Übersicht Schacht

Übersicht Schacht zeigt die wichtigsten Angaben zum Schacht an.

In der Übersicht werden die wichtigsten Angaben einzelner Schächte direkt im Kanalmanager angezeigt.

Die Übersicht kann nur in der Einzelselektion angezeigt werden.

Weitere Werte können an folgenden Stellen festgelegt werden:

  • In den Detaildaten des einzelnen Schachts direkt im Kanalmanager. Das Umschalten zwischen der Übersicht und den Detaildaten erfolgt im Kanalmanager > Untere Werkzeugleiste > Übersicht/Detaildaten.
  • In den Einstellungen > Schächte.
  • Vor der ersten Definition der Schächte wird das Dialogfeld Voreinstellung Haltungen und Schächte Konstruktion angezeigt, in dem allgemeine Einstellungen vorgenommen werden.

    Bei weiteren Definitionen wird das Dialogfeld im Definitionsmodus in der Werkzeugleiste > Weitere Schaltflächen > Voreinstellung Konstruktion erreicht.

Ausgegraute Zeilen können nicht bearbeitet werden.

Mit dem Eintrag *VARIIERT* wird angezeigt, dass die markierten Objekte unterschiedliche Werte für das betreffende Attribut besitzen.

Schachthöhen

Abbildung 1. Bauhöhen der Schachtbestandteile
  1. Deckelhöhe
  2. Höhe des Konus
  3. Höhe für die Verteilung der Schachtringe
  4. Übergang
  5. Schachtunterteil
  6. Sicherheitspuffer (bautechnisch bedingt, damit die Schachtringe nicht auf dem Rohrscheitel aufliegen)
  7. Profilhöhe
  8. Rohrwandstärke
Abbildung 2. Schachtaufbau


  1. Schachtabdeckung
  2. Ausgleichsring
  3. Schachtoberteil (Auflagering) evtl. mit Siebeinsatz
  4. Schachthals (Konus)
  5. Schachtring
  6. Fußauflagering
  7. Schachtübergangsplatte (bei eckigem Schachtunterteil)
  8. Steighilfen
  9. Schachtunterteil
  10. Gerinne mit Muffen
  11. Schachtsohle
  12. Rohrwand
  13. Boden(platte)/Sohlplatte

Werkzeugleiste

Stellt Funktionen zur Bearbeitung des im Baum markierten Schachts bereit:

Speichern
Sichert das aktuell selektierte Kanalobjekt mit allen zugehörigen Unterobjekten in der Kanaldatenbank (z. B. Haltungen und Schächte bei Strängen).
Zustand wiederherstellen
Stellt die Datenbank auf den letzten gespeicherten Zustand zurück. Alle danach vorgenommenen Änderungen werden verworfen.
Löschen
Entfernt den aktuell im Baum markierten Schacht:
  • Schacht löschen entfernt den Schacht aus der Datenbank nach einer Sicherheitsabfrage. Die nachfolgende Haltung wird ebenfalls gelöscht. Die vorhergehende Haltung wird direkt an den nachfolgende Schacht angeschlossen.
  • Schacht aus Strang lösen entfernt den Schacht und die beiden angrenzenden Haltungen aus dem Strang nach einer Sicherheitsabfrage. Der Schacht und die Haltungen bleiben erhalten und können später anderen Strängen zugeordnet werden.
Schachtsohle anpassen
Gleicht die geodätische Höhe der Schachtsohle an die geodätische Höhe der tiefsten angeschlossenen Rohrsohle an. Die Schachtunterteilhöhe wird entsprechend geändert.
Alle aktuell markierte Schächte werden angepasst. Die Änderungen werden direkt in der Datenbank gespeichert.
Anmerkung: Die Funktion bezieht sich immer auf die Selektion im Baum oben.

Wenn mehrere Schächte markiert sind, erfolgt eine Sicherheitsabfrage.

