Obere Werkzeugleiste

Mit der oberen Werkzeugleiste erstellen und bearbeiten Sie Achsen und deren Bestandteile.

Anmerkung:
Wird durch eines der folgenden Funktionen vom Achsmanager in die Zeichnungsbearbeitung gewechselt, führt die Esc-Taste wieder zurück.

Folgende Funktionen stehen durch Schaltflächen in der oberen Werkzeugleiste zur Verfügung:

Baumansicht zeigt die Achsen mit deren Elementfolge und Abhängigkeiten hierarchisch an. Die jeweilige Funktion wird durch Symbole angezeigt:

  • Straßenachse aus Elementen
  • Bahnachse aus Elementen
  • Achse aus TS-Punkte
  • Darstellungsachse, durch Import S40
  • nicht berechnete Elementachse, keine Elemente vorhanden.

Zusätzliche Komplexelemente:

  • Kreisverkehr
  • Wendeanlagen
  • Erschließungsanlagen
  • Knoten
  • Folgeberechnungen
  • Beschriftungen

Listenansicht zeigt die Achsen als Liste mit Nummer, Typ und Name der Achsen sowie die Informationen über eventuell vorhandene Parallelen, Profile, Gradienten, Deckenbücher, Sichtweitenberechnungen und Höhenzwangspunkte.

Anmerkung:
Zusätzlich können einzelne Achsen oder auch mehrere Achsen aktiviert oder deaktiviert werden.

Achse in Grafik selektieren ermöglicht das Markieren einer Achse in der Grafik.

Die ausgewählte Achse wird in der Baumansicht oder Tabellenansicht blau unterlegt.

Neue Achse hinzufügen erzeugt eine neue Achse mit der kleinstmöglichen Nummer. Diese kann geändert werden.

Neues Element am Ende anfügen ergänzt ein Element bei Elementachsen, das über ein Menü ausgewählt werden kann.

Neues Element vor ausgewähltem Element einfügen ergänzt ein Element bei Elementachsen, das über ein Menü ausgewählt werden kann.

Neue Parallele zu ausgewählter Achse hinzufügen erzeugt eine Achsparallelen für die aktuell markierte Achse.

Neuen Knoten oder Einzelteil eines Knotens hinzufügen fügt einen neuen Knoten oder ein Bestandteil eines Knotens ein (Nur im Straßenbau aktiv).

Neue Gleisverbindung oder Kreuzung hinzufügen erzeugt eine neue GleisverbindungGleisverbindung oder eine neue Kreuzung ein (Nur im Bahnbau aktiv).

Neue Wende- oder Erschließungsanlage hinzufügen erzeugt eine neue Wende- und Erschließungsanlage ein (Nur im Straßenbau aktiv).

Neue Folgeberechnung hinzufügen erzeugt Folgeberechnungen oder einen Beschriftungsdatensatz.

Neue Beschriftungen hinzufügen ergänzt eine weitere Beschriftung.

Achse löschen [Entf] entfernt das in der Baumansicht oder Listenansicht markierte Element (blau hinterlegt).

  • Selektiertes Element löschen Entf entfernt das in der Baumansicht oder Listenansicht markierte Element (blau hinterlegt), bzw. im TS-Punktassistent den letzten Punkt und im Achsassistent das aktuelle Element.
    Abbildung 1. Dialogfeld „Komplexelement löschen”

Ausgewählte Achse oder Gruppe rechnen berechnet die ausgewählte Achse(n).

Über die Schaltfläche können folgende Komponenten gerechnet werden:

  • Achse rechnen berechnet die aktuelle Achse neu und passt sie den Änderungen an.
  • Abhängige Achsen rechnen berechnet bei der Neuberechnung der aktuellen Achse auch alle zugehörigen Achsen und Daten neu, damit die Änderungen angepasst werden.
  • Alle Achsen rechnen berechnet alle vorhandenen Achsen neu und passt sie den Änderungen an.
  • Gruppe rechnen berechnet alle Achsen der Gruppe neu, in der sich die aktuell markierte Achse befindet, und passt sie den Änderungen an.
  • Gruppe und abhängige rechnen berechnet alle Achsen (mit untergeordneten Achsen in den Untergruppen) der ausgewählten Gruppe neu und passt sie den Änderungen an.
  • Komplexelemente rechnen berechnet die besonderen Achskonstruktionen, z. B. Fahrbahnteiler, Verziehungen, Inseln usw. neu und passt sie den Änderungen an.
    Anmerkung:
    Bevor die Berechnung durchgeführt wird, kann im folgenden Dialogfeld eine Auswahl unter den möglichen Datensätzen getroffen werden.
    Abbildung 2. Dialogfeld „Komplexobjekte rechnen”
  • Beschriftungen rechnen berechnet die vorher definierten Beschriftungen.

    Zuvor können verschiedenen Datensätze ausgewählt werden.

    Abbildung 3. Dialogfeld „Beschriftung rechnen”
  • Folgeberechnungen rechnen berechnet die vorher definierten Folgeberechnungen. Zuvor kann eine Auswahl bezüglich der verschiedenen Datensätze getroffen werden.
    Abbildung 4. Dialogfeld „Folgeberechnungen rechnen”

Alle Achsen des Bereichs Straßenbau anzeigen blendet die Bahnachsen aus.

Alle Achsen des Bereichs Bahnbau anzeigen blendet die Straßenachsen aus.

Daten aktualisieren lädt die berechneten Daten neu aus der Datenbank.

Themen anzeigen öffnet die Themenverwaltung, in der dauerhaft bestimmte Achszusammenstellungen (z. B. Varianten der Planung) unter einem beliebigen Namen gespeichert werden.

Achsen in Zeichnung aktivieren/deaktivieren steuert die Anzeige der Achsen in die Grafik.

Sperre aktivieren/deaktivieren steuert den Schutz einer Achse gegen Änderungen.

Aktives Achsgebiet festlegen öffnet das Dialogfeld Achsgebiete. Die Achsnummern werden jeweils in 1000-Gruppen eingeteilt. Dies ermöglicht ein strukturiertes Arbeiten mit den Achsnummern.

Gruppenfunktionen und Achsdarstellung steuert die Bearbeitung von Achsgruppen (z. B. Sperren oder Aktivieren) und die Darstellung der Achsen in der Grafik (Dialogfeld Achsdarstellung).

Achsgruppen

Achsen können zu Gruppen zusammengefasst werden. Neben einer übersichtlichen Strukturierung und speziellen Gruppenfunktionen steht besonders die Darstellung der Achsgruppen im Vordergrund. Alle Achsen einer Gruppe erhalten eine einheitliche Darstellung, die über eine frei wählbare Fachbedeutung definiert wird.

Damit ist es beispielsweise möglich, die Darstellung von Hauptachsen und Nebenachsen auf einfache Weise zu unterscheiden.