Achshauptpunkte
Mit Achshauptpunkte erzeugen Sie eine Achsbeschriftung am Anfang jedes neuen Trassierungselements (Gerade, Kreisbogen, Klothoide).
Die Einstellungen für die Beschriftung werden in der Datei [Installation]\X\KATALOG\[Aktueller Katalog]\Parameter\akgV7_0_[Länderkennung]_000100.pbsx gespeichert. Sie ist zwingend erforderlich.
Bezugsmaßstab
Legt den Maßstab fest, in dem die Beschriftung (Linien und Figuren) in der definierten Größe angezeigt wird.
Die Beschriftung ist in einer festen Weltgröße definiert. Diese wird durch den Bezugsmaßstab aus der erfassten angestrebten Plangröße in [cm] errechnet.
Beim Zoomen wird der Bezugsmaßstab der Beschriftung nicht mit verändert, sondern nur der Darstellungsmaßstab des gesamten Zeichnungsinhalts.
Fachbedeutung legt die fachliche Darstellung und die LayerbelegungEbenenbelegung fest.
Stationsbereich
Legt den Stationsbereich fest.
von legt die Anfangsstation des Definitionsbereichs der Beschriftung fest.
bis legt die Endstation des Definitionsbereichs der Beschriftung fest.
- A legt die Anfangsstation der Achse als erste Station fest.
- F legt eine beliebige Station fest.Anmerkung: Mit der Schaltfläche kann der Wert in der Grafik abgegriffen werden (vorhandenen Punkt fangen).
- E legt die Endstation der Achse als letzte Station fest.
Hauptpunkte
Beschriftung ausgeben schreibt die Radien auf beiden Seiten der Hauptpunkte am Ende des Lotstrichs an.
Bei deaktivierter Option werden nur die Elementänderungen ÜA, KA, KE und ÜE angeschrieben.
Unterdrücken in Weichenbereichen ermöglicht das Vermeiden von Konflikten mit Weichendarstellungen.
min. Abstand/Lotstrichlänge bestimmt den Mindestabstand aller Beschriftungstexte von der Achse. Die effektive Lotstrichlänge ist dabei von weiteren Einstellungen abhängig (s. u.).
äußerste Parallele berücksichtigen hält den Raum bis zur am weitesten entfernt definierten Achsparallelen frei von Beschriftungen.
Bezeichnung
Generierte Hauptpunkt-/Elementbezeichnung ausgeben beschriftet die Hauptpunkte bzw. Achselemente mit vorab generierten Bezeichnungen.
Dazu wird die Definition der Punktnamengenerierung im Projekt verwendet.
Position legt die Lage der Ausgabe fest:
- Am Hauptpunkt
- Bei Elementbeschriftung (2. Zeile)
Beschriftung mit Elementparameter
Definiert den Aufbau der Darstellung.
Die Position und Art der Beschriftungstexte der Elementparameter kann festgelegt werden:
- RE-gerecht (quer)
- nur rechts (quer)
- nur links (quer)
- zwischen den Hauptpunkten Bahn-Standard (längs)
- zwischen den Hauptpunkten nur rechts (längs)
- zwischen den Hauptpunkten nur links (längs)
- keine
- Österreich
- Beschriftung der Achselemente entlang der Achse
- Beschriftung der Elementänderungen ÜA, KA, KE und ÜE (Übergangsbogenanfang-Kreisbogenanfang-Kreisbogenende-Übergangsbogenende) wie bei der Beschriftung im Höhenplan
- Bogenbeschriftung mit Bogenlänge, Tangentenlänge,
- Beschriftung der TS-Punkte mit laufender Nummer wie bei der Beschriftung im Höhenplan
Voreingestellt ist der Standard längs zwischen den Hauptpunkten auf der Innenseite der Krümmung.
Format steuert das Datenformat des Parameterwerts, die sich hinsichtlich des Dezimaltrennzeichens Punkt/Komma und der Abtrennung bzw. Unterdrückung der Tausender- bzw. Hunderter-Stellen unterscheiden.
Zur Auswahl stehen:
- 7 Vorkommastellen und 3 Nachkommastellen für die Meterangabe; Trenner ist ein Punkt (xxxxxxx.xxx)
- 4 Vorkommastellen für die Kilometerangabe sowie 3 Vorkommastellen und 3 Nachkommastellen für die Meterangabe; Trenner ist ein Punkt (xxxx+xxx.xxx)
- 3 Vorkommastellen und 1 Nachkommastelle für die Kilometerangabe sowie 2 Vorkommastellen und 3 Nachkommastellen für die Meterangabe; Trenner ist ein Komma (xxx,x+xx,xxx)
- 4 Vorkommastellen und 1 Nachkommastelle für die Kilometerangabe sowie 2 Vorkommastellen und 3 Nachkommastellen für die Meterangabe; Trenner ist ein Punkt (xxxx.x+xx.xxx)
- 7 Vorkommastellen und 3 Nachkommastellen für die Meterangabe; Trenner ist ein Komma (xxxxxxx,xxx)
- 4 Vorkommastellen und 1 Nachkommastelle für die Kilometerangabe; Trenner ist ein Komma (xxxx,x)
Entgegen der Achsrichtung dreht die Achsbeschriftung um 200 gon.