VORSICHT: Die Funktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Schachtunterteilhöhe anpassen
Berechnet die Schachtunterteilhöhe zwischen Deckelhöhe und Sohlhöhe.
Zusätzliche Bestandteile wie z. B. Koni oder Schachtringe verringern die Schachtunterteilhöhe.
Alle aktuell markierte Schächte werden angepasst. Die Änderungen werden direkt in der Datenbank gespeichert.
Sind die vorhandenen Daten unvollständig (z. B. nach ISYBAU-Import fehlen Angaben zu Form und Maße der Schächte), können diese manuell nachgetragen werden. Damit enden die Haltungen im Schachtmittelpunkt. Mit der Funktion können die Anbindepunkte der Haltungen korrigiert werden, sofern z. B. Schachtunterteilform und Schachtunterteillänge definiert sind.
Anmerkung: Die Funktion bezieht sich immer auf die Selektion im Baum oben.
Berechnung
Bei der Konstruktion des Schachts ist die Unterteilhöhe der variable Wert, da das Unterteil gefertigt wird. Die anderen Bestandteile haben feste Maße, und damit ergibt sich die Unterteilhöhe aus der Differenz zwischen Deckelhöhe und Schachtsohle abzüglich der Summe der festen Bestandteile wie Konus und Schachtdeckel.
Die Berechnung läuft wie folgt ab:
  1. Die Differenz aus Deckelhöhe und Schachtsohle wird ermittelt. Das Ergebnis ist der Ausgangswert für die Berechnung.
  2. Die Deckelstärke wird abgezogen.
  3. Die Bauhöhe der Abdeckplatte wird abgezogen.
  4. Die Bauhöhe des Konus wird abgezogen.
  5. Die Bauhöhe der Übergangsplatte wird abgezogen.
  6. Die Bauhöhe der Schachtringe wird abgezogen.
  7. Der verbleibende Wert bildet die Schachtunterteilhöhe.
Rohranschlusskoordinaten anpassen
Aktualisiert die tatsächlichen Anbindepunkte der angeschlossenen Rohre/Haltungen am Schachtrand.
Alle aktuell markierte Schächte werden angepasst.
Dazu werden die tatsächlichen Anbindepunkte der Rohre/Haltungen am Schachtrand abhängig von der Geometrie des Schachts neu berechnet. Dies kann notwendig sein, wenn diese Rohranschlusskoordinaten manuell vorher verändert wurden (z. B. wegen eines Sonderbauwerks).
Deckelkoordinaten anpassen
Ermittelt die Koordinaten der Deckelmittelpunkte der Schächte aus dem Eintrittswinkel der angeschlossenen Haltungen, dem Schachtunterteildurchmesser und dem Deckeldurchmesser und übernimmt die neuen Koordinaten.
Anmerkung: Die Funktion bezieht sich immer auf die Selektion im Baum oben. Alle aktuell markierten Stränge bzw. Schächte werden angepasst.
Neu erfasste Schächte werden immer mit einem Konus und exzentrischem Deckel versehen. Bei Schächten im Strang werden die Deckel auf die Winkelhalbierende zwischen den Haltungsanschlüssen verschoben. Anfangsschacht und Endschacht werden gegenüber den Anschlüssen gesetzt.
Wird der Schachtdurchmesser nachträglich geändert, bleibt die Deckelkoordinate unverändert und Unterteil und Oberteile des Schachts sitzen versetzt aufeinander. Die Funktion verschiebt die Oberteil so, dass sie auf die Unterteile passen. Die Deckeldrehung wird beibehalten.
Abbildung 3. Deckelausrichtung auf Winkelhalbierende
Diese Funktion geht nur für rund Schächte. Bei komplizierten Bauwerken mit rechteckigen Schachtteilen ist die Funktion gesperrt. Sie geht nur für runde Standardschächte.
Anmerkung: Bei der Selektion eines Strangs wirkt die Funktion auf alle Schächte im Strang.
Unter Beibehaltung des Schachtwinkels wird die Deckelkoordinate angepasst.
Wird vorher der Winkel geändert, dann kann man den Deckel an der Schachtwand drehen:
Anmerkung: Die Funktion Höhe aus DGM steht nur in den Detaildaten zur Verfügung.

