Kontextmenü

Mit dem Kontextmenü (rechte Maustaste) erreichen Sie die oben beschriebenen Funktionen und eine Vielzahl weiterer Werkzeuge.

Je nach markiertem Eintrag im Achsmanager wird eine angepasste Auswahl an Funktionen angeboten.

Abbildung 1. Kontextmenü

Straßenbau zeigt Straßenachsen an.

Bahnbau zeigt Bahnachsen an.

Ansicht

Regelt die Anzeige der Achsen. Die Achsliste gewährleistet dabei nicht nur einen Einblick auf die abhängigen Achsen einer Bezugsachse, sondern gibt auch einen Überblick über den Bearbeitungsstand (Berechnungen im Höhenplan, Querschnitt etc.) der Bezugsachse selbst.

Abbildung 2. Ansicht

Achsbaum zeigt die Achsen mit deren Elementfolgen und Abhängigkeiten hierarchisch an. Die jeweilige Funktion wird durch Symbole angezeigt.

Achsliste zeigt die Achsen als Liste mit Nummer, Typ und Name der Achsen an. Zusätzlich erscheinen Informationen über eventuell vorhandene Parallelen, Profile, Gradienten, Deckenbücher, Sichtweitenberechnungen und Höhenzwangspunkte.

Alle Achsen zeigt alle vorhandenen Achsen an.

Darstellungsachsen (Achsen vom Typ Darstellungsachse) sind Achsen, die aus den Achshauptpunkten (Datenformat 040) ermittelt werden und über keinen geometrischen Eingabedatenbestand (Format 30) verfügen. Sie sind nicht änderbar. Mit dem Befehl Typ umwandeln kann daraus eine TS-Punkt-Achse erzeugt werden, die editiert werden kann.

Berechnungsachsen sind Achsen mit folgenden Eigenschaften:

  • Sie verfügen über einen geometrischen Eingabedatenbestand.
  • Sie sind editierbar.
  • Sie können von einer TS-Achse in eine Elementachse und umgekehrt umgewandelt werden.

Aktive Achsen zeigt alle Achsen an, die in der Grafik dargestellt werden.

Aktive Achsen

Alle Achsen, die sich direkt am Bildschirm verändern lassen. Einzelne Achsen lassen sich dabei deaktivieren, wobei auch abhängige Achsen einer Bezugsachse aktiviert bzw. deaktiviert werden können.

Abbildung 3. Aktive Achsen

Gesperrte Achsen

Schützt die gewählten Achsen vor Änderungen. Nicht gesperrte Achsen zeigen ein offenes Schloss , gesperrte Achsen ein geschlossenes Schloss mit gedrückter Schaltfläche .

Sperren können individuell und kollektiv bearbeitet werden.

Abbildung 4. Gesperrte Achsen
Anmerkung:
Die individuellen Sperren können auch direkt über die Schloss-Schaltfläche bearbeitet werden.

Aktualisieren

Erneuert die Bildschirmdarstellung nach Veränderungen an den Achsen.

Rechnen

Besitzt die gleiche Funktion wie die Schaltfläche Rechnen im Achsmanager. Auswahl der zu berechnenden Elemente:

  • eine bestimmte Achse
  • abhängige Achsen
  • der gesamte Achsdatenbestand
Abbildung 5. Rechnen

Sicherheitskopie

Beim Speichern einer Achse werden Sicherungskopien der Achsdaten im Projekt-Unterordner DABA angelegt. Der Dateiname der Sicherungen enthält Datum und Uhrzeit:

AKGAxDB_SAVE_jjjjmmtt_hhmmss.AXS

jjjjmmtt: aktuelles Datum (z. B. 20180831 entspricht 31.08.2018)

hhmmss: aktuelle Uhrzeit (z. B. 132145 entspricht 13:21:45)

Um die Datenmenge zu begrenzen, wird täglich ein "Compress-Lauf" durchgeführt, der von älteren Daten nur die jeweilige Tagessicherung beibehält.

Alle Sicherungsdateien, die sieben Tage vor dem aktuellen Datum erzeugt wurden, werden zur weiteren Bearbeitung gespeichert. Von diesen Dateien werden alle am gleichen Tag gelöscht – bis auf diejenige, die zuletzt am entsprechenden Tag erzeugt wurde. In der zusätzlichen Datei AKGAxDB_SAVE_COMPRESS.AXS werden Informationen der letzten Komprimierung gespeichert.

