Orthogonalkonstruktion
Mit Orthogonalkonstruktion erzeugen Sie einen Punkt in definiertem Abstand senkrecht zu einer beliebigen Geraden.

- Startpunkt der Basislinie
- Endpunkt der Basislinie
- Basislinie
- Abszisse
- Ordinate
- Neuer Punkt

- Legt die Konstruktionsart fest
- Aktiviert die Konstruktion mit dem grafischen Abgreifen des 1. Punkts der Basislinie
- Eingabe der Länge der Basislinie
- Grafisches Abgreifen des 2. Punkts der Basislinie
- Eingabe des Abstands zur Basislinie
- Grafisches Abgreifen des Abstands zur Basislinie
- Fachbedeutung des neuen Punkts
- Aktiviert die Höhenzuweisung
- Koordinaten des neuen Punkts
- Richtungswinkel zwischen den beiden Basispunkten in Gon
Werkzeugleiste
Abgreifen starten
- Schaltet die Definition frei und ermöglicht das Selektieren eines neuen Anfangspunkts und Endpunkts in der Grafik.
Punkt speichern
- Sichert das Ergebnis der Definition in der aktuellen Datenbank.
Punkte der Basislinie tauschen
- Vertauscht Anfangspunkt und Endpunkt. Dadurch wird die Linienrichtung umgekehrt und der neue Punkt fällt wie beim Spiegeln am Mittelpunkt auf die andere Seite.
Einstellungen
Abszisse bestimmt die Länge der Basislinie vom ersten Punkt aus.
Ein negativer Wert dreht die Richtung der Basislinie um 200 gon.

In der Grafik abgreifen
wechselt in die Grafik. Dort kann die Position der beiden Punkte der Basislinie manuell festgelegt
werden.
Wenn bereits eine Basislinie definiert wurde, bleibt die Richtung festgelegt und nur die Strecke kann verändert werden.
Ordinate bestimmt den Abstand des neuen Punkts von der Basislinie.
Wenn bereits ein Punkt definiert wurde, bleibt die Richtung festgelegt und nur die Strecke kann verändert werden.
Ein positiver Wert trägt den Punkt in Linienrichtung nach rechts ab, ein negativer Wert trägt den Punkt in Linienrichtung nach links ab.
In der Grafik abgreifen
wechselt in die Grafik. Dort kann der Abstand des neuen Punkts manuell festgelegt werden.
Wenn bereits ein Punkt definiert wurde, bleibt die Richtung festgelegt und nur die Strecke kann verändert werden.
FB legt die Fachbedeutung des neuen Punkts fest (Layerbelegung und fachliche Darstellung).