Allgemein

Bezeichnung legt den Namen des Objekts fest.

Bei der Eingabe wird der Name geprüft und Fehler angezeigt:

roter Hintergrund…Name ist leer, ist nicht eindeutig (Name ist bereits vergeben) oder enthält nicht erlaubte Zeichen:

  • /
  • =
  • ?
  • <
  • >
  • ,
  • ;
  • :
  • |
  • *
  • '

gelber Hintergrund…Name ist nicht ISYBAU-konform: Mehr als 10 Stellen

Rechtswert|East|X legt die horizontale Koordinate fest.

Hochwert|North|Y legt die vertikale Koordinate fest.

Deckelhöhe [m] legt die geodätische Höhe der Schachtoberkante fest. (ISYBAU K Position: KS1, 49 - 56)

Ein Schloss zeigt an, dass die Bearbeitung gesperrt ist, da die geodätische Höhe aus der Punkthöhe beim Digitalisieren berechnet wurde. Ein Klick auf das Schloss hebt die Sperre auf.

Beim Mouse-over wird ein Tooltip angezeigt, der zusätzliche Informationen enthält. Datenquelle können sein:

  • DGM
  • Import
  • Polylinie
Abbildung 4. Tooltip mit zusätzlichen Informationen zur Deckelhöhe

Sohlhöhe [m] legt die geodätische Höhe des Schachtbodens fest (tiefster möglicher Wasserstand) in Metern [m]. (ISYBAU K Position: KS2, 56 - 63)

Abbildung 5. Tooltip mit zusätzlichen Informationen zur Sohlhöhe
Anmerkung: Die Sohlhöhe korrespondiert mit der Schachthöhe und der Deckelhöhe.

Schachthöhe legt die innere Bauhöhe des Schachts in Metern [m] fest. Sie errechnet sich aus der Differenz zwischen geodätischer Deckelhöhe und geodätischer Höhe der Schachtsohle. Eingabe eines Werts bei gegebener Deckelhöhe passt die Schachtsohle an. Ohne Deckelhöhe wird bei gegebener Höhe der Schachtsohle die Deckelhöhe angepasst.

Die Einbindetiefe in die Erde ist die Außenhöhe, die auch das Fundament einschließt.

Anmerkung: Die Schachthöhe korrespondiert mit der Sohlhöhe und der Deckelhöhe.

Darstellung legt die Gestaltung der Schächte und deren Beschriftung in der Grafik fest. Vordefiniert sind:

  • Schacht detailliert…zeigt die tatsächliche Form und die Wandstärke maßstäblich an (über Einstellung Allgemein > Detailliert darstellen > Ja).
  • Symbol Deckel eckig
  • Symbol Deckel rund
  • Symbol Deckelform unbekannt
  • Symbol Kanalpunkt
  • Symbol Schacht eckig
  • Symbol Schacht rund
  • Symbol Sonderschacht
  • Symbol Zulauf/Ablauf
Anmerkung: Größe und Drehung des Symbols wird mit den Einstellungen Darstellung > Skalierungsfaktor und Allgemein > Winkel gesteuert.

Die Festlegung erfolgt im Dialogfeld Einstellungen > Registerkarte Schächte.

Aufnahme legt das Datum der Erfassung fest.

Winkel legt den Drehwinkel der Symboldarstellung des Deckels in [gon] fest.

Anmerkung: Die Einstellung hat keinen Einfluss auf die Darstellung des Deckels Schacht detailliert.

Sonderbauwerk kennzeichnet den Schacht als Sonderbauwerk.

