Detaildaten Schächte
Detaildaten Schächte legt viele Werte der aktuell markierten Schächte fest.
In den Detaildaten werden die viele Angaben des einzelnen Schachts direkt im Kanalmanager angezeigt.
Weitere Werte können an folgenden Stellen festgelegt werden:
- In der Übersicht des einzelnen Schachts direkt im Kanalmanager. Das Umschalten
zwischen der Übersicht und den Detaildaten erfolgt im .Anmerkung: Die Übersicht kann nur in der Einzelselektion angezeigt werden.
- In den .
- Vor der ersten Definition der Stränge wird das Dialogfeld Voreinstellung Haltungen und
Schächte Konstruktion angezeigt, in dem allgemeine Einstellungen vorgenommen werden.
Bei weiteren Definitionen wird das Dialogfeld im Definitionsmodus in der
erreicht.
Ausgegraute Zeilen können nicht bearbeitet werden.
Mit dem Eintrag *VARIIERT* wird angezeigt, dass die markierten Objekte unterschiedliche Werte für das betreffende Attribut besitzen.

- Schachtabdeckung
- Ausgleichsring
- Schachtoberteil (Auflagering) evtl. mit Siebeinsatz
- Schachthals (Konus)
- Schachtring
- Fußauflagering
- Schachtübergangsplatte (bei eckigem Schachtunterteil)
- Steighilfen
- Schachtunterteil
- Gerinne mit Muffen
- Schachtsohle
- Rohrwand
- Boden(platte)/Sohlplatte
Werkzeugleiste
Stellt Funktionen zur Bearbeitung des im Baum markierten Schachts bereit:
Speichern
- Sichert das aktuell selektierte Kanalobjekt mit allen zugehörigen Unterobjekten in der Kanaldatenbank (z. B. Haltungen und Schächte bei Strängen).
Zustand wiederherstellen
- Stellt die Datenbank auf den letzten gespeicherten Zustand zurück. Alle danach vorgenommenen Änderungen werden verworfen.
Löschen
- Entfernt den aktuell im Baum markierten Schacht:
Schachtsohle anpassen
- Gleicht die geodätische Höhe der Schachtsohle an die geodätische Höhe der tiefsten angeschlossenen Rohrsohle an. Die Schachtunterteilhöhe wird entsprechend geändert.
Schachtunterteilhöhe anpassen
- Berechnet die Schachtunterteilhöhe zwischen Deckelhöhe und Sohlhöhe.
Rohranschlusskoordinaten anpassen
- Aktualisiert die tatsächlichen Anbindepunkte der angeschlossenen Rohre/Haltungen am Schachtrand.
Deckelkoordinaten anpassen
- Ermittelt die Koordinaten der Deckelmittelpunkte der Schächte aus dem Eintrittswinkel der angeschlossenen Haltungen, dem Schachtunterteildurchmesser und dem Deckeldurchmesser und übernimmt die neuen Koordinaten.
Höhe aus DGM
- Berechnet die geodätische Höhe am Punkt aus dem aktuell geladenen DGM. Der Name des aktuell geladenen DGM wird im Tooltipp angezeigt.
Auswahl Kanalobjekte
Anzahl, Bezeichnung zeigt die Menge und Namen der aktuell markierten Schächte an.
Darstellung
Darstellung legt die Gestaltung der Schächte und deren Beschriftung in der Grafik fest. Vordefiniert sind:
- Schacht detailliert…zeigt die tatsächliche Form und die Wandstärke maßstäblich an (über Einstellung ).
- Symbol Deckel eckig
- Symbol Deckel rund
- Symbol Deckelform unbekannt
- Symbol Kanalpunkt
- Symbol Schacht eckig
- Symbol Schacht rund
- Symbol Sonderschacht
- Symbol Zulauf/Ablauf
Die Festlegung erfolgt im Dialogfeld Einstellungen > Registerkarte Schächte.
Skalierungsfaktor (Symboldarstellung) legt die Größe des Schachtsymbols in der Zeichnung fest.
