Export REVIT
Mit Export REVIT übergeben Sie Projektdaten in mehreren Dateien für BIM (Building Information Modeling) im Autodesk-Programm Revit.
Dateien
Folgende Dateien können entstehen:
- ListenAusgabeLog.txt…enthält ein Protokoll der Ausgabe VORSICHT: Eine vorhandene Datei, auch vom Export anderer Datenformate, wird ohne Sicherheitsabfrage überschrieben.
- Revit_DGM.dwg…enthält die Exportdaten
- Revit_Gelaende.txt…enthält die Punkte des DGM
- Revit_ProjektBasispunkt.xyz…enthält die Koordinaten des Koordinatenursprungs
- Revit_Trasse.xml…enthält Deckenbuchdaten und Lageplandaten
Leistungsumfang des Exports
Folgende Attribute können übergeben werden:
Objekt | Attribute |
---|---|
Lageplanpunkte |
Name Koordinaten Fachbedeutung Ebene AddInfo Information |
Lageplanlinien |
Fachbedeutung Koordinaten Ebene AddInfo Information |
Lageplanflächen |
Fachbedeutung Koordinaten Ebene AddInfo Information Flurstück Bedarf Erwerb |
Projektbasispunkt | Koordinaten |
Achse |
Achsname Stationsbereich |
Gradiente als 3D-Linie | Gradientenname |
Deckenbuchspur als Polygon |
Spur StatVon StatBis Flaeche2D Flaeche3D Laenge2DAussen Laenge3DAussenOben Laenge3DAussenUnten Laenge2DInnen Laenge3DInnenOben Laenge3DInnenUnten |
Querprofile als Körper |
Achsnummer Achsname Gesamtmasse Gesamtlänge Fachbedeutung Horizontname REBNumber Gesamtoberfläche Horizontart Rechenverfahren Infra_Alignment Infra_QTOProfDescriptionInfra_QTOProfMeaningInfra_SpecDesc Infra_SpecId Infra_Typ Infra_Norm Infra_Dimension Infra_ObjectSource Infra_StationFrom Infra_StationTo Infra_StationDifference Infra_NormVolume Infra_NormArea |
DGM als Körper |
Name |
REB22013 Verfahren als Körper |
Bezeichnung_Berechnung Bezeichnung_Massnahme Auftragsnummer Vertragsnummer Kostentraeger Zeitstempel Aufsteller Erlaeuterung Name Herkunft OZ Z_oben DZ_oben Z_unten DZ_unten |
Haltungen als Körper |
Aufnahmezeitpunkt Bis Sohle Kanalart Material Profilart Profilbreite Profilhöhe bzw. Durchmesser (bei Rundprofilen) Rohranschluss Koordinate Bis Rohranschluss Koordinate Von Rohrgefälle Rohrlänge Strasse Von Sohle Wandstärke Zwischenpunkte |
Zuläufe als Körper |
Baujahr Bezeichnung Bis Sohle Durchmesser Material Rohranschluss Koordinate Bis Rohranschluss Koordinate Von Rohrgefälle, Rohrlänge Strasse Von Sohle Zwischenpunkte |
Schächte als Körper |
Abdeckplatte Abdeckplattestärke Abdeckplatteklasse Art Aufnahmezeitpunkt Ausgleichsringe Bemerkung Deckelform Deckhochwert Deckelhöhe Deckellänge DeckelRechtswert Konus Konushöhe Schachtdurchmesser Schachtlänge Schachtringe Schachtsohle Schachttiefe Schachtunterteilhöhe Schachtunterteillänge Sonderbauwerk Übergangsplatte Übergangsplattenstärke Wandstärke |
Gebäude als Polygon |
Name function roofType measuredHeight |
Grunderwerb |
Flurstücke mit den Attributen Bundesland, Gemarkung, Flur, Flurstücksnummer mit Langtext Bedarfsflächen mit den Attributen Erwerbsart, Erwerbszweck mit Langtext, Kaufvertrag, Bauerlaubnis,… |
Liste
Mit Liste erhalten Sie eine Listenausgabe zur komfortablen Gestaltung und Ausgabe aller Arten von Listen.