Deckel

Form legt die Geometrie des Schachtdeckels fest. Der entsprechende Wert des ISYBAU-Austauschformats Abwasser ist in Klammern mit angegeben:

  • andere Form (Z)
  • quadratisch oder rechteckig (E)
  • rechteckig, verschraubt (EV)
  • rund (R)
  • rund, verschraubt (RV)

(ISYBAU K Position: KS2, 15 - 16)

Durchmesser [m] legt die lichte Weite des Schachtdeckels in Fließrichtung fest. (ISYBAU K Position: KS2, 18 - 22)

Stärke [mm] legt die Bauhöhe der Deckel fest.

Rechtswert|East|X legt die horizontale Koordinate fest.

Hochwert|North|Y legt die vertikale Koordinate fest.

Deckelübergang

Legt fest, ob zwischen dem Deckel und dem Schachtring ein separates Element angeordnet wird.

Übergang legt die Art des Übergangs fest:

  • Nicht vorhanden…ordnet keinen Übergang an.
  • Konus…ordnet einen konischen Übergang an.
  • Abdeckplatte…ordnet als Schachtabdeckung zusätzlich zum Deckel eine Platte an.
    Abbildung 6. Schachtabschluss mit Abdeckplatte
    1. Schacht
    2. Abdeckplatte
    3. Deckel

Höhe [mm] legt die Bauhöhe der Deckelübergänge fest.

Anmerkung: Der Durchmesser wird von den Schachtringen übernommen.

Schachtringe

Erlauben die individuelle Höhenanpassung der Schächte.

Form legt die Geometrie der Schachtringe fest (ISYBAU K Position: KS2, 28):

  • rund
  • eckig
  • oval
  • sonstige

(ISYBAU K Position: KS2, 28)

Material legt den Baustoff des Kanalobjekts fest (ISYBAU K Position: KS3, 25 - 28):

  • Asbestzement (AZ)
  • Beton (B)
  • Betonsegmente (BS)
  • duktiler Guss
  • Edelstahl (CNS)
  • Es sind unterschiedliche Werkstoffe vorhanden
  • Faserzement (FZ)
  • Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK)
  • Grauguss (Gusseisen mit Lamellengraphit) (GG)
  • Kunststoffmehrzweckrohr (KST)
  • Mauerwerk (MA)
  • Nicht identifizierter Kunststoff (KST)
  • Nicht identifizierter Werkstoff (W)
  • Nicht identifiziertes Eisen und Stahl (EIS)
  • Ortbeton (OB)
  • Pflaster (PFL)
  • Polyesterharz (PH)
  • Polyesterharzbeton (PHB)
  • Polyethylen (PE)
  • Polyethylen (HD = High Density) hoher Dichte (PEHD)
  • Polymerbeton (PC)
  • Polymermodifizierter Zementbeton (PCC)
  • Polypropylen (PP)
  • Polyvinylchlorid (PVC)
  • Polyvinylchlorid hart (PVCU)
  • Porosit (P)
  • Rasen (RAS)
  • Spannbeton (SPB)
  • Spritzbeton (SZB)
  • Stahl (ST)
  • Stahlbeton (SB)
  • Stahlfaserbeton (SFB)
  • Steinzeug (STZ)
  • Teilsickerrohr
  • Ton
  • unbefestigt, anstehender Boden (BOD)
  • ungeschlitztes Mehrzweckrohr
  • Vollsickerrohr
  • Ziegelwerk (ZG)

(ISYBAU K Position: KS3, 20 - 23)

Durchmesser [m] legt die lichte Weite des Schachts in Fließrichtung fest. (ISYBAU K Position: KS2, 29 - 33)

Anmerkung: Dieser Durchmesser wird auch als unteres Maß des Deckelübergangs (meist Konus) und für die Übergangsplatte verwendet.

Schachtringe legt die Anzahl und Bauhöhen der Schachtringe fest.

