Pufferelement

Mit Pufferelementen erzeugen Sie Achselemente, für die nur ein Bestimmungsstück eingegeben wird. Die beiden fehlenden Bestimmungsstücke werden aus den im Rechenablauf zuvor festgelegten Nachbarelementen davor und dahinter ermittelt. Die Pufferelemente werden dabei tangential zwischen die Nachbarelemente eingepuffert.

Anmerkung:

Über die Schaltflächen des Achsassistenten und Neues Element am Ende der Elementfolge anfügen kann das aktuelle Element vor das ausgewählte Element bzw. an das Ende der Elementfolge ein- bzw. angefügt werden.

Im Dialogfeld sind die Parameter auswählbar und anhand einer Skizze beschrieben.

Im Eingangs-Dialogfeld sind die verschiedenen Pufferelemente auswählbar und anhand einer Skizze beschrieben.

In der Vorschau wird das Element mit der doppelten Länge des angegebenen Radius angezeigt.

Anbindung

Bei der Definition einer Elementachse mit Pufferelement muss der erste Punkt des Pufferelements immer auf dem letzten Punkt des vorhergehenden Elements gefangen werden.

Verfahren

Das Pufferelement wird unterteilt in:

  • Radius (032)

    Rechnet einen Bogen zwischen zwei Punkte ein.

    Bestimmungsstück ist:

    • Radius (mit Klothoiden)
  • Automatische Radien (232)

    Bestimmungsstücke sind:

    • Bei Radien mit gleicher Orientierung wird der kleinere Radius übernommen.
    • Bei entgegen gerichteten Radien wird der erste automatisch berechnete Radius übernommen.
      Anmerkung: Die entstehende Elementfolge führt i. A. nicht mehr zu einer berechenbaren Achse.
    • Einzelradius vorwärts
    • Einzelradius rückwärts
  • Korbbogen dreigeteilt (333)

    Erzeugt einen Bogen aus drei hintereinander liegenden Bogenstücken mit verschiedenen Radien.

    Bestimmungsstück ist:

    • Korbbogen (R1, R2, R3) mit den Öffnungswinkeln R1 von 17,5 gon und R3 von 22,5 gon
  • Radius an 3 Tangenten (432)

    Erzeugt einen Bogen aus drei hintereinander liegenden Bogenstücken mit verschiedenen Radien.

    Bestimmungsstücke sind:

    • zwei Punkte und deren Abstand
    • Bezugsachse und Tangentenrichtung an einer selektierten Station
    Anmerkung: Als Maßzahl sind der Radius und ggf. die dazugehörigen Klothoiden einzugeben.