Korrespondenzelement

Mit Korrespondenzelementen erzeugen Sie Achselemente, bei denen die erforderlichen Bestimmungsstücke ganz oder teilweise aus zuvor gerechneten und/oder gespeicherten „korrespondierenden” Bezugsachsen ermittelt werden, z. B. Anfangselement oder Endelement.

Anmerkung:

Über die Schaltflächen des Achsassistenten und Neues Element am Ende der Elementfolge anfügen kann das aktuelle Element vor das ausgewählte Element bzw. an das Ende der Elementfolge ein- bzw. angefügt werden.

Im Dialogfeld sind die Parameter auswählbar und anhand einer Skizze beschrieben.

Im Eingangs-Dialogfeld sind die verschiedenen Korrespondenzelemente auswählbar und anhand einer Skizze beschrieben.

Bei Änderung des Typs eines Korrespondenzelements bleiben folgende Stationswerte erhalten:
  • Beim Wechsel zwischen Verschiebliche Station (Element 033) und Feste Station (Element 133) oder zurück bleibt die Station erhalten.
  • Beim Wechsel zu Parallele zu einer Achse (Element 933) wird die Station als identische Anfangsstation und Endstation des Parallelbereichs übernommen.
  • Beim Wechsel von Parallele zu einer Achse (Element 933) zurück wird die Anfangsstation als Bezugsstation übernommen.

Verfahren

Das Korrespondenzelement wird unterteilt in:

  • Verschiebliche Station (033)

    Bestimmungsstücke sind:

    • Bezugsachse
    • Station auf der Bezugsachse
    • Abstand zur Bezugsachse
    Anmerkung: Dieses Element ist nur am Beginn oder Ende einer Achse in Kombination mit einem Pufferelement (032), Koppelelement (+031) oder einem Korbbogen (333) verwendbar.
  • Feste Station (133)

    Definiert durch die Anbindestation an die Bezugsachse, den Abstand zur Bezugsachse und die Tangentenrichtung (angegeben durch den Richtungsänderungswinkel), ggf. Radius und Klothoiden (in Kurvenbereichen).

    Bestimmungsstücke sind:

    • Radius und Klothoiden
    • Bezugsachse, Station und ggf. Abstand
    • Richtung
  • Achse-Puffer-Achse (233)

    Wird zwischen zwei unterschiedlichen Achsen mit jeweils einem definierten Abstand berechnet.

    Bestimmungsstücke sind:

    • Radius und Klothoiden
    • 1. Bezugsachse, Station und ggf. Abstand
    • 2. Bezugsachse, Station und ggf. Abstand
  • Parallele zu einer Achse (933)

    Bei Angabe einer Anfangsstation und/oder Endstation der Bezugsachse außerhalb des Bereichs, wird der Bereich der Bezugsachse automatisch während der Berechnung berücksichtigt.

    Liegen Anfangsstation und/oder Endstation der Bezugsachse außerhalb des Bereichs, werden die Stationen mit den Werten -999999 (Anfangsstation) und 999999 (Endstation) an die Anfangsstation und Endstation der Bezugsachse gebunden. Damit werden sie bei Veränderungen automatisch nachgezogen.

    Bestimmungsstücke sind:

    • Radius und Klothoiden
    • 1. Bezugsachse, Station und ggf. Abstand
    • 2. Bezugsachse, Station