Beschriftung
Legt die Art und Darstellung des Anschriebs fest.
Positionierung legt die Lage des Beschriftungsblocks relativ zum Fachobjekt fest:
- Automatisch stellt die Beschriftung links oben dar.
- links oben stellt die Beschriftung auf 350 gon dar.
- rechts oben stellt die Beschriftung auf 50 gon dar.
- rechts unten stellt die Beschriftung auf 150 gon dar.
- links unten stellt die Beschriftung auf 250 gon dar.
- Freie Positionierung ermöglicht das Verschieben mit den Werten X Versatz und Y Versatz.

- Beschriftungsanker
- Positionierung
X Versatz [m] legt die horizontale Verschiebung fest (Rechtswert/Easting). Positive Werte verschieben nach rechts, negative Werte nach links.
Y Versatz [m] legt die vertikale Verschiebung fest (Hochwert/Northing). Positive Werte verschieben in der Grafik nach oben, negative Werte nach unten.
Öffnen ermöglicht die Definition in der
Grafik. Dazu kann die Werkzeugleiste Konstruktion
rechts oben genutzt werden.


Beschriftungsanker legt die Lage des Anfassers innerhalb des Beschriftungsblocks fest.
- Automatisch definiert den Punkt Mitte unten.
- links unten definiert den Punkt auf 250 gon.
- Mitte unten definiert den Punkt auf 200 gon.
- rechts unten definiert den Punkt auf 150 gon.
- Mitte rechts definiert den Punkt auf 100 gon.
- rechts oben definiert den Punkt auf 50 gon.
- links oben definiert den Punkt auf 350 gon.
- Mitte links definiert den Punkt auf 300 gon.
- Mittelpunkt

- Beschriftungsanker
- Positionierung
Drehwinkel manuell legt eine frei wählbare Drehung der Beschriftung fest.
- Ja ermöglicht die Drehung des Anschriebs.
- Nein schreibt den Anschrieb horizontal an.
Drehwinkel [gon] legt die gewünschte Drehung der Beschriftung fest.
Allgemein/Lage
Historische Bezeichnung zeigt veraltete Namen an.
Art legt die Kanalart fest:
- Schmutzwasser
- Regenwasser
- Mischwasser
- Sonstiges
- Nicht geprüft
Typ legt den Schachttyp fest:
- Ablaufschacht
- Ablaufschacht mit Absperrvorrichtung
- Abscheider
- Absetzschacht
- Absperrschacht
- Auslaufendes Rohr
- Fallrohr
- Kontrollschacht
- Prüfschacht
- Sonstiger aufgemessener Punkt
- Straßenablauf (Gully)
- Versickerschacht
Status legt die derzeitige Nutzung fest. Der entsprechende Wert des ISYBAU-Austauschformats Abwasser ist in Klammern mit angegeben (ISYBAU K Position: KS1, 59):
- außer Betrieb (3)
- fiktiv (modelltechnische Gründe) (2)
- geplant (1)
- verdämmt/verfüllt (4)
- vorhanden (1 in Betrieb)
Baujahr legt den Entstehungszeitpunkt des Bauwerks fest. (ISYBAU K Position: KS2, 67 - 70)
Lagestatus legt den Bearbeitungsstand fest:
- Gemessen
- Digitalisiert
- Gerechnet
- Nicht vorhanden
- Unbekannt
Aufnahme legt das Datum der Erfassung fest.
Abdeckungsklasse legt die Qualität der Deckel fest.
Im ISYBAU-Austauschformat Abwasser Typ K (Kanalstammdaten) steht die Abdeckungsklasse in Record 2 im Format I(1) in der Spalte 17 (ISYBAU K Position: KS2, 17):
Die Tragfähigkeit der Konstruktion wird in verschiedene Klassen eingeteilt:
- A 15…Tragfähigkeit von 1,5 kN entspricht einem Gewicht von 150 kg.
- B 125…Tragfähigkeit von 12,5 kN entspricht einem Gewicht von 1250 kg.
