Die Kanaldatenbank
Alle Daten der Kanal-App werden in einer Kanaldatenbank gespeichert.
Die Kanaldatenbank [Aktueller Projektordner]\Pipe\VESTRA_Sewer.mdb wird beim ersten Öffnen des Kanalmanagers automatisch angelegt.
In jedem Projekt darf nur eine Vestra_Sewer.mdb vorhanden sein.
Bei jedem weiteren Öffnen des Kanalmanagers wird geprüft, ob die Version dieser Kanaldatenbank aktuell ist.
Wenn die Version der Datenbank nicht aktuell ist, wird eine aktuelle Version erzeugt. Alle Kanalobjekte aus der Zeichnung werden in diese neue Datenbank übernommen. Ein Protokoll über die Aktualisierung kann angezeigt werden.
Eine Backup-Kopie VESTRA_Sewer.mdb.bak2 der ursprünglichen Datenbank wird ebenfalls in diesem Ordner angelegt.
Wenn der Lageplan nicht gestartet ist, kann im Windows-Explorer auf die [Aktueller Projektordner]\Pipe\Vestra_Sewer.mdb zugegriffen werden.
Durch Kopieren und Umbenennen der MDB können Sicherungskopien dieser Datenbank hergestellt werden.
Die wichtigen Grundeinstellungen werden alle am Kanalobjekt in der Datenbank gespeichert (Objektorientierte Arbeitsweise). Die Daten werden über die Datenbank auf allen Plattformen gleich erzeugt.
Logik der Datenhaltung
Daten werden als Kanalstränge im Kanalmanager/Access-Datenbank gespeichert.
Die Logik der Datenhaltung im Kanalmanager wird durch die Konstruktionsrichtung bestimmt. Die
Kanalgeometrie kann über direktes Selektieren im Lageplan/Kontextmenü, Schaltflächen Position wählen im Kanalmanager oder bestimmte Funktionen
z. B. mit der Schaltfläche
Schachtunterteilhöhe anpassen geändert werden.
Datenfluss
Innerhalb des VESTRA-Kanals werden zwei Datenspeicher verwendet:
- Die Kanaldatenbank
- Die Grafikdatenbank
Diese Hilfe soll den Datenfluss und die Einflussmöglichkeiten des Benutzers beschreiben und auf mögliche Fehlerquellen hinweisen.
Als eine Datenquelle dient die Kanaldatenbank. Hierbei handelt es sich um die Access-Datei <Aktueller Projektordner>\Pipe\VESTRA_Sewer.mdb, die je Projekt in der Kanal-App angelegt wird. In dieser Datenbank werden alle Informationen bezüglich der Kanalobjekte (Stränge, Haltungen, Schächte und Zuläufe) abgelegt. Dies schließt auch die Koordinaten ein. Diese Datenbank kann problemlos in VESTRA auf jeder CAD-Plattform verwendet werden.
Die andere Datenquelle ist die Zeichnung (Grafikdatenbank oder dwg).
Fachobjekte des Civil 3D-Kanals können nicht mit dem VESTRA-Kanal kombiniert werden.
Das folgende Diagramm zeigt vereinfacht den Datenfluss.

Datenbankversionen
Viele Aktualisierungen des Programms gehen mit einer Aktualisierung der Datenbank einher. Daher wird für jede Programmversion eine eigene Datenbankversion erstellt.
Die folgende Tabelle zeigt, welche Version der Datenbankvorlage [Installation]\X\PIPE\VESTRA_Sewer_Template.mdb zu welchem Build gehört.
Build | Datenbankversion | Datum | Dateigröße |
---|---|---|---|
44.10 - 46.12 | 6HWE15 | 15.05.2013 | 3.350.528 |
47.10 | 6HXK11 | 11.11.2014 | 3.358.720 |
47.11 | 06HYD02 | 02.04.2015 | 3.358.720 |
48.10 | 6HYG06 | 06.07.2015 | 3.387.392 |
49.10 | 6HYG06 | 06.07.2015 | 3.387.392 |
50.10 | 6HYG06 | 06.07.2015 | 3.387.392 |
51.10 | 6HZG23 | 05.09.2016 | 3.399.680 |
52.10 | 7KAG10 | 11.07.2017 | 3.399.680 |
53.10 | 7KAG10 | 11.07.2017 | 3.399.680 |
54.10 | 7KAG10 | 31.01.2018 | 3.399.680 |
55.10 | 7KAG10 | 31.01.2019 | 3.399.680 |
56.10 | 7KCE04 | 12.03.2019 | 3.399.680 |
57.10 | 7KCE04 | 12.03.2019 | 3.399.680 |