Anmerkung:
Soll ein Bestand aus einer Sicherung geladen werden, die verschiedenen Sicherungsdateien jeweils nacheinander als AKGAxDB.AXS in ein leeres Projekt kopieren und den Zustand prüfen. Erst wenn die entsprechende Sicherung gefunden wurde, mit dieser die aktuelle AKGAxDB.AXS im Projekt ersetzen.

In TS-Achse umwandeln

Dient zur Umrechnung einer Darstellungsachse oder Elementachse in eine TS-Punkt-Achse.

Bahnachsen können nicht in TS-Achsen umgewandelt werden.

VORSICHT:
Bei der Umwandlung einer Elementachse in eine TS-Punkt-Achse gehen die einzelnen Elemente und ihre geometrischen Eingabedatenbestände verloren. Sie werden auch bei einer Rückumwandlung nicht wiederhergestellt.
Anmerkung:
Die vorher definierten Bezüge zum Planungsumfeld (Abstände, Punkte außerhalb der Achse) sind als Referenzen nicht mehr nutzbar.

In Elementachse umwandeln

Dient zur Umrechnung einer Darstellungsachse oder TS-Punkt-Achse in eine Elementachse.

Die Konstruktionspunkte für die Festelemente der entstehenden Elementfolge aus Fest- und Pufferelement werden aus dem Tangentenpolygon der TS-Punkt-Achse abgeleitet.

Anmerkung:
Bahnachsen können nicht umgewandelt werden.

In Elementachse - Koppeln mit Länge umwandeln

Erzeugt aus einer Darstellungsachse eine Elementachse mit Koppelelementen vom Typ Vorwärtskoppeln (+31) Variante über Länge.

Anmerkung:
Achsknicke bleiben erhalten.

Die vorhandene Darstellungsachse bleibt bestehen und die neue Achse wird mit der nächsten freien Achsnummer erzeugt.

In Elementachse - Schwenken auf Punkt umwandeln

Erzeugt aus einer Darstellungsachse eine Elementachse mit Koppelelementen vom Typ Vorwärtskoppeln (+31) Variante Schwenkpunkt.

Anmerkung:
Achsknicke bleiben erhalten.

Die vorhandene Darstellungsachse bleibt bestehen und die neue Achse wird mit der nächsten freien Achsnummer erzeugt.

In Elementachse - Koppeln und Schwenken umwandeln

Erzeugt aus einer Darstellungsachse eine Elementachse mit Koppelelementen vom Typ Vorwärtskoppeln (+31) Varianten über Länge und Schwenkpunkt.

Anmerkung:
Achsknicke bleiben erhalten.

Die vorhandene Darstellungsachse bleibt bestehen und die neue Achse wird mit der nächsten freien Achsnummer erzeugt.

In Straßenachse umwandeln

Erzeugt aus einer Darstellungsachse Bahn ohne Übergangsbogen und Klothoide als Übergangsbogen eine Darstellungsachse Straße.

Anmerkung:
Andere bahnspezifische Achsen können nicht umgewandelt werden.

Achse kopieren

Öffnet das Dialogfeld Achse kopieren zur Vervielfältigung ausgewählter Achsen im Projekt.

Achsrichtung umkehren

Straßenachsen

Erzeugt eine neue Achse in umgekehrter Stationierungsrichtung. Dabei handelt es sich um eine TS-Punkt-Achse, die ggf. in eine Elementachse umgewandelt werden kann. Eventuelle Bezüge zum Planungsumfeld, die bei der Ausgangsachse bestehen, sind in der neuen Achse mit umgekehrter Stationierungsrichtung nicht mehr vorhanden.

Bahnachsen

Erzeugt eine Elementachse, die im Achsmanager auch weiterbearbeitet werden kann.

Achsen verbinden

Öffnet das Dialogfeld Achsen verbinden zur Verbindung zweier Achsen zu einer Achse, indem zwischen dem letzten Element der ersten Achse und dem ersten Element der zweiten Achse ein automatisches Pufferelement eingebaut wird.

Sollte dies aus der Lage heraus nicht möglich sein, wird eine Fehlermeldung angezeigt und das entsprechende Pufferelement mit Achsmanager angezeigt. Der Typ des Pufferelements kann verändert und ggf. eine berechenbare Achse erzeugt werden.

