Grafischer Gradiententest
Mit Grafischer Gradiententest prüfen Sie eine Gradiente im Längsschnitt visuell.
Eine dynamische Anzahl von Tests kann definiert werden.
Die Funktion startet mit der jeweiligen Hauptgradiente.

- Getestete Gradiente
- Verwendete und deaktivierte Tests
- Werkzeugleiste
- Testkriterium
- Grenzwert
- Absolutwert betrachtet den Grenzwert als Betrag (negative und positive Grenze)
- Darstellungsfarbe
Werkzeugleiste
Stellt verschiedene Bearbeitungsfunktionen zur Verfügung:
Test am Ende hinzufügen
- Definiert einen neuen Test. Die Art des Tests kann danach festgelegt werden.
Test am Ende entfernen
- Löscht den untersten (letzten) Test.
Thema laden
- Übernimmt die Einstellungen einer vorhandenen Vorlage (*.ggtx-Datei) für die Prüfung.
Thema speichern
- Sichert die aktuellen Einstellungen zur späteren Wiederverwendung als *.ggtx-Datei. Als Speicherort ist der aktuelle Projektordner voreingestellt.
Prüfparameter der Entwurfsklasse übernehmen
- Stellt die Grenzwerte der gewählten Straßenart gemäß RAA/RAL ein.
Prüfliste ausgeben
- Zeigt das Resultat der Berechnung als Liste an.
Darstellungsbreite (einzelner Test)
- Legt die Streifenbreite in [cm] fest, mit dem die Abschnitte der Grenzwertüberschreitung in der Grafik dargestellt werden.
Lage der Darstellung
- Lgt die Positionierung der Streifen relativ zur Gradienten fest.
Schrittweite der Berechnung
- Legt den Abstand der Stationen fest, an denen geprüft wird.
Berechnung starten und Ergebnis anzeigen
- rüft die Gradiente und zeigt das Resultat in der Grafik an.
Mit Beendigung der Funktion wird die Anzeige in der Grafik wieder gelöscht.
Tests
Folgende Testarten sind möglich:
- Längsneigung [%] in Prozent
- Längsneigung [‰] in Promille
- Kuppenausrundungshalbmesser [m]
- Wannenausrundungshalbmesser [m]
- Länge der Tangente [m]
- TS-Punkt-Abstand [m]
- Länge der Zwischengeraden [m]

- Lage der Gradiente; die Testbänder schließen unterhalb an
- 1.Test: Längsneigung; im Bildausschnitt überschreitet die Längsneigung das Prüfkriterium von 6,5 % Neigung
- 2. Test: Länge der Zwischengerade; die Länge der Zwischengeraden ist im Bildausschnitt korrekt: kein Band wird angezeigt
- 3. Test: TS-Punkt Abstand: der TS-Punkt-Abstand ist abschnittsweise zu gering
- Bereich mit Längsneigung unter 6,5 %
Speichern
Die berechneten Gradiententests werden beim Schließen des Dialogfelds automatisch gespeichert.
Tests
Die Speicherung erfolgt achsbezogen im Projektordner in der Datei V7_SlopeTest_<Achsnummer>.setx.
Einstellungen
Die Einstellungen zu Bandhöhe, Schrittweite und Position werden beim Schließen des Dialogfelds automatisch im Benutzerordner gespeichert:
- deutsch
C:/Benutzer/<Benutzername>/Anwendungsdaten/Lokal/AKG/VESTRA/userV7SlopeTest.setx
- englisch
C:/users/<Benutzername>/AppData/Local/AKG/VESTRA/userV7SlopeTest.setx