Beispiele für Listen sind:
- Achsliste
- Mengen nach Office
- Höhendifferenz zweier Gradienten
- Zwangspunkte aus Horizont
- Liste über Bereich
- Vergleichsliste GE
- Katasterdifferenzliste
- Berichte beim Import und Export
Beim Aufruf der Liste wird die Standard-Listenvorlage Standardvorlage im VESTRA-Listengenerator verwendet. Diese kann an die eigenen Anforderungen angepasst werden:
- Seite einrichten
- Bilder bei Ausgabe berücksichtigen
- Schriftart auswählen
Diese Liste kann gespeichert und ausgedruckt werden.
Werkzeugleiste
Stellt folgende Bearbeitungsfunktionen bereit:
Liste drucken schickt die Liste direkt an den ausgewählten Drucker.
Liste nach PDF ausgeben erzeugt ein *.PDF der berechneten Liste.
Über den Umweg nach Excel kann das Format der Liste als PDF besser beeinflusst werden.
Liste in Datei speichern sichert die Datei als *.TXT bzw *.LST-Datei.
Name und Speicherort können frei gewählt werden.
Voreingestellt sind:
- Name…Programmversion, Achsnummer und Listenart (z B. V7_0010_schraeg.lst)
- Speicherort…Aktueller Projektordner
Liste in Zwischenablage kopieren übernimmt den Inhalt der Liste in den Arbeitsspeicher. Damit kann sie beliebig weiterverwendet werden.
RTF-Text in Zwischenablage kopieren übernimmt den Inhalt der Liste als RTF in den Arbeitsspeicher.
Liste nach Excel ausgeben öffnet im Programm Excel eine neue Mappe und schreibt die Daten der Liste in die Tabelle1.
Liegen die Daten im ASCII-Format vor, ist eine formatierte Ausgabe in Excel nicht möglich.
Liste nach Word ausgeben öffnet im Programm Word ein neues Dokument und schreibt die Daten der Liste hinein.
Wenn das Seitenlayout der Word-Vorlage benutzt werden soll, darf Word noch nicht geöffnet sein.
Vorlage auswählen ermöglicht die Zuordnung einer Formatvorlage (*.dot) für das Word-Dokument. Damit kann die Darstellung der Liste in Word individuell gesteuert werden.
Die Vorlagendatei steuert Definitionen wie z. B. Ränder, Schriftart und Schriftgröße.
Platzhalter im Kopfzeilenbereich oder Fußzeilenbereich werden bei der Erstellung des Word-Dokuments ersetzt:
- $projname…kurzer Projektname
- $projnamel…langer Projektname
- $projpath…Projektpfad
- $user…Benutzer (wenn er in VESTRA bekannt ist)
Standardvorlage benutzen stellt die Word-Vorlage (*.dot) wieder auf die in Word voreingestellte Datei um.
Seite einrichten ermöglicht das Festlegen der Einstellungen für den gewählten Drucker:
- Seitengröße
- Orientierung
- Seitenränder
Bilder bei Ausgabe berücksichtigen übernimmt auch die Symbole in die Liste (z. B. im Horizontmanager).
Schriftart auswählen öffnet das Dialogfeld Schriftauswahl, in dem folgende Schrifteigenschaften eingestellt werden können:
- Schriftart (Font)
- Schriftschnitt
- Schriftgrad (Größe)
- Effekte (Unterstrichen und Durchgestrichen)
Gespeichert wird die Liste mit den Funktionen auf der linken Seite der Werkzeugleiste.
Schriftauswahl
Öffnet ein Dialogfeld, in dem folgende Schrifteigenschaften eingestellt werden können:
- Schriftart (Font) legt die grafische Gestaltung des Zeichensatzes
fest.
Alle installierten Schriften können ausgewählt werden.
