Längsschnitt-Planassistent
Mit dem Längsschnitt-Planassistenten erstellen Sie druckbarer Pläne der Längsprofile.
Die Pläne werden als *.DWG ausgegeben, so dass sie ggf. nachbearbeitet werden können.
Dateien
Im Ordner <Aktueller Projektordner>\PLOT werden folgende Dateien gespeichert:
- V7_<Achsnummer>.plhx…die achsbezogenen Parameter des Höhenplans (Bänder, Ränder usw.) und Eigenschaften (z. B. was gedruckt wird und Achstyp)
- prjV7HPlan.setx…Einstellungen des Dialogfelds
- *.DWG…ausgegebenen Pläne
- VX86_<Achsnummer>.plh…Werden beim ersten Aufruf Daten in Form einer
gefunden, werden diese konvertiert und in den Wizard übernommen.Anmerkung: Wird ein Thema oder eine V7_<Achsnummer>.plhx (Typ Kanal) z. B. für eine Straßenachse geladen, kommt ein Hinweis.
V7_HPlot_<Achsnummer>_TSL.XML…übergibt für die Haupt/linke Gradiente die TS-Punkt-Beschriftung des Höhenplans an den Lageplan
V7_HPlot_<Achsnummer>_TSR.XML…übergibt für die rechte Gradiente die TS-Punkt-Beschriftung des Höhenplans an den Lageplan
Status
Das Dialogfeld zeigt aktuelle Meldungen an.
Eine blinkende Glühbirne weist darauf hin, dass eine Meldung erzeugt wurde.
Ein Klick öffnet und schließt das Dialogfeld.
Das Dialogfeld kann in der Breite angepasst werden.
GradInfo: Fehler Laden Gradiente <Gradientenname> zeigt eine fehlende, gelöschte oder umbenannte Gradiente in Gradientengruppen an. Im Schritt 3: können sie neu ausgewählt werden.
Fortschrittsleiste anzeigen blendet die Zeile unterhalb der Vorschau ein bzw. aus.
Als Liste
ausgeben zeigt die Meldungen als Statusbericht im Editor Listen an.
Löschen entfernt alle Meldungen ohne Sicherheitsabfrage.
Layer
Der in der Fachbedeutung zugeordnete Layer wird nur berücksichtigt, wenn im Schritt 15: VESTRA-Attributen ausgewählt wurde.
mitDie anderen Attribute wie z. B. Farbe oder Schriftart werden immer berücksichtigt.
Mit der Option Zeichnungsobjekte mit VESTRA-Attributen wird unter Vorhandene Datei automatisch auf überschreiben umgestellt.
Fortschrittsanzeige
Unterhalb der Vorschau befindet sich eine Infozeile, in der Fortschrittsmeldungen usw. ausgegeben werden.
Ein-/Ausschalten kann man die Leiste im Statusfenster links unter Fortschrittsanzeige anzeigen.
Maßstäbe
Die Längenmaßstäbe und Höhenmaßstäbe der Teilpläne (einzelne Höhenpläne) können getrennt eingestellt werden.

Mit der Schaltfläche
Wahl der Minimalmaßstäbe werden die Teilpläne (einzelne Höhenpläne) unter
Berücksichtigung des eingestellten Plotters/Papierformats und der weiteren Einstellungen optimal auf den
Plan eingepasst.
Standardmaßstäbe vorschlagen rundet die berechneten Minimalmaßstäbe auf vorgegebene Werte.
Schriften
Wenn der in den Fachbedeutungen angegebene Textstil nicht in der TextStyleTable gefunden wird, und wenn es sich auch nicht um einen der intern bekannten AKG-Stile handelt, wird nach einem entsprechenden Windows-Systemfont gesucht und dieser dann in die TextStyleTable hinzugefügt.


Plotten im Modellbereich (in Weltgröße)
Die Höhenpläne werden beim Plotten im Modellbereich im Längenmaßstab 1:1 erzeugt.
Dieses Vorgehen entspricht der AutoCAD-Philosophie und erleichtert das Messen und die Konstruktion von Ergänzungen.
Der eingegebene Maßstab im Längsschnitt-Planassistenten wird nicht berücksichtigt.
Somit können Längen in X-Richtung direkt (ohne Umrechnung) gezeichnet werden: 10 m entsprechen 10 ZE (Zeichnungseinheiten)
Eine eventuell eingestellte Überhöhung wird automatisch mit berücksichtigt. Beim Zeichnen in Y-Richtung muss die Überhöhung mit geführt werden. Bei einer 10-fachen Überhöhung entspricht 1 m damit 10 ZE.