- C 250…Tragfähigkeit von 25 kN entspricht einem Gewicht von 2500 kg.
- D 400…Tragfähigkeit von 40 kN entspricht einem Gewicht von 4000 kg.
- E 600…Tragfähigkeit von 60 kN entspricht einem Gewicht von 6000 kg.
- F 900…Tragfähigkeit von 90 kN entspricht einem Gewicht von 9000 kg.
- Z…Sonstige/Unbekannt
Innenschutz legt die Gestaltung der Schachtinnenwand (mit Wert ISYBau-Austauschformat Abwasser ISYBAU K Position: KS3, 38 - 44) fest:
- Anstrich oder Beschichtung
- Anstrich oder Beschichtung im gesamten Innenraum (AIR)
- Auskleidung mit Kanalklinkern
- Auskleidung mit Kanalklinkern im Bereich der Sohle (KKIS)
- Auskleidung mit Kanalklinkern im Bereich der Wandung (KKIW)
- Auskleidung mit Kanalklinkern im gesamten Innenraum (KKIR)
- Bitumenanstrich im Bereich der Sohle (AIBITS)
- Bitumenanstrich im Bereich der Wandung (AIBITW)
- Bitumenanstrich im gesamten Innenraum (AIBITR)
- Kunstharz im Bereich der Sohle (AIKHS)
- Kunstharz im Bereich der Wandung (AIKHW)
- Kunstharz im gesamten Innenraum (AIKHR)
- Zementmörtelauskleidung
- Zementmörtelauskleidung im Bereich der Sohle (ZMS)
- Zementmörtelauskleidung im Bereich der Wandung (ZMW)
- Zementmörtelauskleidung im gesamten Innenraum (ZMR)
Steigeisen legt die Art der Steighilfen an der Schachtwand fest (mit Wert ISYBau-Austauschformat Abwasser ISYBAU K Position: KS3, 35):
- einläufig (ohne Unterbrechung (in einem Lauf)) (1 einläufiger Steigeisengang)
- Leiter (3)
- nicht vorhanden (5)
- Steigkästen (in der Wand eingelassen, nach vorne offen) (4)
- zweiläufig (2 zweiläufig Steigeisengang)
Aufstiegshilfe legt fest, ob Einstiegshilfen (z. B. Sicherheitssteigeisen oder Steigbügel) eingebaut sind. (ISYBAU K Position: KS3, 36)
Wandstärke [mm] legt die Dicke der Schachtwände fest.
Bemerkung legt einen Freitext zur beliebigen Verwendung fest.
(ISYBAU K Position: KS2, 71 - 80)
Bemerkungen zur Lage legt einen Freitext zur näheren Beschreibung fest.
(ISYBAU K Position: KS1, 61 - 80)
Lagegenauigkeit legt den Ursprung der Koordinaten (Lagegenauigkeitsstufe) fest. Der entsprechende Wert des ISYBAU-Austauschformats Abwasser ist in Klammern mit angegeben (ISYBAU K Position: KS1, 47):
- Digitalisiert nach “Baufachliche Richtlinien Vermessung” (6)
- Kataster-Bildflug (4)
- Lage grafisch durch Digitalisierung aus Plänen im Maßstab größer 1:2000 bestimmt (1)
- Lage grafisch durch Digitalisierung aus Plänen im Maßstab kleiner 1:2000 bis 1:5000 bestimmt (2)
- terrestrische Vermessung nach “Baufachliche Richtlinien Vermessung” (0)
- terrestrische Vermessung ohne “Baufachliche Richtlinien Vermessung” (5)
- Topografischer Bildflug (3)
- Wenn keine der aufgeführten Quellen zutrifft (9)
Schachtmittelpunkt - East zeigt die Rechtswert-Koordinate des Punkts der vermessungstechnischen Aufnahme zur lagegetreuen Abbildung des Schachts an. Der Schachtmittelpunkt entspricht dem Flächenschwerpunkt des Schachtunterteils ohne Höhenbezug. (ISYBAU K Position: KS1, 25 - 35)
Öffnen ermöglicht die Definition in der
Grafik. Dazu kann die Werkzeugleiste Konstruktion
rechts oben genutzt werden.