Anzahl NKS steuert die Darstellung der Nachkommastellen (Dezimalstellen hinter dem Trennzeichen). Zur Auswahl stehen:
- 0
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- Variabel
Eine Rundung auf diese Ausgabegenauigkeit und ggf. ein Auffüllen mit Nullen (Ziffer 0) auf diese Länge „hinter dem Komma” wird vorgenommen.
Beschriftung mit Stationswert
Fügt am Ende des Lotstrichs den Stationswert ein. Die Beschriftung erfolgt auf der gleichen Seite wie die Elementbeschriftung.
Orientierung und Format können unabhängig eingestellt werden.
Der ausgegebene Stationswert kann von der Kilometrierungslinie/Streckenachse (und nicht von der zu beschriftenden Gleisachse) gewählt werden.
Format steuert das Datenformat des Parameterwerts, die sich hinsichtlich des Dezimaltrennzeichens Punkt/Komma und der Abtrennung bzw. Unterdrückung der Tausender- bzw. Hunderter-Stellen unterscheiden.
Zur Auswahl stehen:
- 7 Vorkommastellen und 3 Nachkommastellen für die Meterangabe; Trenner ist ein Punkt (xxxxxxx.xxx)
- 4 Vorkommastellen für die Kilometerangabe sowie 3 Vorkommastellen und 3 Nachkommastellen für die Meterangabe; Trenner ist ein Punkt (xxxx+xxx.xxx)
- 3 Vorkommastellen und 1 Nachkommastelle für die Kilometerangabe sowie 2 Vorkommastellen und 3 Nachkommastellen für die Meterangabe; Trenner ist ein Komma (xxx,x+xx,xxx)
- 4 Vorkommastellen und 1 Nachkommastelle für die Kilometerangabe sowie 2 Vorkommastellen und 3 Nachkommastellen für die Meterangabe; Trenner ist ein Punkt (xxxx.x+xx.xxx)
- 7 Vorkommastellen und 3 Nachkommastellen für die Meterangabe; Trenner ist ein Komma (xxxxxxx,xxx)
- 4 Vorkommastellen und 1 Nachkommastelle für die Kilometerangabe; Trenner ist ein Komma (xxxx,x)
Symbol
Hauptpunkt darstellen (Symbol) gibt das Punktsymbol an den Stationen der Achshauptpunkten auf der Achse aus.
Diese Punkte sind auch Fußpunkte der ggf. auszugebenden Lotlinie. Das Symbol wird durch die Auswahl einer Fachbedeutung mit Einstellungen für ein Punktsymbol über die Schaltfläche Darstellung bestimmt.
Symboldrehung [gon] legt den Drehwinkel entsprechend der Achsrichtung fest.
Lotstrichlänge [cm] bestimmt die Länge der Markierung an der Achse, an deren Ende die Station angeschrieben wird.
Der Maßstab wird berücksichtigt: Eine Lotstrichlänge von 2 cm ergibt beim Maßstab 1:1000 eine Länge von 20 m.
Rampen/Überhöhung
Legt die Ausgabe folgender Werte für Rampen und Überhöhungen fest.
Die Ausgabe der Bezeichnung der Rampe erfolgt als weitere Zeile über/unter der Kennung der Rampenpunkte Rampenanfang RA/Rampenende RE.
Anfang und Ende der Überhöhungsrampen werden zusätzlich markiert und beschriftet. Fallen die Punkte mit den Punkten der Übergangsbögen (Übergangsbogenanfang UA und Übergangsbogenende UE) zusammen, werden nur diese beschriftet.
- Überhöhung schreibt den Zahlenwert des Höhenunterschieds zwischen den beiden Schienen an.
- Überhöhungsfehlbetrag schreibt den Zahlenwert der Differenz aus berechneter Überhöhung bei Entwurfsgeschwindigkeit und tatsächlich vorhandener Überhöhung an.
- Rampenlänge schreibt die Länge der Rampe an.
- Rampenneigung schreibt die Steilheit der Rampe an.
- Generierte Rampenbez. ausgeben schreibt den Namen der Rampe an.