Eingabe der Achselemente
Zur Achstrassierung und damit zur Eingabe der Achselemente in VESTRA bestehen die nachstehend genannten drei Möglichkeiten:
- Achsassistent (Elemente)
- TS-Punkt-Assistent
- Achsmanager
Der Konstruktionsassistentist auf der Registerkarte V-Bahn > Achskonstruktion zu finden, der Achsmanager befindet sich auf der Registerkarte V-Bahn > Achsen.
Achsassistent
Der Achsassistent dient zur Konstruktion einer Achse mit den herkömmlichen geometrischen Trassierungselementen.
Diese können unter Beachtung der Regeln für die Bildung von Achselementfolgen mithilfe dieses Assistenten erzeugt werden. Über den Achsassistenten können alle Trassierungselemente mit Ausnahme der Komplexelemente ausgewählt werden.
Es ist immer dann sinnvoll, den Achsassistenten zu wählen, wenn eine Trasse als Fahrbahnachse viele Zwangspunkt einbeziehen muss. Als Ergebnis entsteht eine Elementachse, die im Achsmanager auch als solche symbolisch gekennzeichnet ist.
Achsmanager
Für die Achstrassierung wird der Achsmanager vor allem für die Definition der vielfältigen Komplexelemente (Knotenpunkte, Kreisplätze, Erschließungsanlagen) benötigt.
Die beiden vorstehend erläuterten Trassierungsassistenten sind jedoch ebenfalls über den Achsmanager erreichbar. Der Achsmanager verschafft ebenfalls Zugang zu den notwendigen Folgeberechnungen (Kleinpunkte etc.) und zur Definition der Achsparallelen. Er beinhaltet weiterhin die Werkzeuge zur Vergabe der Fachbedeutungen und der Beschriftungen der berechneten Achsen.
Der Achsmanager ist als komplexes Organisationswerkzeug für die gesamte Achsberechnung zu verstehen, da er
alle Berechnungsergebnisse zu den erzeugten Achsen in einer übersichtlichen Baumstruktur oder Listenstruktur zusammenfasst,
Zugang zu den vorhandenen Trassierungswerkzeugen schafft.
Der Aufbau und die Funktionsweise des Achsmanagers werden in einem nachfolgenden Kapitel detailliert dargestellt.