Neues Band einfügen

Mit Neues Band einfügen definieren Sie neue Beschreibungsbänder.

Je nachdem, aus welchem Programmteil der Höhenplan aufgerufen wurde, wird der Umfang der Bänder angepasst.

Folgende Bänder können zur Verfügung stehen:

  • Gradiente
    • Höhe links/Achse
    • Höhe rechts
    • Station links/Achse
    • Station rechts
  • Gradiente aus Gradientenspeicher
    • Gradientenhöhe
    • Station Gradiente
  • Böschung, Linienhorizonte

    In den Bändern Böschung links bzw. Böschung rechts werden die Extremwerte des Horizonts Planung 04 beschriftet.

    Anmerkung: Dies ist für eine schnelle Ausgabe einfacher Böschungen gedacht.
    • Böschung links außen
    • Böschung rechts außen
    • Horizonthöhe
  • Sonstige
    • Leerband
    • Freies Band - C01 Daten
    • Achshauptpunkte
    • Allgemeines Stationsband

      Stellt die Stationen aus den gewählten vorhandenen Bändern dar.

      Anmerkung:

      Die Bezugsdaten werden bei der Erfassung mit angezeigt.

      Damit können die einzelnen Bänder unterschieden werden, wenn mehrere Bänder des gleichen Typs vorhanden sind.

      Der Tooltipp entspricht der aktuellen Datenkonstellation. Wenn Bänder z. B. gelöscht werden, wird der Tooltipp aktualisiert.

    • Freies Stationsband
    • Punktnamenband

      Schreibt die Punktnamen an

    • Kilometrierungsband
    • Höhe Geländeschnitt

      Übernimmt die Daten aus der DGM-Funktion DGM-Manager > Auswertungen > Geländeschnitte für den Höhenplan.

      Für den Wasserbau (Fluss-Achse) können so die Höhen einer seitlich liegenden Geländeschnittlinie an den Stationen der Sohlachse ausgegeben werden.

    • Höhe DGM

      Schreibt die geodätischen Höhen aus einem wählbaren DGM an.

  • Kanalstrang blendet beim Start des Längsschnitt-Planassistenten aus dem Kanalmanager Bänder des aktuellen Strangs ein.

    Die Darstellung wird über die Einstellungen im Schritt Kanaldarstellung > Haltungen gesteuert (z. B. Korrekturwerte, Gefälleeinheit).

    Anmerkung:

    Die Einstellungen des Kanalmanagers werden nicht beachtet.

    Bänder anderer Stränge können unter Zusätzliche Kanalstränge eingeblendet werden.

    Beim Speichern als Thema dienst der aktuelle Strang als Platzhalter. Wird das Thema für einen anderen Strang geladen, wird der jeweils aktuelle Strang verwendet.

    • Höhenverlauf …schreibt die Zulaufbeschriftung an (Spalte Graph). Zuläufe können explizit pro Strang aktiviert werden.
    • Station
    • Schächte
    • Deckelhöhe…schreibt die geodätische Höhe der Schachtoberkanten an.
    • Schachtsohlhöhe…schreibt die geodätische Höhe des Schachtbodens an (tiefster möglicher Wasserstand).
    • Haltungen
    • Profilhöhe/DN…schreibt den vertikalen Innendurchmesser an.
    • Profilbreite…schreibt den horizontalen Innendurchmesser an.
    • Schachttiefe…schreibt die Differenz aus Deckelhöhe und Sohlhöhe an.
    • Material…schreibt den Baustoff des Kanalobjekts an.
    • DN und Material…schreibt den Baustoff und den vertikalen Innendurchmesser an.
    • Energielinie…schreibt den Verlauf der Energiehöhe (Geodätische Höhe + Geschwindigkeitshöhe + Druckhöhe) an.
    • Wasserstandslinie…schreibt den Verlauf der geodätische Höhe des freien Wasserspiegels im Rohr an.
    • Länge wie eingestellt…schreibt die festgelegten projizierten Längen der Rohre an (2D-Strecke, Horizontalstrecke).
    • Haltungslänge…schreibt die Länge der projizierten Strecke (2D-Strecke, Horizontalstrecke) zwischen den Schachtmittelpunkten an.
    • Rohrlänge…schreibt den tatsächlichen 3D-Abstand zwischen den Rohranschlüssen an den Schächten an.
    • Gefälle wie eingestellt…schreibt die festgelegten Neigungen der Rohre an.
    • Haltungsgefälle…schreibt die Neigung der Strecke zwischen den Schachtmittelpunkten an.
    • Rohrgefälle…schreibt die Neigung der Strecke zwischen den Rohranschlüssen an den Schächten an.
    • Schachtdurchmesser…schreibt die lichte Weite der Schachtunterteile an. Bei eckigen Schächten wird die Länge und Breite in der Form [Schachtunterteillänge]/[Schachtunterteilbreite] angeschrieben.
    • Schachtlänge…schreibt die lichte Weite der Schachtringe in Fließrichtung an.
    • Schachtbreite…schreibt die lichte Weite der Schachtringe quer zur Fließrichtung an.
      Anmerkung: Nur bei eckigen Schächten wird ein Wert angezeigt.
    • Länge - Nennweite - Material - Gefälle
    • Kanaltiefe…schreibt den Abstand des unteren Rohraußenrands zur Geländeoberfläche an den Station an.
    • Überdeckung…schreibt den Abstand des oberen Rohraußenrands zur Geländeoberfläche an den Station an.
      Abbildung 1. Überdeckung und Kanaltiefe
      1. Haltungsrohr
      2. Geländeoberfläche
      3. Überdeckung
      4. Kanaltiefe
    • Haltungsbezeichnung - Profiltyp - Durchmesser - Rohrlänge - Abkürzung Material - Gefälle
    • Haltungsbezeichnung - Profiltyp - Durchmesser - Haltungslänge - Abkürzung Material - Gefälle
  • Zusätzliche Kanalstränge blendet Bänder projizierter Stränge ein, z. B. für Straßenbauprojekte.