- Schriftschnitt legt den Schriftstil (Variation der Schriftart) fest:
- Stärke (normal/Regular oder fett/Bold)
- Lage der Schrift (normal/Regular oder kursiv/Italic)
- Effekte (Unterstrichen und Durchgestrichen)
- Schriftgrad (Größe)
Die Schrift wird mit der gewählten Einstellung in der Vorschau angezeigt.
Die Schriftauswahl wird gespeichert.
Im Längsschnitt ist die Listenausgabe auch vorhanden. Oft wird der Längsschnitt aber in einem anderen Prozess gestartet. Die Einstellung wird aber nicht über Prozessgrenzen übertragen. Hier muss ggf. die Einstellung nochmals angepasst werden.
Bahnlisten
Eine Liste soll immer ohne Zeilenumbrüche druckbar sein.
Die Anpassung der Schrift erfolgt unter dieser Maßgabe. Da im Bahnbau die Listen häufig sehr umfangreich sind, wird der aktuell eingestellt Drucker berücksichtigt und die mögliche Druckgröße und somit auch die Schriftgröße berechnet.
Seite einrichten
Ermöglicht die Anpassung des Seitenlayouts.
Seitengröße legt das Format (Papiergröße) fest. Damit wird der Zeilenumbruch und Seitenumbruch berechnet.
Das gewählte Format muss nicht mit dem verwendeten Papierformat des Druckers übereinstimmen. Es sollte jedoch nicht größer sein, da sonst die Schrift verkleinert wird.
Orientierung legt fest, ob das Papier quer oder längs bedruckt wird:
- Hochformat bedeutet, dass die Seite höher als breit ist.
- Querformat bedeutet, dass die Seite breiter als hoch ist.
Seitenränder sind die Leerräume zwischen den Arbeitsblattdaten und den Rändern der gedruckten Seite.
Seitenränder können für Elemente wie Kopfzeilen, Fußzeilen und Seitenzahlen verwendet werden.
Damit ein Arbeitsblatt besser auf einer gedruckten Seite angeordnet wird, können vordefinierte Ränder verwendet werden oder eigene Ränder angegeben werden.
Die auf einem gegebenen Arbeitsblatt definierten Seitenränder werden zusammen mit dem Arbeitsblatt beim Speichern mitgespeichert.
Auf minimale Ränder zurücksetzen stellt die größt mögliche Druckfläche auf dem gewählten Format fest.
Einstellungen
Mit Einstellungen legen Sie allgemeine Einstellungen für den Export nach Revit fest.
Bestimmung Basispunkt
Legt die Vorgehensweise zur Ermittlung des Koordinatenursprungs fest:
- Basispunkt automatisch ermittelt den Koordinatenursprung aus den Daten.
- Basispunkt aus Grafik ermöglicht das manuelle Abgreifen des Koordinatenursprungs im Lageplan.
- Basispunkt manuell ermöglicht die direkte Eingabe der Koordinaten.
Die Koordinaten werden in der Datei [Aktueller Projektordner]/Revit_ProjektBasispunkt.xyz gespeichert.
Selektion
Mit Selektion legen Sie den Umfang des Exports fest.
Alle Objekte werden aufgelistet, die für den Export geeignet sind. Die Angaben zur Selektion werden in der Datei [Aktueller Projektordner]\ExportAKG_3DObjekte.setx gespeichert.
Werkzeugleiste
Stellt verschiedene Bearbeitungsfunktionen zur Verfügung.
- Baum auf-/zuklappen
- Stellt die gesamte Baumstruktur oder nur die Hauptordner dar.
- Alles selektieren/deselektieren
- Markiert alle Einträge im Baum oder löscht alle Markierungen.
- Markierte Objekte selektieren
- Markiert die aktuelle Auswahl.
- Markierte Objekte deselektieren
- Löscht die Markierung für die aktuelle Auswahl.
- Export zurücksetzen
- Löscht alle Einstellungen zur Selektion.
Trasse
Übergibt die VESTRA-Achsdaten:
Achse…Der Stationsbereich kann eingestellt werden.