Schachtmittelpunkt - North zeigt die Hochwert-Koordinate des Punkts der vermessungstechnischen Aufnahme zur lagegetreuen Abbildung des Schachts an. Der Schachtmittelpunkt entspricht dem Flächenschwerpunkt des Schachtunterteils ohne Höhenbezug. (ISYBAU K Position: KS1, 36 - 46)
Winkel legt den Drehwinkel der Symboldarstellung des Deckels in [gon] fest.
Höhen
Legt die geodätischen Höhen (Deckelhöhe und Sohlhöhe) sowie die Bauhöhen (Schachthöhe) des Schachts fest.
Der Schacht wird erst in der Vorschau angezeigt, wenn Deckelhöhe und Sohlhöhe festgelegt sind. Die Schachthöhe wird automatisch ermittelt.
Deckelhöhe [m] legt die geodätische Höhe der Schachtoberkanten fest. (ISYBAU K Position: KS1, 49 - 56)
Höhengenauigkeit legt den Ursprung der Höhendaten (Höhengenauigkeitsstufe) fest. Der entsprechende Wert des ISYBAU-Austauschformats Abwasser ist in Klammern mit angegeben (ISYBAU K Position: KS1, 57):
- Höhe aus Bestandsunterlagen entnommen (2)
- Höhe durch Nivellement bestimmt nach “Baufachliche Richtlinien Vermessung” (0)
- Höhe durch Nivellement bestimmt ohne “Baufachliche Richtlinien Vermessung” (6)
- Höhe grafisch aus Höhenplan bestimmt (5 nur bei Deckelhöhe)
- Höhe mit Messlatte von einer mit Nivellement bestimmten Deckelhöhe abgeleitet (nur bei Sohlhöhe) (3)
- Höhe mit Messlatte von trigonometrisch bestimmter Deckelhöhe abgeleitet (nur bei Sohlhöhe) (4)
- Höhe trigonometrisch bestimmt (1)
- Wenn keine der aufgeführten Quellen zutrifft (9)
Deckelhöhe gesperrt schützt den Wert der geodätische Höhe der Deckeloberkante
gegen Änderungen. Die Option wird automatisch gesetzt bei der Konstruktion in der Grafik, wenn die
geodätische Höhe von einem Punkt übernommen wurde. Die Sperre wird im Baum des Kanalmanagers mit dem
Symbol angezeigt.
Schachthöhe legt die Bauhöhe der Schächte in Metern [m] fest (Innenhöhe). Die Einbindetiefe in die Erde ist die Außenhöhe, die auch das Fundament einschließt.
- Die Bauhöhe des Deckels (Deckel/Lage > Höhe [mm]
- Die Bauhöhe des Konus (Deckelübergang > Höhe [mm]
- Die Schachtringe (Schachtringe > Schachtringe)
- Die Übergangsplatte
- Das Schachtunterteil (Schachtunterteil > Höhe [m])
Deckelhöhe, Schachthöhe und Sohlhöhe sind voneinander abhängige Größen. Mit der Änderung von Schachthöhe oder Sohlhöhe wird die jeweils andere angepasst. Die Deckelhöhe bleibt unverändert.
