Registerkarte Bahn
Auf der Registerkarte Bahn finden Sie die Werkzeuge für die zur Trassenplanung im Lageplan erforderlichen Konstruktionen und Berechnungen.
Das Menüband ist eine Palette mit Schaltflächen und Steuerelementen zur Bearbeitung verschiedener Aufgaben. Es ist in verschiedene Registerkarten gegliedert.
Gruppe Daten
Import ermöglicht die Übernahme fremder Daten aus verschiedenen Formaten als
Trassendaten ins Projekt.
- Importassistent speichert Achsdaten zu einem Bestand bzw. in ein leeres Projekt. Die bisherigen Achsen und die neu hinzukommenden Achsen werden temporär in einem eigenen Anzeigefenster dargestellt.
- Fremdsysteme übernimmt Trassendaten, Gradientendaten, Überhöhungsdaten und Punktdaten aus anderen Programmen.
Export ermöglicht
die Übergabe von Trassendaten in verschiedene Formate:
- Exportassistent speichert Achsen und Parallelen in anderen Datenformaten.
- Fremdsysteme speichert Planungsdaten im Format anderer Programme. Die Planungsdaten dienen als Grundlage für andere Planungs- und Vermessungssysteme sowie zur Maschinensteuerung.
Übersicht zeigt
alle Eigenschaften und Daten der Achsen inklusive der definierten OKSTRA-Attribute an.
Parameterbibliothek bestimmt den Katalog (und damit die Vorgabewerte), der zur
Berechnung und Prüfung in verschiedenen Bereichen herangezogen wird. Die einzelnen Werte können geändert
werden.
Weichenbibliothek bietet einen Überblick über die verfügbaren Kataloge und die darin
enthaltenen Weichen und Kreuzungen.
Beschriftungen
öffnet den Editor Beschriftungen erstellen und korrigieren.
Gruppe Achsen
Achsmanager
verwaltet die bestehenden Achsen inklusive aller untergeordneten Konstruktionen (z. B. Achsbearbeitung,
Folgeberechnungen oder Beschriftungen).
Alle Rechnen
startet die Neuberechnung aller vorhandenen Achsen.
Einstellungen
definiert das Format und die Ausrichtung neuer Punkte, die Darstellung von Parallelen, die Optionen im
Achsmanager und die temporäre Darstellung bei der Konstruktion.
Im Zusatzfeld (Schaltfläche ) können weitere Funktionen aktiviert/deaktiviert werden:
/
Achsrichtung
anzeigen/verbergen schaltet die Anzeige der Richtungspfeile ein und aus. Das zur Anzeige
verwendete Symbol kann beliebig gewählt werden.
Liniensignatur auswählen ermöglicht die geometrische und farbliche Gestaltung aller
Linien (z. B. Geometrieobjekte, Symbole).
Gruppe Achskonstruktion
In VESTRA gibt es folgende Möglichkeiten für die Konstruktion neuer Achsen:
Element
ermöglicht eine Trassierung unter Verwendung von Achselementen.
Bearbeiten
öffnet nach der Auswahl einer Achse den Achsassistenten zur Bearbeitung der vorhandenen
Achselemente.
Linie → Achse
erzeugt aus einer in der Grafik gewählten bestehenden Linie eine neue Achse. Wenn die gewählte Linie
Höheninformationen enthält, werden automatisch eine Geländedatei und eine Gradiente mit erzeugt.
Parallele
erzeugt zu Achsen korrespondierende Linien und Flächen im Lageplan.
Gruppe Berechnung
Folgeberechnung erzeugt Definitionen, die nach der eigentlichen Achstrassierung
erfolgen, aber mit dieser in Zusammenhang stehen bzw. sich auf diese beziehen, z. B. Kleinpunkte oder
Sperrflächen. Der Folgeberechnungsassistent fasst übersichtlich die in VESTRA
verfügbaren Folgeberechnungen zusammen.
Gradienten - >
Linie importiert die Hauptgradiente einer Achse als Polygon in die Lageplangrafik.
Achseigenschaften definiert die individuellen Parameter der Bahnachse.
Fehlstationierung erfasst geänderte und unstetige Kilometrierungslinien.
Fahrdynamik definiert und bearbeitet Überhöhungen und zulässige
Fahrgeschwindigkeiten.
Weichenwerte blendet eine Übersicht über den Typ und die Nummern gerechneter Weichen und
deren Werte ein.
Bahnsteig erstellt einen Schnellen Vorentwurf von Bahnsteigkanten
zu bestehenden Gleisen und deren Speicherung in den Lageplan und/oder als Koordinatendatei.
Grenzzeichen berechnet den Punkt zwischen zwei Gleisen, der den Mindestgleisabstand
markiert, bis zu dem Fahrzeuge gefahrlos abgestellt werden können, für Weichen und Kreuzungen und auch
zwischen Achsen.
Achswerte zeigt die Parameter der vorhandenen Achsdefinition zur aktuellen Station
an.
Gruppe Zwangspunkte
Zwangspunktmanager verwaltet und exportiert
bestehende Zwangspunkte zur ausgewählten Achse. Außerdem können neue Zwangspunkte definiert, importiert
und exportiert werden.
