Räumliche Linienführung
Mit Räumliche Linienführung prüfen Sie die Qualität der Trassenplanung (geometrischen Entwurf einer Straße).
Die Defizite können durch Veränderungen in der Planung behoben werden.
Je nach Katalogeinstellung wird nach der Richtlinie aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz geprüft.
Wenn die XAML-Datei neuer ist als die DGM-Datei, die für die Sichtweitenberechnung verwendet wurde, wird ein
Warndreieck angezeigt.
Prüfung Räumliche Linienführung
Die Prüfung der räumlichen Linienführung erfolgt mit der Berechnung des Sichtschattenbands (gemäß H ViSt). Diese Prüfung wird in Deutschland nur durch die RAL gefordert. Für die anderen Entwurfsklassen und Prüfungen in anderen Ländern (AT, CH) wird diese Prüfung nicht gefordert, kann aber durchgeführt werden.
Für die Prüfung der Standardraumelemente ist eine Sichtschattenberechnung für die Achse notwendig. Je nach Ergebnis kann eine Anpassung der Achse oder Gradiente notwendig werden. Da diese Änderungen weitreichende Folgen (z. B. Dammlage oder Einschnitt im Querschnitt) haben können, sollte die Prüfung auf Standardraumelemente zum frühest möglichen Zeitpunkt stattfinden.
Rückwärts
Blendet das Ergebnis der Sichtweiten-/Sichtschattenberechnung in der 2D-Ansicht für die gegen die Achsrichtung orientierte Fahrtrichtung ein (im unteren Teil der 2D-Ansicht).
Vorwärts
Blendet das Ergebnis der Sichtweiten-/Sichtschattenberechnung in der 2D-Ansicht für die in Achsrichtung orientierte Fahrtrichtung ein (im oberen Teil der 2D-Ansicht).
Tauchtiefen
Blendet die Tauchtiefe im Balkendiagramm mit ein.

- Tauchtiefe im Balkendiagramm nach H ViSt
- Tauchtiefe im Balkendiagramm ohne Einschränkung (600 m-Grenze)
- Übertrag der Werte
- Tatsächliche Tauchtiefe
- Flaches Tauchen
- Tiefes Tauchen
- Nicht betrachteter Bereich am Achsende
In der 2D-Ansicht können die Sichtschatten auch per Tooltip erfragt werden.