    Die Darstellung wird über die Einstellungen im Schritt Kanaldarstellung > Haltungen gesteuert (z. B. Korrekturwerte, Gefälleeinheit).

    Anmerkung: Die Einstellungen des Kanalmanagers werden nicht beachtet.
    • Höhenverlauf …zeigt die Zulaufbeschriftung an (Spalte Graph). Zuläufe können explizit pro Strang aktiviert werden.
    • Station
    • Station projiziert
    • Schächte
    • Deckelhöhe…zeigt die geodätische Höhe der Schachtoberkanten an.
    • Schachtsohlhöhe…zeigt die geodätische Höhe des Schachtbodens an (tiefster möglicher Wasserstand).
    • Haltungen
    • Profilhöhe/DN…schreibt den vertikalen Innendurchmesser an.
    • Profilbreite…schreibt den horizontalen Innendurchmesser an.
    • Schachttiefe…schreibt die Differenz aus Deckelhöhe und Sohlhöhe an.
    • Material…schreibt den Baustoff des Kanalobjekts an.
    • DN und Material…schreibt den Baustoff und den vertikalen Innendurchmesser an.
    • Energielinie…schreibt den Verlauf der Energiehöhe (Geodätische Höhe + Geschwindigkeitshöhe + Druckhöhe) an.
    • Wasserstandslinie…schreibt den Verlauf der geodätische Höhe des freien Wasserspiegels im Rohr an.
    • Länge wie eingestellt
    • Haltungslänge…schreibt die Länge der projizierten Strecke (2D-Strecke, Horizontalstrecke) zwischen den Schachtmittelpunkten an.
    • Rohrlänge…schreibt den tatsächlichen 3D-Abstand zwischen den Rohranschlüssen an den Schächten an.
    • Gefälle wie eingestellt
    • Haltungsgefälle…schreibt die Neigung der Strecke zwischen den Schachtmittelpunkten an.
    • Rohrgefälle…schreibt die Neigung der Strecke zwischen den Rohranschlüssen an den Schächten an.
    • Schachtdurchmesser…schreibt die lichte Weite der Schachtunterteile an. Bei eckigen Schächten wird die Länge und Breite in der Form [Schachtunterteillänge]/[Schachtunterteilbreite] angeschrieben.
    • Schachtlänge…schreibt die lichte Weite der Schachtringe in Fließrichtung an.
    • Schachtbreite…schreibt die lichte Weite der Schachtringe quer zur Fließrichtung an.
      Anmerkung: Nur bei eckigen Schächten wird ein Wert angezeigt.
    • Länge - Nennweite - Material - Gefälle
    • Kanaltiefe…schreibt den Abstand des unteren Rohraußenrands zur Geländeoberfläche an den Station an.
    • Überdeckung…schreibt den Abstand des oberen Rohraußenrands zur Geländeoberfläche an den Station an.
      Abbildung 2. Überdeckung und Kanaltiefe
      1. Haltungsrohr
      2. Geländeoberfläche
      3. Überdeckung
      4. Kanaltiefe
    • Haltungsbezeichnung - Profiltyp - Durchmesser - Rohrlänge - Abkürzung Material - Gefälle
    • Haltungsbezeichnung - Profiltyp - Durchmesser - Haltungslänge - Abkürzung Material - Gefälle
  • Höhendifferenzen
    • DH auf Gradiente links/Achse

      Stellt die geodätische Höhendifferenz der Punkte einer wählbaren Zwangspunktgruppe zur Hauptgradiente dar.

    • DH auf Gradiente rechts

      Stellt die geodätische Höhendifferenz der Punkte einer wählbaren Zwangspunktgruppe zur Gradiente der rechten Fahrbahn dar.

    • DH auf Deckenbuch

      Stellt die geodätische Höhendifferenz der Punkte einer wählbaren Zwangspunktgruppe zum Deckenbuch dar.