Die Texte, Bandhöhen und sonstige Planausstattungen werden entsprechend des Maßstabs skaliert:
Texthöhe [mm] * Maßstabszahl = Größe in ZE
Beispiel: Bei einem Maßstab von 1:500 ist eine Texthöhe von 2,5 mm mit 1,25 ZE im Modellbereich umgesetzt: 0.0025 m * 500 = 1,25 ZE
Der eigentliche Maßstab des Höhenplans wird dann, wie in AutoCAD üblich, über das Ansichtsfenster umgesetzt. Das automatisch erzeugte Layout in der DWG bekommt für das Ansichtsfenster einen benutzerdefinierten Faktor (bF), der sich wie folgt berechnet:
bF = 1/Maßstabszahl * 1000
Damit wird der Maßstab berechnet und gleichzeitig von Meter auf Millimeter umgerechnet. Die Umrechnung der Einheiten ist notwendig, da der Papierbereich in BricsCAD immer in Millimeter angegeben wird.
Beispiel: Ein Höhenplan mit den Maßstäben 1:500/1:50 bekommt im Ansichtsfenster einen benutzerdefinierten Faktor von 1/500 * 1000 = 2
Bereiche
Zeigt die Bereiche an, die in Schritt 1: Planinhalt eingestellt werden:
- Stationsbereich ist der zur Darstellung im Plan ausgewählte Abschnitt der Achse.
- Stationsbereich aktueller Plan ist die im angezeigten Plan vorhandene Achslänge.
- Höhenbereich zeigt Minimal- und Maximalwert der vorhandenen geodätischen Höhen aller Zeichnungen im Plan.
- Höhenbereich aktueller Plan ist der im angezeigten Plan angezeigte Höhenabschnitt.
Darstellung
Die einzelnen Komponenten des Höhenplan werden in den verschiedenen Schritten des Wizards eingestellt.
Die Darstellung wird im Schritt Beschriftung Daten definiert.

- Fachbedeutung des Rahmens und der Symbolumrandung und Pfeilverbindung über Symbol, Rahmen, Linien
- Fachbedeutung der Beschriftung über TS-Punkt Text
- Mit dem Katalog AKG Standard sind die Texte links- und rechtsbündig angeordnet
- Fachbedeutung der Tangente über Tangentenlinien
- Fachbedeutung der Beschriftung über Tangentenbeschriftung
- Fachbedeutung über TS-Punktnamen
Vorschau
Aktualisieren erlaubt die manuelle Steuerung der Neuzeichnung.
Automatisch aktualisieren passt die Vorschau bei jeder Änderung an.
Verzögerung erlaubt die Eingabe mehrerer Werte direkt hintereinander bei automatischer Aktualisierung. Der Sekundenwert gibt an, wann die Aktualisierung durchgeführt wird, falls keine weitere Eingabe folgt.
Aktuelle Station legt die in der Vorschau dargestellte Station fest. Entsprechend ändert sich ggf. der darunter eingestellte Plan und umgekehrt.
Werden mehrere Stationen auf einem Plan dargestellt, wird bei Änderung des darzustellenden Plans die erste Station ausgewählt.
Aktueller Plan zeigt die Nummer des gerade bearbeiteten Plans und die Gesamtanzahl der Einzelpläne an.
Über die Schaltflächen Plan
zurück und
Plan vor können die einzelnen Pläne durchlaufen werden.
Gesperrte Gradienten
Im Gradienteneditor können Gradienten gesperrt werden.
Die Sperre gilt sowohl bei geöffnetem Gradienteneditor wie auch nach Schließen des Gradienteneditors im Höhenplan: TS-Punkte einer gesperrten Gradiente sowie die Gradiente selbst können in der Grafik solange nicht geändert werden, bis die Sperre wieder aufgehoben wird.
Das Ändern der gesperrten Gradiente in anderen Programmteilen (z. B. im Höhenplan von VESTRA 6H oder in AutoCAD bei nicht geöffnetem Gradienteneditor) ist weiterhin möglich.
In allen anderen Fällen (z. B. kein Gradienteneditor geöffnet oder Bearbeitung per Geometrieeditor in AutoCAD Civil 3D) kann das Ändern nicht verhindert werden.
Fehlende, gelöschte oder umbenannte Gradienten in Gradientengruppen werden in der Erfassung der Gradientengruppen als Fehler gekennzeichnet und können im Schritt 3: Beschreibungsbänder neu ausgewählt werden.
Themen
Speichert und lädt beliebige Einstellungen zur Plotaufbereitung.
Als Voreinstellung werden die Themen im Ordner <Aktueller Projektordner>\PLOT gespeichert. Dieser wird beim ersten Speichern angelegt.
Thema laden
übernimmt die Einstellungen einer vorhandenen Vorlage (*.tplh-Datei) für den
Plot.
Thema
speichern sichert die aktuellen Einstellungen zur späteren Wiederverwendung in einem
anderen Plot.
Vorschau
Im unteren Bereich des Wizards wird eine Vorschau des aktuellen Plans angezeigt. Dieser wird bei Änderungen der Ausgabeoptionen ggf. automatisch aktualisiert.

- Gradiente der Achse
- Blattrand
- Rahmen
- Darstellung der Bänder
- Freihaltung für Schriftfeld
Kontextmenü
Mittels Kontextmenü kann das Verhalten der Vorschau beeinflusst werden. Zudem steht eine Druckfunktion zur Verfügung.
Für weitere Informationen siehe Vorschau.