Höhendifferenz zweier Gradienten

Mit Höhendifferenz zweier Gradienten vergleichen Sie zwei Längsschnitte einer oder verschiedener Achsen.

Damit können die Gradientenhöhen miteinander verglichen und in einer Textliste angezeigt werden.

Abbildung 1. Auswahl der Gradienten
  1. Bezugsachse
  2. Quelle der Gradienten: eine, zwei oder drei Achsen
  3. Umfang der Prüfung
  4. Export
  5. Zeigt/Verbirgt den Listenteil

Aktuelle Achse

Die Bezugsachse stellt die Stationierung bereit. Die Gradientenpunkte anderer Achsen werden als Kleinpunkte auf die Bezugsachse gelotet und ausgewertet.

Als Bezugsachse wird die im Menüband eingestellte Achse verwendet.

Bei einer Änderung der Achsauswahl wird das Dialogfeld aktualisiert.

Vergleich

Legt die Achsen für den Vergleich der Gradienten fest.

Vergleich der Gradienten einer Achse ermöglicht die Auswahl zweier Gradienten der aktuellen Achse.

Vergleich der Gradienten zweier Achsen ermöglicht die Auswahl einer Gradiente der Bezugsachse sowie einer weiteren Achse mit Gradiente.

Vergleich der Gradienten zweier Achsen bezogen auf Stationierungsachse ermöglicht die Auswahl je einer Gradiente von zwei weiteren Achsen mit Gradienten. Die Bezugsachse dient als Stationierungsachse (Kilometrierungslinie).

Stationen

Legt die Punkte auf der Bezugsachse fest, an denen die Gradienten verglichen werden.

Ist eine Gradiente der Bezugsachse Grundlage der Berechnung, sind mehr Optionen für die Stationsauswahl möglich. Im Fall 3 Achsen beschränkt sich die Auswahl der Stationen dagegen an denen, die bei einer bloßen Achse möglich ist (zum Beispiel Achshauptpunkte). Sind bestimmte Werte nicht auswählbar, werden sie im Dialogfeld ausgegraut.

Die Anzahl der jeweils entstehenden Zwangspunkte werden in Klammern angezeigt.

Verschiedene Datenquellen können kombiniert werden:

  • Gradiente nutzt alle Punkte der Gradiente als Stationswerte (die TS-Punkte, der Anfang und das Ende der dazu gehörigen Ausrundung).
    Anmerkung: Die Variante ist im 3-Achsen-Fall nicht vorhanden.
  • Gelände (Alle Schnittpunkte der Gradiente mit DGM-Bruchkanten/DGM-Dreieckskanten)
    Anmerkung: Die Variante ist im 3-Achsen-Fall nicht vorhanden.
  • Achshauptpunkte sind Station der Bezugsachse, an der ein neues Achselement beginnt.
  • Querprofile sind Stationen, an denen ein Querprofil definiert ist.
  • Bereich erzeugt Stationen in regelmäßigem Abstand.

    Mit Aktivierung der Schaltflächen Stationsfixierung auf Anfangsstation und Stationsfixierung auf Endstation wird die ganze Achse gewählt.

Die Anzahl der jeweils entstehenden Zwangspunkte werden in Klammern angezeigt.

Weitere Stationen

Legt die verwendeten Punkte auf der Achse fest.

Die Anzahl der jeweils entstehenden Zwangspunkte werden in Klammern angezeigt.

Verschiedene Datenquellen können kombiniert werden:

  • Freie Stationen sind zusätzliche Stationen für bestimmte Berechnungen wie Kleinpunkte, Deckenbuchlisten usw., die nicht durch reguläre Stationen erfasst werden.

    Mit der Schaltfläche Öffnen kann eine Stationstabelle *.A58 ausgewählt werden. Stationsnamen aus einer zur Stationstabelle passenden *.sntx-Datei werden berücksichtigt. Diese Datei muss im selben Ordner liegen.

