Gleisverbindung
Mit Gleisverbindung definieren Sie Übergänge zwischen zwei Gleisen.

- Obere Werkzeugleiste zur Bearbeitung der Reihenfolge der Achselemente
- Baumansicht mit allen vorhandenen Achsen und Folgeberechnungen
- Eintrag in der Baumansicht
- Skizze des Elements mit den zu definierenden Bestandteilen
- Art der Weiche
- Öffnet ein Dialogfeld zur Auswahl der Weiche
- Ausrichtung des Stationsbezugs
- Stationsbezug
- Umschalten Stationsbezug oder Punktkoordinaten
- Einstellungen
- Untere Werkzeugleiste: Allgemeine Funktionen
- Aktueller Hinweis zur Berechnung
Der Ordner [Aktueller Projektordner]\Bezugsachsen wird bei der Eingabe im Feld An Achse angelegt.
Im Achsmanager kann auf der Basis zweier Gleisachsen eine Gleisverbindung gerechnet werden. Die Gleisverbindung besteht aus zwei Weichen, die jeweils über eine Station und Ausrichtung an einer Gleisachse angebunden werden. Damit die Gleisverbindung gerechnet werden kann, muss bei einer der zwei Weichen die Station für den Weichenanfang frei eingestellt werden.

Weichen-Nr. legt den Name der Weiche im Projekt fest.
Typ legt die Bauform und Größe der Verbindung fest.
Weichenbibliothek
öffnen ermöglicht die Auswahl des gewünschten Typs.
Ausrichtung legt die Orientierung der Weiche fest.
An Achse legt die Bezugsachse fest.
Station legt die Anbindestation auf der Achse fest.
Station
eingeben stellt auf den Modus Anbindestation auf der Bezugsachse
um.
Punktkoordinaten eingeben stellt auf den Modus Koordinaten um.
Festlegung
Weiche frei legt fest, ob die Lage der Weiche fixiert (Standard) oder frei ist.
Die Lage wird über Eingaben Achse, Station und Ausrichtung bestimmt. Mit der Option Weiche frei kann die Weiche auf der gewählten Achse durch die Berechnung frei verschoben werden. Das ist dann notwendig, wenn die Gleisgeometrie vor der Weiche durch Zwänge festgelegt ist oder eine bestimmte Geometrie vorgegeben und die Lage der Weiche nicht bestimmt bzw. unbekannt ist.
Beispiel ist die Gleisverbindung, bei der eine Weiche fest und die andere Weiche frei gestellt ist.
Anbindung an legt fest, für welchen Weichenpunkt die eingegebene Station gilt:
- WA…Weichenanfang
- WE…Weichenende
Verlängerung
Länge legt die Verlängerung des Achselements fest.
LdS verlängert das Achselement bis zur letzten durchgehenden Schwelle.
Länge fest fixiert die festgelegte Verlängerung gegen Änderungen folgender Achselemente. Der Wert in Feld Länge wird bei der weiteren Berechnung beibehalten. Damit wird das Zweiggleis (der Abzweig) der Weiche verlängert.
Radius legt einen Radius für die Verlängerung des Zweiggleises für die angegebene Länge fest.
Zweigradius verlängert mit dem Weichen-Zweigradius.
Einstellung
Grenzzeichen berechnen legt den Punkt zwischen zwei Gleisen fest, der den Mindestgleisabstand markiert, bis zu dem Fahrzeuge gefahrlos abgestellt werden können, für Weichen und Kreuzungen und auch zwischen Achsen.
Fernbedient legt fest, dass die Weiche von einem Stellwerk aus gesteuert wird.
Weichenwinkel reduzieren passt die Geometrie der Weiche in der Überhöhung an, wenn der Grenzwert überschritten ist. Der beeinflusst die endgültige Lage des WEZ der Weiche.