Öffnen zeigt ein Dialogfeld zur Definition an.

Übergangsplatte

Ermöglicht die Anpassung der Form des Schachts an das Schachtunterteil.

Vorhanden legt die Anordnung einer Übergangsplatte fest. (ISYBAU K Position: KS3, 46)

Höhe legt die Bauhöhe der Übergangsplatte fest.

Anmerkung: Der Durchmesser wird von den Schachtringen übernommen.

Unterteil

Legt die Gestaltung des unteren Schachtabschnitts fest.

Abbildung 7. Schachtunterteil


  1. Bauhöhe
  2. Bodenstärke
Anmerkung: Schachtdeckel und Schachtringe werden ebenfalls dargestellt.

Form legt die Geometrie der Unterteile fest (ISYBAU K Position: KS2, 40):

  • eckig
  • ohne Schachtunterteil
  • oval
  • polygonal
    Anmerkung: Der Umring kann im Dialogfeld Schachtunterteil - Umring bearbeitet werden.
  • rund
Anmerkung: Bei der Form ohne Schachtunterteil werden die weiteren Felder Breite, Länge/Durchmesser und Höhe intern auf 0 gestellt und ausgegraut. Ein Schacht ohne Boden wird erzeugt. Dieses Ergebnis ist auch im BIM-Viewer zu sehen.

Durchmesser [m] legt die lichte Weite des Schachtunterteils in Fließrichtung fest. (ISYBAU K Position: KS2, 41 - 45)

Anmerkung: Der Wert wird nur bei Schachtunterteilen benötigt, die nicht rund sind. Wenn keine Breite festgelegt ist, wird das Schachtunterteil nicht angezeigt.
Anmerkung: Bei der runden Form entspricht die Breite der Länge.

Höhe [m] legt die Bauhöhe des Schachtunterteils in Fließrichtung fest. (ISYBAU K Position: KS2, 51 - 55)

/ Schachtunterteilhöhe gesperrt/nicht gesperrt schützt die Bauteilhöhe vor Änderungen.

Material legt den Baustoff des Kanalobjekts fest (ISYBAU K Position: KS3, 25 - 28):

  • Asbestzement (AZ)
  • Beton (B)
  • Betonsegmente (BS)
  • duktiler Guss
  • Edelstahl (CNS)
  • Es sind unterschiedliche Werkstoffe vorhanden
  • Faserzement (FZ)
  • Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK)
  • Grauguss (Gusseisen mit Lamellengraphit) (GG)
  • Kunststoffmehrzweckrohr (KST)
  • Mauerwerk (MA)
  • Nicht identifizierter Kunststoff (KST)
  • Nicht identifizierter Werkstoff (W)
  • Nicht identifiziertes Eisen und Stahl (EIS)
  • Ortbeton (OB)
  • Pflaster (PFL)
  • Polyesterharz (PH)
  • Polyesterharzbeton (PHB)
  • Polyethylen (PE)
  • Polyethylen (HD = High Density) hoher Dichte (PEHD)
  • Polymerbeton (PC)
  • Polymermodifizierter Zementbeton (PCC)
  • Polypropylen (PP)
  • Polyvinylchlorid (PVC)
  • Polyvinylchlorid hart (PVCU)
  • Porosit (P)
  • Rasen (RAS)
  • Spannbeton (SPB)
  • Spritzbeton (SZB)
  • Stahl (ST)
  • Stahlbeton (SB)
  • Stahlfaserbeton (SFB)
  • Steinzeug (STZ)
  • Teilsickerrohr
  • Ton
  • unbefestigt, anstehender Boden (BOD)
  • ungeschlitztes Mehrzweckrohr
  • Vollsickerrohr
  • Ziegelwerk (ZG)

Boden [mm] legt die Bauhöhe des Schachtunterteils unterhalb der Gerinnesohle fest (Abstand der Sauberkeitsschicht von der Gerinnesohle).