Sohlhöhe [m] legt die geodätische Höhe des Schachtbodens fest (tiefster möglicher Wasserstand) in Metern [m]. (ISYBAU K Position: KS2, 56 - 63)

Höhengenauigkeit legt den Ursprung der Höhendaten (Höhengenauigkeitsstufe) fest. Der entsprechende Wert des ISYBAU-Austauschformats Abwasser ist in Klammern mit angegeben (ISYBAU K Position: KS1, 57):
- Höhe aus Bestandsunterlagen entnommen (2)
- Höhe durch Nivellement bestimmt nach “Baufachliche Richtlinien Vermessung” (0)
- Höhe durch Nivellement bestimmt ohne “Baufachliche Richtlinien Vermessung” (6)
- Höhe grafisch aus Höhenplan bestimmt (5 nur bei Deckelhöhe)
- Höhe mit Messlatte von einer mit Nivellement bestimmten Deckelhöhe abgeleitet (nur bei Sohlhöhe) (3)
- Höhe mit Messlatte von trigonometrisch bestimmter Deckelhöhe abgeleitet (nur bei Sohlhöhe) (4)
- Höhe trigonometrisch bestimmt (1)
- Wenn keine der aufgeführten Quellen zutrifft (9)
Deckel/Lage
Form legt die Geometrie des Schachtdeckels fest. Der entsprechende Wert des ISYBAU-Austauschformats Abwasser ist in Klammern mit angegeben:
- andere Form (Z)
- quadratisch oder rechteckig (E)
- rechteckig, verschraubt (EV)
- rund (R)
- rund, verschraubt (RV)
Die Geometrie wird nach dem Speichern in der Grafik dargestellt.
Länge/Durchmesser [m] legt die lichte Weite der Schachtdeckel in Fließrichtung fest
Breite [m] legt die lichte Weite der Schachtdeckel quer zur Fließrichtung fest.

- Schachtdeckel
- Schachtring
- Schachtunterteil
Höhe legt die Bauhöhe des Deckels fest.
Deckelmittelpunkt - East zeigt die Rechtswert-Koordinate des Punkts der vermessungstechnischen Aufnahme zur lagegetreuen Abbildung des Deckels an.
Öffnen ermöglicht die Definition in der
Grafik. Dazu kann die Werkzeugleiste Konstruktion
rechts oben genutzt werden.
Deckelmittelpunkt - North zeigt die Hochwert-Koordinate des Punkts der vermessungstechnischen Aufnahme zur lagegetreuen Abbildung des Deckels an.
Ausgleichsringe
Ausgleichsringe legt die Anzahl und Höhe der Verbindungselemente zwischen Abdeckplatte und Deckel fest.
Öffnen zeigt ein Dialogfeld zur
Definition an.
Deckelübergang
Legt fest, ob zwischen dem Deckel und dem Schachtring ein separates Element angeordnet wird.
Übergang legt die Art des Übergangs fest:
- Nicht vorhanden…ordnet keinen Übergang an.
- Konus…ordnet einen konischen Übergang an.
- Abdeckplatte…ordnet als Schachtabdeckung zusätzlich zum Deckel eine Platte an.
Abbildung 7. Schachtabschluss mit Abdeckplatte - Schacht
- Abdeckplatte
- Deckel
Höhe [mm] legt die Bauhöhe der Deckelübergänge fest.
Material legt den Baustoff des Kanalobjekts fest (ISYBAU K Position: KS3, 25 - 28):
- Asbestzement (AZ)
- Beton (B)
- Betonsegmente (BS)
- duktiler Guss
- Edelstahl (CNS)
- Es sind unterschiedliche Werkstoffe vorhanden
- Faserzement (FZ)
- Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK)
- Grauguss (Gusseisen mit Lamellengraphit) (GG)
- Kunststoffmehrzweckrohr (KST)
- Mauerwerk (MA)
- Nicht identifizierter Kunststoff (KST)
- Nicht identifizierter Werkstoff (W)
- Nicht identifiziertes Eisen und Stahl (EIS)
- Ortbeton (OB)
- Pflaster (PFL)
- Polyesterharz (PH)
- Polyesterharzbeton (PHB)
- Polyethylen (PE)
- Polyethylen (HD = High Density) hoher Dichte (PEHD)
- Polymerbeton (PC)
- Polymermodifizierter Zementbeton (PCC)
- Polypropylen (PP)
- Polyvinylchlorid (PVC)
- Polyvinylchlorid hart (PVCU)
- Porosit (P)
- Rasen (RAS)
- Spannbeton (SPB)
- Spritzbeton (SZB)
- Stahl (ST)
- Stahlbeton (SB)
- Stahlfaserbeton (SFB)
- Steinzeug (STZ)
- Teilsickerrohr
- Ton
- unbefestigt, anstehender Boden (BOD)
- ungeschlitztes Mehrzweckrohr
- Vollsickerrohr
- Ziegelwerk (ZG)
Schachtringe
Erlauben die individuelle Höhenanpassung der Schächte.