  • Fremdachsen
    • Gradientenhöhe (TS-Punkte Fremdachse)
    • Station (TS-Punkte Fremdachse)
    • Stationen der angegebenen Gradiente einer Fremdachse
    • Station projiziert (TS-Punkte Fremdachse)

      Stationen der angegebenen Gradiente einer Fremdachse werden auf die aktuelle Achse projiziert (aufgelotet)

      Abbildung 3. Origialstationierung der Fremdachse und projizierte Stationen der Fremdachse auf die aktuelle Station
      1. Original TS-Punktstationen der Fremdachse
      2. TS-Punktstationierung der Fremdachse auf aktuelle Achse gelotet

      Bei nicht parallel verlaufenden Achsen werden die Ausrundungen in die projizierten TS-Punkte eingepasst.

      Bei der Projektion der Gradiente werden die Werte der Ausrundungen der Originalachse angezeigt. Das kann zu Überschneidungen der Ausrundungen führen.

      Anmerkung: Ein exakter Höhenverlauf kann in solchen Fällen nur mit TS-Punkten ohne Ausrundung erreicht werden.

      Bei einer Transformation mittels Gradientenbearbeitung hat der Ausrundungsradius mit Lotbildung auf der Hauptachse Priorität.

      Im Höhenplan kann nur die vorhandene Geometrie transformiert werden (die Stationen von Ausrundungsanfang und -ende werden transformiert). Damit können die Stationen an einer anderen Stelle liegen als bei der Gradiente aus der von Hand durchgeführten Transformation.

      Anmerkung: Die TS-Punkte liegen bei beiden Arten immer an gleicher Stelle.
      Abbildung 4. Angepasste Ausrundungen

      Bei nicht parallelen Achsen können die Ausrundungen zu abweichenden Höhen führen. Abweichende Höhen werden von Höhenplan automatisch angepasst.

    • Achshauptpunkte
  • Gelände, Querprofil
    • Geländehöhe
      Anmerkung: Die Werte im Graphen werden auch angeschrieben, wenn das Band ausgeblendet ist. Um die Werte aus dem Graphen zu entfernen, muss das Band gelöscht werden.
    • Station Geländehöhe
    • DH Gradiente links/Achse - Gelände
    • DH Gradiente rechts - Gelände
    • DH Gelände bei Gradiente links/Achse
    • DH Gelände bei Gradiente rechts
    • Geländehöhe Querprofilstation
    • Station Querprofile
    • Abstand zwischen dem Profilen
    • Profildistanz

      Abstand zwischen den Profilen; waagrechter Anschrieb, nicht zusammenfassbar

      Stationsnamen
    • Querprofilspunkte
  • Deckenhöhen
    • Deckenhöhe 1 außen
    • Deckenhöhe 1 innen
    • Deckenhöhe 2 innen
    • Deckenhöhe 2 außen

Gradientenwahl

Legt die Gradiente fest, die im Band angezeigt wird.

Einzelne Gradiente erlaubt die Auswahl einer Gradiente

Gradientengruppe übernimmt eine definierte Menge von Gradienten. Mit der Schaltfläche Gradientengruppe definieren kann diese Menge festgelegt werden.

Gradientengruppen definieren

Legt eine definierte Menge von Gradienten als Gruppe fest.

Gradiente hinzufügen übernimmt eine zusätzliche Gradiente in die Gruppe.

Der Stationsbereich kann angepasst werden.

Gradiente entfernen löscht die aktuelle Gradiente aus der Gruppe.

Die Gradiente selbst wird nicht gelöscht.

Gruppe legt den Name der Gradientengruppe fest.

Gruppe speichern sichert die Gruppe.

Gruppe löschen entfernt die Gruppendefinition aus dem Längsschnitt-Planassistenten.

Wahl Kanalstrang

Legt den zusätzlich eingeblendeten Kanalstrang fest.

Bei der Wahl eines Strangs kann eingestellt werden:

  • Anfangsstation und Endstation des Zusatzstrangs
  • Anfangsstation und Endstation auf der Achse (bzw. aktuellem Strang bei Kanalachsen)
  • Anfangsschacht und Endschacht des eingeblendeten Bereichs des Strangs
Anmerkung:

Die Von-Felder und die Bis-Felder sind gekoppelt und aktualisieren sich gegenseitig.

So kann der Bereich z. B. vorne per Schacht und hinten per Achsstation eingestellt werden.

Beschriftung Graphen auf max. Höhe schreibt den Text am Graph so weit oben wie möglich an.

Kontextmenü

Wert zurücksetzen stellt die Ausgangswerte wieder ein.

Maximum einstellen stellt den letzten Stationswert ein, an dem der Kanalstrang auf die Achse aufgelotet werden kann.

Minimum einstellen stellt den ersten Stationswert ein, an dem der Kanalstrang auf die Achse aufgelotet werden kann.

Anmerkung: Abhängige Daten zu Kanalsträngen werden im Höhenplan auf die Achsnummern ab 50 000 abgebildet.