    Schema für Zugehörigkeit:

    • Stationstabelle: <Dateiname>.A58
    • Zugehörige *.sntx-Datei: <Dateiname>.A58.sntx
  • Zwangspunkte aus einer Zwangspunktgruppe
  • Längen erzeugt Stationen auf der Achse im festgelegten Stationsbereich entsprechend der tatsächlichen Länge der Gradiente. Bei einer Gradiente als horizontale Linie stimmen die Zahlenwerte Gradientenlänge und Stationsdifferenz auf der Achse überein. In allen anderen Fällen weichen die Werte voneinander ab (Gesamtlänge der Gradiente ≠ Stationsdifferenz Endstation minus Anfangsstation auf der Achse). Bei großen Höhendifferenzen der Gradiente weichen die Länge der Gradiente und die Stationsdifferenz stark voneinander ab.

    Bei Kuppen und Wannen wird als Kurvenstück ein tangential angeschmiegter Bogen berechnet.

    Die Gradiente wird also als eine Folge von Geraden- und/oder Bogen-Elementen angesehen. Die Summe der Einzellängen der Elemente ist die Gradientenlänge.

    Von legt die Anfangsstation auf der Gradienten fest (meist ≠ Station auf der Achse).

    Bis legt die Endstation auf der Gradiente fest (meist ≠ Station auf der Achse).

    Intervall legt die Stationsdifferenz auf der Gradiente fest, in der Stationen auf der Achse gebildet werden.

Protokollierung

Legt den Umfang der Tabelle fest.

Für eine bessere Übersichtlichkeit kann nach bestimmten Eigenschaften sortiert, bzw. können die Werte, die innerhalb des erlaubten Bereichs liegen, auch ausgeblendet werden.

Anmerkung: Damit wird auch der Datenumfang für den Export festgelegt.
  • Alles zeigt alle vorhandenen Zwangspunkte an.
  • Verstöße zeigt nur die Ausreißer an, die außerhalb des erlaubten Bereichs liegen.
  • Verstöße (Sortiert nach dem Betrag der Höhendifferenz) sortiert zahlenmäßig nach Größe.
  • Verstöße (Sortiert nach der Höhendifferenz) zwischen den beiden Gradienten sortiert auf- bzw. absteigend.
  • Verstöße (Sortiert nach der Höhe) sortiert nach dem absoluten Wert der geodätischen Höhe. Bezugsgradiente ist die Gradiente der zuerst festgelegten Achse (Bezugsachse oder 2. Achse).
    Anmerkung: Um nach der anderen Gradiente sortieren zu können, die Reihenfolge der Gradienten bzw. Achsen ändern.

Erlaubte Abweichung nach oben legt die obere Grenze der tolerierten Höhendifferenz zwischen Zwangspunkten und Gradiente bzw. Deckenbuch fest (Höhe Zwangspunkt - Höhe Gradiente bzw. Deckenbuch).

Erlaubte Abweichung nach unten legt die untere Grenze der tolerierten Höhendifferenz zwischen Zwangspunkten und Gradiente bzw. Deckenbuch fest (Höhe Zwangspunkt - Höhe Gradiente bzw. Deckenbuch).

Höhendifferenzen, die außerhalb dieser Grenzen liegen, gelten als Verstoß und werden in der Liste farblich dargestellt; Werte, die innerhalb der Grenzen liegen, gelten als gültig.

Ausgabe mit Lagekoordinaten speichert Rechtswerte und Hochwerte der Zwangspunkte mit.

Ausgabe der Ergebnisse

Differenzen als Liste gibt die Daten in Listen als echte Tabellen aus. Diese können weiter nach Excel oder Word exportiert werden.

Spaltenexport übergibt die Tabelle in den Spaltenexport.

Höhendifferenzen als Zwangspunkte speichern übergibt die Höhendifferenzen zweier Gradienten als Zwangspunktgruppe zur Ausgabe von Höhendifferenzen im Höhen- und Lageplan.

Dort können die Daten z. B. nach Excel exportiert werden.

Der Zwangspunktmanager wird nicht-modal (unabhängig) angezeigt.

Dadurch ist der Zwangspunktmanager aber nicht an das Dialogfeld gebunden.

Das Dialogfeld Höhendifferenz zweier Gradienten ist nicht gesperrt. Daher müssen die erzeugten Zwangspunkte manuell gespeichert werden.

Farbliche Auflistung aus-/einklappen zeigt die Tabelle der Zwangspunkte mit einigen Einstellungen an.