Strang teilen/Haltung aus Strang lösen
Mit Strang teilen/Haltung aus Strang lösen trennen Sie den Strang an der aktuellen Haltung in zwei Teile auf.
Ein Strang endet, der andere beginnt an der gewählten Haltung. Endhaltungen können nicht aus einem Strang gelöst werden. Für die gewählte Haltung kann festgelegt werden, zu welchem Strang sie gehören soll.
Die Funktion steht nur für Stränge ab mindestens 3 Haltungen zur Verfügung.
Die Definition eines neuen Strangs aus bestehenden Haltungen erfolgt mit der Funktion
. Eventuell sind die Haltungen bereits Bestandteil eines Strangs. Markierte Stränge können gelöscht werden mitDie Geometrie des Kanalnetzes wird nicht verändert. Nur die Zuordnung (Verwaltung) der einzelnen Haltungen und Schächte wird neu geordnet.
Bei der Namensgebung muss darauf geachtet werden, dass die Namen eindeutig sind (keine Namen vergeben, die bereits vorhanden sind).
Eine Überprüfung der Namen findet nicht statt.
Erst im Kanalmanager wird durch ein Ausrufezeichen
angezeigt, wenn Namen doppelt vergeben sind. Hier können die Namen einfach
geändert werden.
Haltung wählen
Legt die Haltung fest, an welcher der Strang geteilt wird.
Neuer Strang
Legt den Namen des zweiten Teils des ursprünglichen Strangs fest. Der neue Strang entsteht ab der Haltung, an der geteilt wird.
Der erste Teil behält den vorhandenen Namen.
Nummer legt den Namen des Strangs fest.
Haltung zuordnen
Legt fest, wie mit der Haltung verfahren wird, an welcher der Strang geteilt wird.
Dabei kann die Haltung einem der beiden neuen Stränge zugeordnet, gelöscht oder einzeln gehalten werden.
zu vorhandenem Strang teilt den Strang am Schacht nach der aktuellen Haltung.
zu neuem Strang teilt den Strang am Schacht vor der aktuellen Haltung.
nicht zuordnen löste die Haltung aus dem Strang und ordnet sie keinem Strang zu.
Zusammenfassung
Zeigt an, wie die Organisation der Stränge nach der Teilung aussieht.