Fehlstationierung
Mit Fehlstationierung erzeugen Sie eine Achsbeschriftung für geänderte und unstetige Kilometrierungslinien (Kilometrierungssprünge).

- Obere Werkzeugleiste zum Erstellen und Bearbeiten von Achsen und deren Bestandteilen.
- Baumansicht der vorhandenen Achsen und ihrer Komponenten
- Bearbeitung der aktuellen Komponente
- Untere Werkzeugleiste mit allgemeinen Funktionen und allgemeinen Einstellungen.
- Aktueller Hinweis zur Berechnung
Bezugsmaßstab
Legt den Maßstab fest, in dem die Beschriftung (Linien und Figuren) in der definierten Größe angezeigt wird.
Die Beschriftung ist in einer festen Weltgröße definiert. Diese wird durch den Bezugsmaßstab aus der erfassten angestrebten Plangröße in [cm] errechnet.
Beim Zoomen wird der Bezugsmaßstab der Beschriftung nicht mit verändert, sondern nur der Darstellungsmaßstab des gesamten Zeichnungsinhalts.
Fachbedeutung legt die fachliche Darstellung und die LayerbelegungEbenenbelegung fest.
Stationsbereich
Legt den Stationsbereich fest.
von legt die Anfangsstation des Definitionsbereichs der Beschriftung fest.
bis legt die Endstation des Definitionsbereichs der Beschriftung fest.
- A legt die Anfangsstation der Achse als erste Station fest.
- F legt eine beliebige Station fest.Anmerkung: Mit der Schaltfläche kann der Wert in der Grafik abgegriffen werden (vorhandenen Punkt fangen).
- E legt die Endstation der Achse als letzte Station fest.
Fehlstationierung/Kilometrierungssprünge
Abstand/Lotstrichlänge [cm] bestimmt den Mindestabstand aller Beschriftungstexte von der Achse. Die effektive Lotstrichlänge ist dabei von weiteren Einstellungen abhängig (s. u.).
Abstand zwischen Texten [cm] gibt den Mindestabstand der erzeugten Texte an.
Beschriftung mit Stationswert
Zeigt den Zahlenwert der Station an. Die Beschriftung erfolgt auf der gleichen Seite wie die Elementbeschriftung.
Format steuert das Datenformat des Parameterwerts, die sich hinsichtlich des Dezimaltrennzeichens Punkt/Komma und der Abtrennung bzw. Unterdrückung der Tausender- bzw. Hunderter-Stellen unterscheiden.
Zur Auswahl stehen:
- 7 Vorkommastellen und 3 Nachkommastellen für die Meterangabe; Trenner ist ein Punkt (xxxxxxx.xxx)
- 4 Vorkommastellen für die Kilometerangabe sowie 3 Vorkommastellen und 3 Nachkommastellen für die Meterangabe; Trenner ist ein Punkt (xxxx+xxx.xxx)
- 3 Vorkommastellen und 1 Nachkommastelle für die Kilometerangabe sowie 2 Vorkommastellen und 3 Nachkommastellen für die Meterangabe; Trenner ist ein Komma (xxx,x+xx,xxx)
- 4 Vorkommastellen und 1 Nachkommastelle für die Kilometerangabe sowie 2 Vorkommastellen und 3 Nachkommastellen für die Meterangabe; Trenner ist ein Punkt (xxxx.x+xx.xxx)
- 7 Vorkommastellen und 3 Nachkommastellen für die Meterangabe; Trenner ist ein Komma (xxxxxxx,xxx)
- 4 Vorkommastellen und 1 Nachkommastelle für die Kilometerangabe; Trenner ist ein Komma (xxxx,x)
Anzahl NKS steuert die Darstellung der Nachkommastellen (Dezimalstellen hinter dem Trennzeichen). Zur Auswahl stehen:
- 0
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- Variabel
Eine Rundung auf diese Ausgabegenauigkeit und ggf. ein Auffüllen mit Nullen (Ziffer 0) auf diese Länge „hinter dem Komma” wird vorgenommen.
Position
Legt die Ausrichtung der Beschriftung der Stationen, bezogen auf die Achsrichtung (aufsteigende Stationierung), fest:
- links der Achse
- rechts der Achse