Beim Verbinden der Achsen lassen sich immer nur zwei Achsen miteinander verbinden, wobei es keine Rolle spielt, ob es sich um Elementachsen (Straße) oder TS-Punkt-Achsen handelt.

Anmerkung:
Bahnachsen können nicht verbunden werden.

Kurvigkeit

Im Dialogfeld Kurvigkeit wird die aufsummierte Winkeländerung pro Länge [gon/km] von Achsen oder Achsabschnitten berechnet.

Info

Zeigt ein Dialogfeld, in dem Informationen zur selektierten Achse angegeben werden. Diese umfassen neben dem Stationsbereich alle bis dahin vorgenommenen Berechnungen, jedoch keine konkreten Berechnungsergebnisse.

Das Dialogfeld liefert einen Überblick über den Bearbeitungsstand der ausgewählten Achse.

Anzeigeeinstellungen

Öffnet das Dialogfeld Anzeigeeinstellungen zur Definition der Formate neuer Punkte.

Importieren

Öffnet den Importassistenten Import Achsdaten. Achsdaten können zu einem Bestand bzw. in ein leeres Projekt gespeichert werden. Die bisherigen Achsen und die neu hinzukommenden Achsen werden temporär in einem eigenen Anzeigefenster dargestellt.

Exportieren

Öffnet den Assistenten Export Achsdaten. Genaue Erläuterungen dazu sind bei den Ausführungen zum Exportassistenten zu finden.

Export LandXML

Öffnet das Dialogfeld Export Maschinensteuerung und speichert die gewählten Achsen (selektierte oder alle) im LandXML-Format. Dateiname und Speicherort können frei festgelegt werden.

VORSICHT:
Werden die Daten bei bestehenden Dateien nicht zur vorhandenen Datei hinzugefügt, geht der bisherige Inhalt verloren.

Deckenbuch

Das Deckenbuch der selektierten Achse wird angezeigt und die Menüleiste entsprechend verändert. Genaue Erläuterungen dazu finden sich bei den Ausführungen zum Deckenbuch.

Das Konzept Fahrweg wurde für den Bahnbau nicht weiterverfolgt.

Alle Achsen markieren

Nur in der Tabellenansicht aktiv (nicht in der Baumstruktur) und selektiert alle Achsen um eine gewünschte Aktion durchzuführen.

Achse in Grafik selektieren

Ermöglicht die grafische Auswahl von Achsen direkt am Bildschirm, wobei die ausgewählte Achse in der Baum- oder Tabellenansicht blau unterlegt wird.

Drucken

Druckt die Achsliste, die alle Achsen und deren Merkmale enthält.

Anmerkung:
Nur in der Tabellenansicht aktiv (nicht in der Baumstruktur).

Achsliste erzeugen

Generiert eine Achsliste mit allen Berechnungsmerkmalen einer Achse. Diese Liste kann anschließend mit der Schaltfläche Drucken ausgedruckt werden.

Anmerkung:
Nur in der Tabellenansicht aktiv (nicht in der Baumstruktur).

Achsübersicht erzeugen

Generiert eine Liste mit den ausgewählten Daten. Zur Wahl stehen:

  • Abhängige Achsen
  • Parallelen
  • Achse gehört zu Komplexelement
  • Folgeberechnungsdatensätze
  • Beschriftungsdatensätze
  • Stationstabelle Gelände
  • Gradiente
  • Gradientenspeicher
  • Zwangspunkte Verschiebung Achse/Gradiente
  • Höhenzwangspunkte
  • Deckenbuch
  • Querprofil Querschnittdefinitionen
  • Querprofil Querschnittdatenbank
  • Sichtweiten

Diese Liste kann anschließend mit der Schaltfläche Drucken ausgedruckt werden.

Anmerkung:
Nur in der Tabellenansicht aktiv (nicht in der Baumstruktur).

Themen

Öffnet das Dialogfeld Themen zur Verwaltung bestimmter Achszusammenstellungen (z. B. Varianten der Planung) als Vorlagedatei.

Parallelen des Formats 737 konvertieren

Erstellt eine neue Datei (*.S37 oder AKGAxDB.AXS) mit den passenden Fachbedeutungen.