Spuren…Deckenbuchspuren.
Das Deckenbuch wird von links nach rechts als Flächen ausgegeben (von Spur -n bis Spur +n)
ID-Name für Deckenbücher: Deckenbuch zu Achse [Aktuelle Achsnummer]
ID-Name für Spuren: Spur [Aktuelle Achsnummer]-[Spurnummer]
ID-Name für Flächen: AD-[Aktuelle Achsnummer]-[Spurnummer]
Gleis…3D-Gleise und 3D-Weiche zur Achse
Hüllkurve…größte zulässige Querschnittsabmessungen von Schienenfahrzeugen, welche von keinem Fahrzeugteil überschritten werden dürfen.
Gradienten…Höhenverlauf der Achsen.
Querprofile…Querprofile einer Achse. Im Kontextmenü kann ein Stationsbereich angegeben werden. Alle Horizonte können einzeln selektiert werden.
Volumenkörper aus Querprofilen in Verziehungsbereichen
Stationsbereiche, bei denen Flächen eines Horizonts nicht eindeutig verbunden werden können (unterschiedliche Querprofilpunkte bzw. ungleiche Teilflächen), werden über die Anfangsstation und Endstation bis in die Streckenmitte geführt. Dieser Volumenkörper bildet Geometrie und Masse in Verziehungsbereichen von Querschnittflächen sehr gut ab und besitzt eine große Übereinstimmung mit der Massenberechnung nach Elling. Die Massenberechnung nach Elling wird als Metadaten mit exportiert.
ID-Name für Querprofile: Querprofil zu Achse [Aktuelle Achsnummer] [Achsname] [[Stationsanfang-Stationsende]]
ID-Name für Horizonte: Horizont [Nummer] [[Horizontname]]
ID-Name für Stationen: QP-[Horizontart]-[Aktuelle Achsnummer]-[Horizontnummer]-[Von Station-Bis Station]
Horizontart: L…Linienhorizonte, F…Flächenhorizonte
DGM
Übergibt die Projekt-DGM-Modelle.
ID-Name für DGM: DGM-[Name der DGM-Datei]
Lageplan
Übergibt die grafischen Objekte des Lageplans.
Linien übergibt die Linienobjekte des Lageplans in Unterordnern nach Ebenen sortiert. Bezeichner ist die Ebene.
Raster
Mit Raster erzeugen Sie eine Raster-*.dwg und legen die Lage und die Schrittweite dafür fest.
DGM-Auswahl
Legt das DGM fest, das verwendet wird.
Schrittweite
Legt den Abstand zwischen den einzelnen Rasterpunkten fest.
Bereich
Legt die Fläche fest, auf welche die Funktion angewendet wird.
- Keine Beschränkung übernimmt die gesamte Fläche des DGM.
- Polygon verwendet ein bereits bestehendes Objekt (Linie oder Fläche) als
Umrandung der Fläche.
Mit der Schaltfläche Polygon wählen kann das Objekt direkt in der Grafik ausgewählt werden.
- Rechteck ermöglicht die Definition einer Fläche in der Grafik. Mit der
Schaltfläche Bereich
wählen kann das Rechteck direkt in der Grafik definiert werden.
Alternativ kann das Rechteck mit den Koordinaten (Rechtswert und Hochwert) der Punkte rechts oben und links unten festgelegt werden.
Mit der Schaltfläche Umsetzung starten oder [Strg+R] werden die Ausgabe-Dateien geschrieben.
Beenden
Mit Beenden erhalten Sie eine Übersicht der exportierten Objekte.
Nach der Umsetzung wird der Schritt Beenden angezeigt. Die Anzahl der umgesetzten Objekte wird in einer Liste aufgeführt.
Ein Umsetzungsprotokoll wird angezeigt. Dieses kann gespeichert werden.
Nach der Ausgabe der Daten ändert sich die Schaltfläche von zu .
Das Dialogfeld kann mit der Schaltfläche Export beenden oder Strg+Q geschlossen werden.