Form legt die Geometrie der Schachtringe fest (ISYBAU K Position: KS2, 28):
- rund
- eckig
- oval
- sonstige
Material legt den Baustoff des Kanalobjekts fest (ISYBAU K Position: KS3, 25 - 28):
- Asbestzement (AZ)
- Beton (B)
- Betonsegmente (BS)
- duktiler Guss
- Edelstahl (CNS)
- Es sind unterschiedliche Werkstoffe vorhanden
- Faserzement (FZ)
- Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK)
- Grauguss (Gusseisen mit Lamellengraphit) (GG)
- Kunststoffmehrzweckrohr (KST)
- Mauerwerk (MA)
- Nicht identifizierter Kunststoff (KST)
- Nicht identifizierter Werkstoff (W)
- Nicht identifiziertes Eisen und Stahl (EIS)
- Ortbeton (OB)
- Pflaster (PFL)
- Polyesterharz (PH)
- Polyesterharzbeton (PHB)
- Polyethylen (PE)
- Polyethylen (HD = High Density) hoher Dichte (PEHD)
- Polymerbeton (PC)
- Polymermodifizierter Zementbeton (PCC)
- Polypropylen (PP)
- Polyvinylchlorid (PVC)
- Polyvinylchlorid hart (PVCU)
- Porosit (P)
- Rasen (RAS)
- Spannbeton (SPB)
- Spritzbeton (SZB)
- Stahl (ST)
- Stahlbeton (SB)
- Stahlfaserbeton (SFB)
- Steinzeug (STZ)
- Teilsickerrohr
- Ton
- unbefestigt, anstehender Boden (BOD)
- ungeschlitztes Mehrzweckrohr
- Vollsickerrohr
- Ziegelwerk (ZG)
Länge/Durchmesser [m] legt die lichte Weite der Schachtringe in Fließrichtung fest.
Breite [m] legt die lichte Weite der Schachtringe quer zur Fließrichtung fest.

- Schachtring
- Schachtunterteil
- Schachtdeckel
Die Geometrie wird nach dem Speichern in der Grafik dargestellt.
Schachtringe legt die Anzahl und Bauhöhen der Schachtringe fest.
Öffnen zeigt ein Dialogfeld zur
Definition an.
Übergangsplatte
Ermöglicht die Anpassung der Form des Schachts an das Schachtunterteil.
Vorhanden legt die Anordnung einer Übergangsplatte fest. (ISYBAU K Position: KS3, 46)
Höhe legt die Bauhöhe der Übergangsplatte fest.
Schachtunterteil
Legt die Gestaltung des unteren Schachtabschnitts fest.

- Bauhöhe
- Bodenstärke
Form legt die Geometrie der Unterteile fest (ISYBAU K Position: KS2, 40):
- eckig
- ohne Schachtunterteil
- oval
- polygonalAnmerkung: Der Umring kann im Dialogfeld Schachtunterteil - Umring bearbeitet werden.
