Kreuzung
Mit einer Kreuzung erzeugen Sie ein Achselement mit der Schienenfahrzeug ohne Fahrtunterbrechung ein anderes Gleis plangleich überqueren können.
Über die Schaltflächen des Achsassistenten und
Neues Element am Ende der Elementfolge anfügen kann das
aktuelle Element vor das ausgewählte Element bzw. an das Ende der Elementfolge ein- bzw. angefügt
werden.
Im Dialogfeld sind die Parameter auswählbar und anhand einer Skizze beschrieben.

- Obere Werkzeugleiste zur Bearbeitung der Reihenfolge der Achselemente
- Skizze des Elements mit den zu definierenden Bestandteilen
- Auswahl des Verfahrens
- Eingabe der Nummer im Projekt
- Art der Kreuzung
- Auswahl der Kreuzungsart
- Eingabe der Ausrichtung der Achse
- Eingabe der Bezugsachse, auf der der Punkt liegt und dessen Station
- Umschalten zwischen Stationseingabe oder Punktkoordinaten
- Weitere Einstellungen
- Untere Werkzeugleiste: Allgemeine Funktionen
- Aktueller Hinweis zur Berechnung
Ausrichtung legt die Orientierung der Kreuzung fest.
Festlegung
Kreuzung frei legt fest, ob die Lage der Kreuzung fixiert (Standard) oder frei ist.
Die Lage wird über Eingaben Achse, Station und Ausrichtung bestimmt. Mit der Option Kreuzung frei kann die Kreuzung auf der gewählten Achse durch die Berechnung frei verschoben werden. Das ist dann notwendig, wenn die Gleisgeometrie vor der Kreuzung durch Zwänge festgelegt ist oder eine bestimmte Geometrie vorgegeben und die Lage der Kreuzung nicht bestimmt bzw. unbekannt ist.
Anbindung an legt fest, für welchen Weichenpunkt die eingegebene Station gilt:
- KM…Kilometrierung
- KE1…Kreuzungsende
Einstellung
Grenzzeichen berechnen legt den Punkt zwischen zwei Gleisen fest, der den Mindestgleisabstand markiert, bis zu dem Fahrzeuge gefahrlos abgestellt werden können, für Weichen und Kreuzungen und auch zwischen Achsen.
Fernbedient legt fest, dass die Kreuzung von einem Stellwerk gesteuert wird.