rechnen erzeugt eine Textdatei, die eine Liste der gewählten Zwangspunkt enthält.
Anzeigen blendet die berechnete Liste ein. So können die Zwangspunkte kontrolliert werden.
Ein Klick auf die Spaltenköpfe ändert die Sortierung entsprechend.
Die Sortierung der Druckliste entspricht der Vorschauliste im unteren Bereich des Dialogfelds beim Rechnen.
Nach Änderungen in der Vorschauliste wird immer die Liste angezeigt, die zuvor als Datei berechnet und erstellt wurde, nicht die aktuelle im unteren Bereich des Dialogfelds angezeigte.
ZP-Manager öffnet den Zwangspunktmanager. Dort können die Zwangspunkte des Punkthaufens in Gruppen verwaltet werden.
Die Zwangspunkte werden als an Achse gebunden in den Zwangspunktmanager übergeben. Damit ist die Koordinate abhängig von Station und Abstand und wird bei Übergabe in den Zwangspunktmanager neu aus diesen Werten berechnet.
Bei Bahnachsen wird die Fehlstation berücksichtigt! Diese ist in der Station enthalten.

- Zwangspunkte aus Gruppe lesen übernimmt die Zwangspunkte einer wählbaren Zwangspunktgruppe aus dem Zwangspunktmanager in die Punktewolke.
- Zwangspunkte in Gruppe speichern übergibt die Zwangspunkte der Punktewolke an
eine wählbare Zwangspunktgruppe im Zwangspunktmanager. Anmerkung:Bestehende Punkte in dieser Gruppe im Zwangspunktmanager werden gelöscht.
- Zwangspunkte an Gruppe anfügen übergibt die Zwangspunkte der Punktewolke an
eine wählbare Zwangspunktgruppe im Zwangspunktmanager.
Die Zwangspunkte werden zu den in der Gruppe im Zwangspunktmanager befindlichen Zwangspunkten hinzugefügt.
- Nur Korridor-Punkte in Gruppe speichern übergibt nur die Zwangspunkte übergeben, die außerhalb bzw. innerhalb des eingestellten Krit. Abstands liegen.
Löschen
entfernt die Datei [Aktueller Projektordner]\Zwangpkt.lst.
Vorhandene Listendatei fortführen ermöglicht die Wahl zwischen dem Anlegen einer neuen
Listendatei Zwangpkt.lst oder dem Speichern der Daten in der bestehenden Liste.
Einstellungen
ändern ermöglicht das Anpassen des Programms an individuelle Bedürfnisse.
Spalte Delta H Gradiente
- Als Fehler (Punkthöhe - Gradientenhöhe) anzeigen
Der Höhenunterschied wird als Differenz IST - SOLL angegeben.
- Als Verbesserung (Gradientenhöhe - Punkthöhe) anzeigen
Der Höhenunterschied wird als Differenz SOLL - IST angegeben.
Spalte Fehlstation
Die Spalte Fehlstation wird bei einer vorhandenen Fehlstationierung angezeigt.
Krit. Abstand
Markiert die Zwangspunkte, die außerhalb bzw. innerhalb der gewählten Parameter (links und rechts der Achse, Abstand) liegen.
Tooltipps zeigen einen Hinweis an, wie der kritische Abstand einen Korridor definiert, innerhalb oder außerhalb dessen die Zwangspunkte hervorgehoben werden.

- Auswahl außerhalb oder innerhalb des eingestellten Abstands
- Eingestellter Abstand
- Markierte Zwangspunkte, die das Kriterium kritischer Abstand erfüllen

- Bezugsachse
- Begrenzung des Korridors beidseits der Achse
- Erfasste Zwangspunkte innerhalb (<) des Korridors

- Bezugsachse
- Begrenzung des Korridors beidseits der Achse
- Erfasste Zwangspunkte außerhalb (>) des Korridors