- rund
Material legt den Baustoff des Kanalobjekts fest (ISYBAU K Position: KS3, 25 - 28):
- Asbestzement (AZ)
- Beton (B)
- Betonsegmente (BS)
- duktiler Guss
- Edelstahl (CNS)
- Es sind unterschiedliche Werkstoffe vorhanden
- Faserzement (FZ)
- Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK)
- Grauguss (Gusseisen mit Lamellengraphit) (GG)
- Kunststoffmehrzweckrohr (KST)
- Mauerwerk (MA)
- Nicht identifizierter Kunststoff (KST)
- Nicht identifizierter Werkstoff (W)
- Nicht identifiziertes Eisen und Stahl (EIS)
- Ortbeton (OB)
- Pflaster (PFL)
- Polyesterharz (PH)
- Polyesterharzbeton (PHB)
- Polyethylen (PE)
- Polyethylen (HD = High Density) hoher Dichte (PEHD)
- Polymerbeton (PC)
- Polymermodifizierter Zementbeton (PCC)
- Polypropylen (PP)
- Polyvinylchlorid (PVC)
- Polyvinylchlorid hart (PVCU)
- Porosit (P)
- Rasen (RAS)
- Spannbeton (SPB)
- Spritzbeton (SZB)
- Stahl (ST)
- Stahlbeton (SB)
- Stahlfaserbeton (SFB)
- Steinzeug (STZ)
- Teilsickerrohr
- Ton
- unbefestigt, anstehender Boden (BOD)
- ungeschlitztes Mehrzweckrohr
- Vollsickerrohr
- Ziegelwerk (ZG)
Länge/Durchmesser [m] legt die lichte Weite des Schachtunterteils in Fließrichtung fest. (ISYBAU K Position: KS2, 41 - 45)
Die Geometrie wird nach dem Speichern in der Grafik dargestellt. Schachtdeckel und Schachtringe werden ebenfalls dargestellt.

- Schachtunterteil
- Schachtring
- Schachtdeckel
Breite [m] legt die lichte Weite der Unterteile quer zur Fließrichtung fest.
/
Schachtunterteilhöhe gesperrt/nicht
gesperrt schützt die Bauteilhöhe vor Änderungen.
Höhe [m] legt die Bauhöhe des Schachtunterteils in Fließrichtung fest. (ISYBAU K Position: KS2, 51 - 55)

- Bauhöhe
- Bodenstärke
Umring legt die Form des Unterteils fest.
Bodenstärke [mm] legt die Dicke der Bodenplatte des Schachtunterteils unter dem Rohr des Gerinnes fest.
Form Gerinne legt den Querschnitt des angeschlossenen Rohrs fest.
Im ISYBAU-Austauschformat Abwasser Typ K (Kanalstammdaten) steht die Gerinneform in Record 2 im Format I(1) in der Spalte 64:
- 4…Geschlossenes Gerinne
- 6…Kaskade
- 0…Kreis bis Kämpfer
- 1…Kreis bis Scheitel
- 2…Rechteck bis Kämpfer
- 3…Rechteck bis Scheitel
- 5…Schussrinne
- 9…Sonstiges
Material legt den Baustoff des Kanalobjekts fest (ISYBAU K Position: KS3, 25 - 28):
- Asbestzement (AZ)
- Beton (B)
- Betonsegmente (BS)
- duktiler Guss
- Edelstahl (CNS)
- Es sind unterschiedliche Werkstoffe vorhanden
- Faserzement (FZ)
- Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK)
- Grauguss (Gusseisen mit Lamellengraphit) (GG)
- Kunststoffmehrzweckrohr (KST)
- Mauerwerk (MA)
- Nicht identifizierter Kunststoff (KST)
- Nicht identifizierter Werkstoff (W)
- Nicht identifiziertes Eisen und Stahl (EIS)
- Ortbeton (OB)
- Pflaster (PFL)
- Polyesterharz (PH)
- Polyesterharzbeton (PHB)
- Polyethylen (PE)
- Polyethylen (HD = High Density) hoher Dichte (PEHD)
- Polymerbeton (PC)
- Polymermodifizierter Zementbeton (PCC)
- Polypropylen (PP)
- Polyvinylchlorid (PVC)
- Polyvinylchlorid hart (PVCU)
- Porosit (P)
- Rasen (RAS)
- Spannbeton (SPB)
- Spritzbeton (SZB)
- Stahl (ST)
- Stahlbeton (SB)
- Stahlfaserbeton (SFB)
- Steinzeug (STZ)
- Teilsickerrohr
- Ton
- unbefestigt, anstehender Boden (BOD)
- ungeschlitztes Mehrzweckrohr
- Vollsickerrohr
- Ziegelwerk (ZG)