Erfassen definiert neue Zwangspunkte und
Zwangspunktgruppen und verändert bestehende.
Punkthaufen berechnet die senkrechten Abstände von
Punkten zu einer ausgewählten Achse und die zugehörigen Stationen der Lotfußpunkte.
Einzelner Punkt misst den Abstand
einzelner Punkte zur gewählten Achse in der Grafik.
Gruppe Prüfungen
Trassenplan prüft die Sollgleislage in der Örtlichkeit und führt den Nachweis der
plangerechten Ausführung einer Baumaßnahme. Er dient als Grundlage der Streckenunterhaltung.
Weichenhöhenplan dokumentiert den Höhenverlauf der einzelnen Schienen einer Weiche oder
Weichenverbindung in überhöhten Gleisen.
Absteckbuch stellt die Angaben zur Strecke (Geometrie, Gradiente etc.) als Excel-Liste
in komprimierter Form inklusive grafischer Darstellung bereit.
Achsinformationen erzeugt verschiedene druckbare Listen zur gewählten Achse.
Weichenliste zeigt eine Übersicht aller Weichen und Kreuzungen im Projekt an.
Verschiebewerte berechnet den vertikalen und horizontalen Abstand von Punkten zur
Achse.
Achsprüfung ermöglicht die Kontrolle der Trassierung mit den gegebenen Parametern. Das
Protokoll kann gespeichert und ausgedruckt werden.
Hüllkurve berechnet den Raum, den ein Schienenfahrzeug bei
seiner Fahrt entlang der Achse beansprucht. Dieser Raum wird im Lageplan dargestellt.
Lichtraum berechnet den erforderlichen Korridor im Gleisbereich und prüft vorhandene
Profile von Bahnsteigen, Tunneln und Gebäuden.
Gruppe BIM
BIM (Building Information Modeling, deutsch: Bauwerksdatenmodellierung) erlaubt die vernetzte Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Bauwerken mithilfe von Software. Alle relevanten Bauwerksdaten werden digital modelliert, kombiniert und erfasst.
BIM-Modell zeigt die relevanten Objekte an.
BCF-Manager liest und schreibt Daten im Open BIM
Collaboration Format (BCF).
Gruppe Längs-, Querschnitt
Aufriss schließt
den Lageplan, startet den Programmteil Längs-/Querschnitt und zeigt den
dreigeteilten Bildschirm (Lageplan, Längsschnitt und Querschnitt) an.
Längsschnitt schließt den Lageplan, startet den Programmteil
Längs-/Querschnitt und zeigt die Ansicht des Längsschnitts der wählbaren
Achse an.
Querschnitt schließt den Lageplan, startet den Programmteil
Längs-/Querschnitt und zeigt die Ansicht des Querschnitts der wählbaren Achse
an.
Geländeprofile erzeugt Querschnitte entlang einer
wählbaren Achse.
Höhenplan erstellt einen Längsschnittplan entlang
einer wählbaren Achse.
Querschnittplan erstellt Querprofilpläne inklusive
Planung entlang einer wählbaren Achse.
Kunstkörper
übernimmt Planungsdaten der Trasse zu einer wählbaren Achse (Station, Abstand und geodätische Höhe) aus
dem Programmteil Längs-/Querschnitt in den Lageplan.
DGM
Kunstkörper übernimmt Planungsdaten der Trasse zu einer wählbaren Achse (Station,
Abstand und geodätische Höhe) zur Berechnung eines DGM in den Lageplan. Dabei werden Flächenhorizonte
verwendet, die direkt an die Linie angrenzen.
Geländeschnitte erzeugt einen DGM-Schnitt entlang einer
beliebigen Linie oder Achse durch das Modell. Dieser Schnitt kann im Längsschnitt dargestellt
werden.
Im Zusatzfeld (Schaltfläche ) können weitere Funktionen aktiviert/deaktiviert werden:
Aufriss (Parallel ohne
Synchronisierung) startet den Aufriss gleichzeitig neben dem Lageplan. Eine
Datensynchronisierung findet nicht statt.


Ist der Aufriss geöffnet und im Lageplan werden Profile gerechnet, sind die Profildaten aus dem Lageplan wieder weg. Beim Deckenbuch bleibt die neuere Datei bestehen, es entsteht kein Datenverlust. Die Gradiente wird im Aufriss erzeugt und ist daher aktuell. Zwangspunkte sind nicht betroffen.
Gruppe Bauabrechnung
Ausschreibung
ermöglicht das Erfassen von Mengen und Leistungen.
Abrechnung dient zum
Erfassen und Bearbeiten von Mengen als Formeln entsprechend der Datenart 11 (DA 11) nach REB-VB
23.003.
ÖNORM führt die
Abrechnung gemäß ÖNORM A 2063 durch. Neben der manuellen Erfassung mit Echzeitberechnung und
Echtzeitanzeige ist auch eine grafische Erfassung mit Zugriff auf alle CAD-Objekte z. B. Querprofile
möglich.
Gruppe Kanal
Kanalmanager bietet Zugriff auf die Kanaldaten. Er stellt
Werkzeuge zur Bearbeitung und Auswertung bereit.